Anzeige

Luftverkehr

Wie viel bringt Frankreichs "Öko-Beitrag" auf Flugtickets?

Flugzeug von schräg unten vor düsterem Himmel mit hellem Fleck.

Ab 2020 will Frankreich eine neue Abgabe auf Flugtickets erheben – im Sinne des Klimaschutzes. Der "Öko-Beitrag" ist allerdings so niedrig, dass er kaum jemand davon abhalten wird, ins Flugzeug zu steigen.

von Susanne Schwarz

Konsum neu bewerten

Ist nicht zu fliegen Verzicht?

Auffliegende Kraniche, im Hintergrund Bäume und Berge

Hat es wirklich Sinn, ressourcensparendes persönliches Verhalten als "Verzicht" zu bezeichnen, wie es die Klima-Pilger gerade wieder auf dem Kirchentag getan haben? Das im Leben Wesentliche findet man auch in Fahrrad- oder Eisenbahnentfernung – andernfalls hilft auch kein Flugzeug.

ein Gastbeitrag von René Schuster

Knies Woche

Männerbünde, Menschheitsträume und das Ende der Volksparteien

Kalenderwoche 25: Nachdem der Europäische Gerichtshof die unsinnige deutsche Pkw-Maut gekippt hat, ist es Zeit für bessere Ideen, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Wir brauchen eine gerechtere Bepreisung des öffentlichen Raumes. 

Klimaschutz im Luftverkehr

Das Fliegen von der Steuerbefreiung befreien

Passagierflugzeug steht zum Auftanken am Rand des Rollfeldes.

In Europa eine Kerosinsteuer einzuführen ist überfällig, bekräftigte eine hochkarätige Konferenz, die gestern in Den Haag zu Ende ging. Es geht aber gar nicht darum, eine neue Steuer einzuführen – sondern nur um die Aufhebung der jahrzehntelangen Steuerbefreiung des Flugverkehrs.

ein Gastbeitrag von Rainer Grießhammer

Umfrage

Klima ohne Einfluss auf Urlaubsplanung

Ein Flugzeug und ein Kreuzfahrtschiff begegnen sich auf dem Meer.

Trotz der Klimakrise wollen 40 Prozent der Deutschen in diesem Sommer das Flugzeug nutzen, um ihr Urlaubsziel zu erreichen. Beliebter wird aber die Klimakompensation.

von Friederike Meier

Neue Pläne für September

Extinction Rebellion verschiebt Airport-Blockade

Blockade einer Londoner Brücke durch Extinction-Rebellion-Aktivisten

London-Heathrow bleibt im Sommer offen. Die Umweltbewegung Extinction Rebellion will Europas größten Flughafen erst später lahmlegen. Aufgeben will sie den Plan nicht, denn er ermögliche mit "relativ geringem Ressourceneinsatz" eine "maximale Störung".

von Christian Mihatsch

Protest auch in Berlin wegen LNG-Terminals

"Extinction Rebellion" nimmt Heathrow ins Visier

Blaue Flagge mit dem Logo von "Extinction Rebellion" (umkreiste Sanduhr), dahinter unscharf Menschenmasse auf einer großen Kreuzung

Die Klimaaktivisten von "Extinction Rebellion" erwägen, Europas größten Flughafen für elf Tage stillzulegen – mit dem Einsatz von Drohnen. Das ist auch innerhalb der Gruppe umstritten. Betroffen wären rund 2,5 Millionen Passagiere. In Deutschland protestierte die Bewegung gegen den Bau großer LNG-Terminals und den Import von Fracking-Erdgas.

von Christian Mihatsch

Klimademo in Wien

Massenprotest gegen Flughafenausbau

Protest gegen den Ausbau der 3. Piste am Flughafen Wien

Erst wurde der Bau in einem spektakulären Urteil untersagt, dann genehmigte das österreichische Bundesverwaltungsgericht doch den Neubau der "Dritten Piste" am Flughafen Wien. Seit Jahrzehnten protestieren Anwohner und Umweltschützer gegen das umstrittene Vorhaben – so auch heute.

von Christof Mackinger (Wien)

Europäisches CO₂-Ranking

"Ryanair ist die neue Kohle"

Flugzeug

Neben den CO2-intensivsten Kohlekraftwerken zählt zu den zehn Top-Emittenten der EU zum ersten Mal eine Fluggesellschaft. Die Airline selbst sieht sich schon auf dem rechten Weg – wie die gesamte Branche. Für Umweltschützer sind das nur Rechentricks.

von Joachim Wille

Kommentar

Herr Lindner, Ihre Platte hat 'nen Sprung!

Hier ist ein Mensch zu sehen, der einem startenden Flugzeug zuschaut

Soll jeder deutsche Bürger ein Budget für Auslandsflüge bekommen? Dieter Janecek von den Grünen hat den Vorstoß eines Sozialwissenschaftlers aus dem vergangenen Jahr wieder ins Spiel gebracht. Neben der AfD lehnen auch FDP-Chef Christian Lindner und Co den fraglichen Marktmechanismus nun kategorisch ab. Das macht deutlich, dass sie schlicht und einfach keinen Klimaschutz wollen. 

ein Kommentar von Susanne Schwarz

Klimaschutz in der Luftfahrt

ICAO schließt ein Schlupfloch bei der Klimakompensation

Flugverkehr

Ab 2020 muss die Flugbranche sich endlich am Klimaschutz beteiligen. Bei der UN-Luftfahrtorganisation ICAO brütet man über einem Regelwerk dafür. Umweltschützer loben die frisch beschlossenen Kriterien für CO2-Zertifikate, warnen aber vor Lücken, durch die Fluggesellschaften sich vor realen Einsparungen drücken könnten.

von Susanne Schwarz

Klimaschutz-Experiment

How low can you go?

Zwei Fahrradfahrer begegnen sich auf einem Bürgersteig, daneben parkende Autos auf der Straße

Ein Jahr lang haben 100 Berliner Haushalte versucht, klimaneutral zu leben, ein Experiment Potsdamer Wissenschaftler. Zu den Lehren gehört: Fliegen verhagelt die Ökobilanz unwiederbringlich. Und ohne einen politischen Wandel kann kein einzelner Mensch seinen CO2-Fußabdruck ausreichend verkleinern.

von Susanne Schwarz

Klimaschutz im Luftverkehr

Flüge kompensieren – noch kein grüner Hit

Flugzeug

Wer ein grünes Gewissen hat und dennoch fliegen muss, sollte die CO2-Emissionen freiwillig kompensieren, heißt es in jedem besseren Ratgeber für ein klimafreundliches Leben. Da fragt sich, für wie viele Flüge und damit gute Gewissen die möglichen Kompensationsprojekte überhaupt ausreichen. Die Antwort kann überraschen.

von Jörg Staude

Knies Woche

Exklusives Fliegen, Schicksalsfrage Klimawandel und die Stärken der Schiene

Kalenderwoche 1: Wir brauchen eine "Nationale Kommission Bahn", die die Schiene wieder stark macht, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. In ihrer jetzigen Struktur schafft die Bahn keinen Neustart.

Umfrage

Den Deutschen geht die Energiewende zu langsam

Menschen demonstrieren mit Schildern "Wir wollen 100 Prozent erneuerbare Energie" und "Für unsere Kinder und deren Kinder"

61 Prozent der Bundesbürger sind mit der Energiewende unzufrieden, so eine aktuelle Umfrage. Der Hauptgrund: Die Transformation des Energiesystems geht den Befragten nicht schnell genug. Eine weitere Umfrage deutet einen Imagewandel beim Fliegen an.

von Benjamin von Brackel

CO₂-Bilanz des Fliegens

Klimawende im Flugverkehr weit entfernt

Flugverkehr

Nur zehn Prozent der weltweit größten Fluggesellschaften sind kompatibel mit internationalen Klimazielen, zeigt ein aktueller Vergleich der Airlines. Neue Flugzeugtypen, weniger Beinfreiheit und höhere Auslastung verbessern zwar die Effizienz. Eine Entkopplung von Verkehrswachstum und CO2-Ausstoß ist aber nicht in Sicht.

von Verena Kern

Großprojekte in Österreich

Schnellere Verfahren, weniger Demokratie

Flughafen Wien

Mit einem neuen Gesetz will die österreichische Regierung Großprojekte schneller genehmigen und so die Wirtschaft ankurbeln. Umweltschützer befürchten, dass dadurch die demokratische Kontrolle ausgehebelt wird.

von Christof Mackinger (Wien)

Schweden bleiben auf dem Boden

Auf der Schiene oder gar nicht

Flugzeug

Fürs Klima den Flieger aufs Abstellgleis schicken: Immer mehr Schweden haben "flygskam". Was mit Aktionen einiger Prominenter begann, lässt inzwischen die Fluggastzahlen sinken und bringt der Bahn ein Plus.

von Reinhard Wolff (Stockholm)

Protestcamp

Waldbesetzung am Frankfurter Flughafen geräumt

Autobahnausfahrt zum Frankfurter Flughafen inmitten vom Treburer Wald.

Die Polizei hat am Dienstag ein Protestcamp am Frankfurter Flughafen geräumt. Klimaaktivisten hielten dort seit Jahresanfang den Treburer Wald besetzt, um die Rodung für den Ausbau des Flughafens zu verhindern.

von Svea Busse

Verkehr

Verbietet die Inlandsflüge!

Lufthansa Flugzeug

Der Verkehr in Deutschland verweigert sich seit vielen Jahren dem Klimaschutz. Ein Verbot von Flügen innerhalb Deutschlands könnte die dringend nötige Verkehrswende anstoßen – und nebenbei zu einer gesetzlich geregelten Entschleunigung führen. Ein Gedankenexperiment.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie