Deutschland gibt Methan-Emissionen offenbar deutlich zu niedrig an
Bei der Braunkohleförderung in Deutschland wird viel mehr Methan freigesetzt als bislang angenommen. Das legt eine Studie des britischen Instituts Ember Climate nahe. Die Konsequenzen sind noch unklar.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte schreibt mit seinem Klimaurteil Rechtsgeschichte. Mindestens ein europäisches Land verstößt mit seiner Klimapolitik gegen die Menschenrechtskonvention.
Letzte Generation nimmt nächste Hürde fürs EU‑Parlament
Der Bundeswahlausschluss hat die "Letzte Generation" zur EU-Parlamentswahl im Juli zugelassen. Nun wollen die Aktivist:innen in den Wahlkampf starten – mit Störaktionen.
Lieferketten-Standards, Renaturierung oder Pestizid-Regeln: Viele europäische Umwelt- und Klimagesetze wurden in den letzten Monaten auf Druck des Parlaments oder der EU-Regierungen gestoppt oder abgeschwächt.
Klimarisiken gefährden so ziemlich alles, wovon wir abhängen. Um gegenzusteuern, müsste Geld in die Hand genommen werden – und die Apologeten der Schuldenbremse müssten endlich umdenken.
Die Europäische Umweltagentur legt ihren ersten Klimarisiko-Bericht vor. Die EU-Behörde fordert "sofortige, entschlossene Maßnahmen", um weitere Katastrophen abzuwenden. Ein Manko sieht sie auch in Deutschland.
Geschäfte mit CO₂-Speicherung, Geoengineering auf UN‑Agenda, Waldbrände in Chile
Wer CO2 aus der Atmosphäre holt, kann dafür bald EU-Zertifikate erhalten und verkaufen. Die Schweiz schlägt ein UN-Gremium für das umstrittene "Solar Geoengineering" vor. Die Waldbrände in Chile lassen sich statistisch nicht auf den Klimawandel zurückführen.
Rechte Parteien sitzen in Europa in Regierungen und springen von Umfragehoch zu Umfragehoch. Eine Hoffnung gegen den Rechtsruck bei den kommenden EU-Parlamentswahlen könnte eine pragmatische Entscheidung von Nicht-Wähler:innen sein.
Ein Jahr über 1,5 Grad, Ökostrom-Rekord in der EU, Deutschlands neue Gaskraftwerke
Das 1,5-Grad-Limit wurde erstmals zwölf Monate lang überschritten. Der Grünstrom-Anteil in der EU war 2023 so hoch wie nie. An der neuen Kraftwerksstrategie der Ampel gibt es Kritik.
Die EU geht mit ihrem CO2-Ziel für 2040 voran, trotz aller Krisen. Allerdings gibt es Fehlstellen und viel Technikoptimismus. Und die Europawahl könnte aus den Plänen Makulatur machen.
Die Europäische Kommission empfiehlt 90 Prozent CO2-Reduktion als neues EU-Klimaziel für 2040. Dabei setzt sie stark auf CO2-Entnahmetechnologien und nicht so sehr auf Emissions-Vermeidung. Auch nach 2050 sollen fossile Brennstoffe noch eine Rolle spielen.
Ende der Klimakleberei, EU will neues Klimaziel, Parks im Klimastress
Statt Straßen zu blockieren, will die "Letzte Generation" künftig Verantwortliche zur Rede stellen. Die EU-Kommission schlägt ein nicht sehr ehrgeiziges EU-Klimaziel für 2040 vor. Die meisten Bäume in historischen Parks sind durch Klimafolgen beeinträchtigt.
Pkw-Emissionen sinken im Labor, nicht auf der Straße
Steigende E‑Auto-Zahlen sind der einzige Grund für sinkende CO2-Emissionen neuer Pkws, zeigt ein EU-Rechnungshofbericht. Fortschritte bei konventionellen Autos blieben aus – und die weitere Elektrifizierung steht vor großen Hürden.
EU-Klimaziele: Der Ball liegt bei den Mitgliedsstaaten
Die EU muss die Treibhausgas-Emissionen jetzt doppelt so schnell reduzieren, um ihre Klimaziele noch zu erreichen, heißt es in einem neuen Bericht. Das hängt nicht zuletzt von den Mitgliedsstaaten ab.
Die strenge Sanierungspflicht für Klimakiller-Gebäude ist in der EU vom Tisch. Nun muss die Förderung hochgefahren werden. Es braucht ein Sondervermögen Klimaschutz.
Drei-Grad-Welt voraus, EU will weniger Verpackungsmüll, Sicherheitsrisiko Klimawandel
Mit der jetzigen Politik steuert die Menschheit auf fast drei Grad Erderwärmung zu. Das EU-Parlament will die Regeln für Verpackungsmüll stärker als vorgesehen verschärfen. Der BND soll die Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit untersuchen.
Erneuerbare Energien und Strom-Anwendungen setzen sich weltweit durch. Doch in Europa reicht das Tempo noch lange nicht aus, um das Pariser Klimaziel zu schaffen. Das hat Gründe.
"Das Ziel ist, die Russen dazu zu bringen, Verantwortung zu übernehmen"
Russland benutzt seine Atomindustrie als Waffe, sagt der Umweltaktivist und alternative Nobelpreisträger Wladimir Sliwjak. Die Europäische Union dürfe nicht länger auf nukleare und fossile Deals mit Diktatoren bauen.
In der EU soll es bald ein "Recht auf Reparatur" geben. Das wäre ein Segen, denn es vermeidet Elektroschrott, CO2-Ausstoß, Menschenrechtsverletzungen – und Löcher im Portemonnaie. Leider sind nicht alle Abgeordneten überzeugt davon.
Die EU erteilt CCS im Energiesektor eine Absage. Das wird auf dem Klimagipfel in Dubai für Diskussionen sorgen. Für schärfere Klimaziele kann der neue Klimakommissar die EU-Minister:innen allerdings nicht begeistern.