Anzeige

H₂

Ist das Wasserstoffkernnetz zu groß oder zu klein?

Dicke, schwarze Gasrohre mit einer Verzweigung in einem großen Erdloch, Arbeiter stehen dabei, alles von weit oben aufgenommen.

Knapp 10.000 Kilometer Wasserstoff-Leitungen sollen bis 2032 entstehen. Expert:innen befürchten eine Überdimensionierung des Netzes. Aus einigen Regionen kommt derweil Kritik, in der Planung übergangen worden zu sein.

von David Zauner

Acatech-Analyse

Mit Erdwärme gegen die Erderwärmung

Eine Bohranlage wird handgesteuert, man sieht das Bohrgestänge und zwei Hände an der Steuereinheit.

Geothermie könnte eine Schlüsselrolle bei der Wärmeversorgung der Städte bekommen. Laut einer Analyse könnte sie zumindest in Ballungsräumen Kohle und Erdgas ersetzen.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Stilllegung von Gasnetzen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Heizungskeller, halb verdeckt von einem Bündel 50-Euro-Scheine.

Wer hat sich kürzlich eine neue Gasheizung gekauft? Keine gute Idee. Immer weniger Menschen heizen mit klimaschädlichem Gas, die Gasnetze werden bald unwirtschaftlich. Darum ist es sinnvoll, schon jetzt über den Rückbau der Gasnetze nachzudenken.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Rechtsgutachten

Kommunen in der Wasserstoff-Zwickmühle

Einstöckige Reihenhäuser mit Satteldach in Dresden.

Bei ihrer Wärmeplanung sollten Kommunen realistisch vorgehen und nicht auf Wasserstoff zum Heizen setzen, rät ein juristisches Gutachten. So könnten private Haushalte und Gewerbetreibende vor künftig hohen Kosten geschützt werden.

von Jörg Staude

Kommunale Wärmewende

Fernwärme aus Luft und Wasser

Drei moderne Anlagen mit quader- und zylinderförmigen Elementen und einigen Rohren, alles in Silbergrau und Schwarz, in einem großen Kellerraum.

Strombetriebene Großwärmepumpen erschließen Abwärme und Umgebungswärme für die Wärmeversorgung von Städten. In Brandenburg und Sachsen könnten sie dazu beitragen, Fernwärme aus Braunkohle-Kraftwerken abzulösen.

von Stefan Schroeter

Studie zur Wärmeplanung

Kommunen könnten auf Gasnetzen sitzen bleiben

Gelbe Erdgas-Schilder an einem alten Firmengebäude.

Mit Klimaneutralität und Erdgasausstieg stellt sich die Frage nach der Zukunft des über 500.000 Kilometer langen Gasverteilnetzes. Eine energiewirtschaftliche Studie unter Federführung des DIW Berlin plädiert für Rekommunalisierung, aber nicht um jeden Preis.

von Jörg Staude

Auswertung von Studien

Erdgasnetz als Auslaufmodell

Gusseiserne Platte mit der Aufschrift: Gas.

Der Verbrauch von Erdgas in Deutschland muss stark sinken, zeigt eine neue Untersuchung. Eine großflächige Stilllegung von Leitungen wäre die Folge, denn die Umstellung auf Wasserstoff ist nur in ausgewählten Bereichen wirtschaftlich.

von Joachim Wille

Wärmeplanungsgesetz

Kommunen in der Zwickmühle der Wärmewende

Sechs nebeneinander angeordnete Hinweisschilder für Erdgas-Infrastruktur, daneben eine Hauswand.

Städte und Gemeinden müssen in den nächsten Jahren eine Wärmeplanung für eine klimaneutrale Wärmeversorgung vorlegen. Hier drohen sie bei der Bewertung der Gasverteilnetze in einen schweren Interessenkonflikt zu geraten.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Umfrage zum Heizungsbestand

"Die Herausforderung bei der Wärmewende ist riesig"

Eine getigerte Hauskatze liegt auf der Heizung.

Im Januar sollen das Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz in Kraft treten und die Wärmewende einleiten. Eine neue Umfrage zeigt, wie groß die Aufgabe wird.

von Leonie Vogelsang

Sladeks Woche

Ländliche Wärmenetze, gescheiterte Kupferplatte und der Kulturkampf ums Klima

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 39: Zu viel sprechen wir beim Klimaschutz über das, was wegfällt, und zu wenig über das, was wir zu gewinnen haben, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Er kritisiert den Verzicht der Ampel auf höhere Energiestandards, Gebäude-Sanierungspflicht und Klimageld.

VKU-Kongress in Köln

Stadtwerke hadern mit Wasserstoff-Planung

Georg Klene von den Stadtwerken Lemgo zeigt das Innere der Großwärmepumpe und erläutert die Funktion.

Fernwärme, Wärmepumpen oder am Ende auch Wasserstoff statt Erdgas? Mit Fragen zu Wärmewende und kommunaler Wärmeplanung setzen sich kommunale Unternehmen beim heute beginnenden Stadtwerke-Kongress in Köln auseinander – und mit Vorwürfen, sie machten bei einem Gas-Lobbyverband mit.

von Jörg Staude

Drohende Investitionsruinen

Gasverteilnetze werden "Stranded Assets" – wer zahlt?

Gaszähler zeigt 4741 Kubikmeter an.

Es brauchte viele Jahre und einen Krieg, bis in Deutschland ernsthaft nachgerechnet wurde, was die Unterschrift der Bundesregierung unter die Klimarahmenkonvention eigentlich für die regionalen Erdgasnetze bedeutet. Jetzt ist guter Rat teuer.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Gebäudeenergiegesetz

Wärmewende wartet auf Wärmeplan

Eine Wärmepumpe an der Außenwand eines Einfamilienhauses, daneben steht eine Holzbank, vorn sind ein paar Blumen..

Der Streit um das Heizungsgesetz lässt die Nachfrage nach Wärmepumpen und Dämmung einbrechen. Tatsächlich lohnt es sich für einige Haushalte, beim Heizungstausch auf die kommunale Wärmeplanung zu warten. Wasserstoff wird dort keine große Rolle spielen.

von David Zauner

Kommunale Wärmepläne

So wird das Heizen cool

Eine Solarthermieanlage auf einem Dach.

Bei der Wärmewende kommt es nun auf die Kommunen an. Mit neuen Niedertemperatur-Netzen können sie das Klima schützen – und die Bürger entlasten.

von Joachim Wille

Branchenverband BDEW

Ein "Champagner"-Netz für Wasserstoff reicht der Energiebranche nicht

Sektgläser

Mit Wasserstoff sollen künftig nicht nur Unternehmen dekarbonisiert, sondern auch Wohngebäude beheizt werden können. Auch dafür verlangt der mächtige Branchenverband BDEW jetzt einen schnelleren Markthochlauf von Wasserstoff in Deutschland.

von Jörg Staude

Tacheles, Oliver Hummel!

Die verheizte Wärmewende

Mehrere Reihen blauer Gasflammen in einem Gasherd.

Auch wenn das überarbeitete "Heizungsgesetz" diese Woche den Bundestag passiert, kann es erst in einigen Jahren für den Klimaschutz wirken, und das nicht mal überall. Wie konnte es so weit kommen? 

eine Kolumne von Oliver Hummel

Einigung beim Heizungsgesetz

Fossiles Gas und Wasserstoff statt Wärmepumpe

Hände mit mit zwei Rohrzangen bei der Reparatur eines Gaskessels.

Die Ampel-Koalition schiebt den Schwarzen Peter beim Gebäudeenergiegesetz an die Kommunen weiter. Diese müssen bis 2028 eine Wärmeplanung vorlegen, verlangt ein Klimareporter° vorliegendes Beschlusspapier. Gasheizungen können weiter als klimafreundlich gelten.

von Jörg Staude

Sladeks Woche

Dekarbonisierte Wärme-Netze, Samthandschuhe für die Industrie und Dubais fossile Agenda

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 23: Wärmenetze kommen in der Heizungsdebatte viel zu kurz, kritisiert Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Auch im ländlichen Raum können mit Nahwärme regional vorhandene erneuerbare Energien genutzt werden.

Kommunale Wärmeplanung

Nahwärme, Wärmepumpe oder Wasserstoff?

Neue Fernwärme-Rohrleitungen mit den typischen roten Schutzabdeckungen liegen auf einem Stapel, alle sind mit einem runden gelben Aufkleber gekennzeichnet, auf dem die Zahl 2 steht.

Das Gebäudeenergiegesetz schmort in der Ampel vor sich hin – aber ein Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung soll es in die Ressortabstimmung zwischen den Ministerien geschafft haben. Nicht wenige halten das Kommunalgesetz für wichtiger.

von Jörg Staude, Joachim Wille

Serie: Erneuerbar mit System

Klimaneutrale Wärme: So geht's

Neue Fernwärme-Rohrleitungen mit den typischen roten Schutzabdeckungen liegen auf einem Stapel, alle sind mit einem runden gelben Aufkleber gekennzeichnet, auf dem die Zahl 2 steht.

Die Klimakrise erfordert einen schnellen und vollständigen Ausstieg aus Gas und Öl – nicht zuletzt beim Heizen. Wärmepumpen und grünen Wärmenetzen gehört hier die Zukunft. Wie ein Energiesystem ohne die Fossilen aussehen kann – Teil 5.

von Sandra Kirchner