Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Fahrrad

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Zweiräder rauf auf die Parkplätze

Drei Fahrräder sind am Straßenrand quer zur Fahrtrichtung abgestellt, möglicherweise auf einem Auto-Parkplatz.

Ab Anfang 2023 dürfen in Berlin Zweiräder mit und ohne Motor auch auf Pkw-Parkplätzen kostenlos abgestellt werden. Was rechtlich gesehen nur einen kleinen Schritt darstellt, könnte eingefahrene Routinen und gewohnheitsmäßige Rechte, die bisher zugunsten des Pkw ausfielen, aufbrechen.

von Eike Friedrichs
und Anke Borcherding
13. Dezember 2022

Der gute Wille

Die Angst vor dem Fahrrad

Fahrraddemo gegen Autobahnausbau in Niedersachsen, einige Erwachsene und Kinder fahren eine Landstraße zwischen Wald und Feld entlang, voran ein Polizeiauto.

Warum steigen wir nicht um? Wir haben chaotische und kaputte Rumpelradwege. Dazu kommt der Zwang, dass Radfahrende sich die Fahrbahn mit dem schnellen Auto- und Lkw-Verkehr teilen müssen. Das muss sich ändern. 

von Joachim Wille
02. Juni 2022

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Express-Privatisierung des öffentlichen Raums

Ein einsamer Essenslieferant in Orange radelt auf einer langen verschneiten Brücke durch die Stadt.

Mit den sogenannten Express-Lieferdiensten findet, wie schon bei den E-Scootern, eine weitere "Privatisierung" des öffentlichen Raums statt. Die Geschäftsmodelle, von denen wohl primär die urbane Mittel- und Oberschicht profitiert, lassen sich zudem nur auf Kosten von wenig Verdienenden in prekären Arbeitssituationen etablieren.

von Julian Horn
26. Januar 2022

Bundesweite Verkehrswende-Aktionstage

"Jeder Meter Autobahn ist betonierte Klimazerstörung"

Demonstration an der Autobahnbaustelle mit Transparent A 100 stoppen, Hambi bleibt!

An über 70 Orten protestierten am Wochenende Initiativen und Aktionsbündnisse für eine Mobilitätswende und gegen den Aus- und Neubau von Autobahnen. Aktive aus einer Waldbesetzung gegen die geplante A14-Verlängerung durch die Altmark beklagten ein feindseliges Klima. In Berlin fand die jährliche Radsternfahrt statt.

von Jörg Staude
06. Juni 2021

Kommentar

Das Rad neu erfinden

Fahrräder und Auto

Der neue Nationale Radverkehrsplan des Verkehrsministers ist ein deutliches Bekenntnis zur Radfahr-Förderung. Doch wer den zahlreicher gewordenen Fahrrädern auf den Straßen den nötigen Platz geben will, muss ihn den Autos wegnehmen.

von Joachim Wille
27. April 2021

Zehn-Punkte-Plan für Verkehrswende

Umweltverbände wollen das Land aus dem Reform-Stau holen

Neckar-Alb-Bahn bei Kusterdingen im Landkreis Tübingen.

Grundlegende Veränderungen in allen Bereichen der Mobilität fordern Deutschlands Umweltverbände mit Blick auf die Bundestagswahl. Neben der Antriebswende soll es eine "Mobilitätsgarantie" wie in der Schweiz, einen Straßenbaustopp und einen Abbau fossiler Subventionen geben.

von Verena Kern
27. April 2021

Knies Woche

Mogelnde Kanzlerkandidaten, vergessene Bürgerenergie und dürftige Fahrradpolitik

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 16: Das steuerliche Absetzen der Autokosten muss für alle gewerblichen und privaten Halter komplett beendet werden, fordert Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Nötig ist für ihn ein Politikansatz, der dem Auto die rechtlichen und finanziellen Privilegien wieder entzieht.

25. April 2021

Der gute Wille

Pop-up fürs Fahrrad

Gelbes Fahrradsymbol und gelber Streifen auf Asphalt.

Die "Corona-Spuren" auf den Straßen helfen vielen Bürgern aufs Velo. Das zeigt nun auch eine Studie anhand von genauen Daten. Hilft dem Klima, kostet wenig, und gesund ist es obendrein. Warum greift die Politik nicht zu?

von Joachim Wille
05. April 2021

Studie zur Fahrradwirtschaft

Die Verkehrswende hat zwei Räder

Zahlreiche Fahrräder bei einem Bikesharing-Anbieter in der Schweiz.

Radfahren boomt in Deutschland – nicht erst seit Corona, zeigt die erste umfassende Studie seit Jahren. Das lässt auch die Branche selbstbewusster werden. Sie fordert mehr Platz und mehr Förderung für das klimafreundlichste aller Verkehrsmittel.

von Verena Kern
11. Februar 2021

Kernfragen

Infrastruktur unzureichend

Sportlicher Radfahrer auf breiter Hauptstraße.

In vielen großen Städten sind Radwege zu schmal, zugeparkt – oder sie fehlen gleich ganz, hat nun auch der ADAC herausgefunden. Umverteilen will der Automobil-Club den Verkehrsraum aber trotzdem nicht.

von Verena Kern
19. Oktober 2020

Länder machen Verkehrspolitik

Bundesrat stimmt gegen Tempolimit

Zwei schnell fahrende Autos auf der Autobahn

Wie erwartet lassen die Länder ein Tempolimit auf Autobahnen bei der Abstimmung im Bundesrat durchfallen. Vorschläge des Bundesverkehrsministers, die Sicherheit beim Radverkehr zu erhöhen und das Falschparken zu verteuern, nimmt die Länderkammer hingegen an.

von Sandra Kirchner
14. Februar 2020

Bundespreis Ecodesign

Sechs Getränkekisten oder zwei Kinder

Mann fährt mit einem Lastenrad, in dem er ein Schlagzeug transportiert

Elektro-Lastenräder können im innerstädtischen Warentransport Kleintransporter ersetzen und so die Verkehrswende voranbringen. Das Kölner Sharing-System für Lasten-Velos "Donk-EE" wurde dafür ausgezeichnet.

von Joachim Wille
05. Dezember 2019

Verkehrswende in Hauptstadt der Slowakei

Bratislava nimmt Autos den Platz

SNP namestie in Bratislava

Fahrräder, Busse und Straßenbahnen sollen das Stadtbild der slowakischen Hauptstadt künftig stärker prägen. Doch Stadtplaner berücksichtigen die unterschiedlichen Mobilitätsmuster von Frauen und Männern noch zu wenig.

von Sandra Kirchner (Bratislava)
25. November 2019

Aktionen für Verkehrswende

Viel Radverkehr zur Automesse

Radfahrer auf einer Straße, im Hintergrund das Frankfurter Bankenvierte

Rund 25.000 Menschen haben heute in Frankfurt am Main anlässlich der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) für die Verkehrswende demonstriert. Zu den Protesten hat das Bündnis "Aussteigen" aufgerufen.

von Friederike Meier
14. September 2019

Wo bleibt die Verkehrswende?

Mehr Radfahrer sterben im Straßenverkehr

Radfahrerin fährt schnell an nur unscharf zu erkennendem Schaufenster vorbei.

Insgesamt ist die Zahl der Verkehrstoten erfreulicherweise rückläufig. Für eine Gruppe von Verkehrsteilnehmern gilt das nicht: Radfahrer. Minister Scheuer gibt sich zwar neuerdings als Fahrradfreund, doch Radverbände und Verkehrsinitiativen wollen endlich Taten sehen.

von Annika Keilen
23. August 2019

Lückings Woche

Chinas Windpläne, Konsens beim CO₂-Preis und die Fata Morgana der Straße

Kalenderwoche 30: Radfahrer in Zweierreihe auf der Reeperbahn! Das hat ihn in dieser Woche am meisten beeindruckt, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Er hofft, dass die Rad-Eroberung Hamburgs zur täglichen Normalität wird.

28. Juli 2019

Verkehrswende in der Stadt

Wie sich Alltagsradler fühlen

Radfahrer an einer Kreuzung

Bisher werden Radfahrer in der Verkehrsplanung eher von außen betrachtet. Ein Team von Forschern und Studierenden in Karlsruhe hat nun ein Fahrrad gebaut, das mit Sensoren und Kameras Daten aus Sicht der Radelnden aufnehmen kann.

von Friederike Meier
21. Juli 2019

Fahrraddemo

In Bikini und Badehose für sicheren Radverkehr

Zwei Radfahrer in Badekleidung von hinten
Mehrere hundert Menschen haben in Berlin für mehr Sicherheit für Radfahrer im Straßenverkehr demonstriert. Viele kamen in Bikini oder Badehose, um auf die Verletzlichkeit von Radfahrern aufmerksam zu machen.
von Friederike Meier
14. Juli 2019

Monatsdemo für Mobilitätswende

Rote Karte für den Verkehrsminister

Fahrraddemonstration mit roten Karten

Trillerpfeifen, Klingeln und Rote Karten – eine Demonstration vor dem Bundesverkehrsministerium. Die Forderung: Ein Ministerium für Mobilität, das eine klimafreundliche Verkehrswende ermöglicht.

von Annika Keilen
12. Juli 2019

Verkehrswende in Städten

Fahrradwege selbst gemacht

Blaugefärbte Spur mit weißem Fahrrad-Symbol

Der Radverkehr hat in den letzten Jahrzehnten rasant zugelegt, die Infrastruktur ist aber nicht mitgewachsen. Das wollen Fahrrad-Aktivisten nun nach dem Do-it-yourself-Prinzip ändern. Stimmen aus dem konservativen und neoliberalen Lager warnen schon vor einer Diskriminierung der Autofahrer.

von Joachim Wille
09. April 2019
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet