Anzeige

Erneuerbare – Netze – Speicher

"Mit negativen Strompreisen werden wir für eine Übergangszeit leben"

Ein Sturm zieht über einen Windpark in ebener Landschaft hin.

Beim Stromerzeugen mit Sonne und Wind wird es auch künftig Zeiten mit hohen Spitzen geben, die abzuregeln sind, sagt Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen. Speicher und Netze so weit auszubauen, um auch die letzte Kilowattstunde zu nutzen, lohne sich nicht. Teil 1 des Interviews.

Interview: Jörg Staude

Hummels Woche

Verpasste Booster-Chancen, kostensenkende Erneuerbare und Klima-Milliarden für Gasspeicherung

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 25: Die Kosten für die Gasspeicherung will die schwarz-rote Regierung künftig aus dem Klima- und Transformationsfonds bezahlen, kritisiert Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Mitglied um Herausgeberrat von Klimareporter°. Das konterkariere die eigentlichen Ziele des Fonds sowie des Sondervermögens.

Energiewende in Haushalten

"Das Balkonkraftwerk war schon immer nur ein Türöffner"

Zwei Männer stehen auf einem Balkon und installieren eine Solaranlage. Einer hat Unterlagen in der Hand und erklärt etwas, der andere bückt sich und scheint etwas zu montieren.

Für die breite Einführung von "Smart Metern light" in den Haushalten setzt sich Christian Ofenheusle vom Bundesverband Steckersolar ein. Für ihn sind vor allem ein Abbau von Bürokratie und sinnvolle Anreize nötig, damit Heimspeicher netzdienlicher laufen.

Interview: Jörg Staude

Solares Laden

E-Autos kommen am besten viel in die Sonne

Eigenheim mit Solardach, Swimmingpool und Elektroauto.

Damit E‑Autos ihren Klimavorteil voll ausspielen können, sollten sie mit möglichst viel Solarstrom vom eigenen Dach geladen werden. Wie das auch mit einer kleineren Photovoltaik-Anlage gelingt, untersuchten Forscher der HTW Berlin.

von Jörg Staude

Photovoltaik-Bilanz

Solarbranche im Speicherfieber

Zweistöckiges modernes Einfamilienhaus mit Terrasse, Pool, Elektroauto und Dach-Solaranlage.

Rekorde beim Solarausbau und nun auch bei Speichern sind nicht mehr alles in der Photovoltaik-Branche. Mehr und mehr muss sie Netzdienlichkeit, Versorgungssicherheit und Klimanutzen liefern, zeigt die jüngste Branchenbilanz.

von Jörg Staude

Stromsystem 2045

Wo EnBW und Aurora bei den Kosten der Energiewende falsch liegen

Schränke mit Batterien stehen in einem Raum, man sieht nur wenige Reihen.

Bei der Energiewende ließen sich bis 2045 bis zu 700 Milliarden Euro einsparen, verkündete kürzlich eine Studie des Energiekonzerns EnBW und des Beratungsunternehmens Aurora. Doch dafür liefern die Studienautoren keinen nachvollziehbaren Beleg.

ein Gastbeitrag von Tim Meyer

Batterierecycling

Lösung für Alt-Akkus

Ein Lithium-Ionen-Akku in einem Smartphone.

Ein neues Recyclingverfahren für Lithiumbatterien verspricht eine umweltfreundliche Wiedergewinnung der kritischen Metalle wie Lithium und Kobalt. Entwickelt wurde es in China.

von Joachim Wille

Photovoltaik und Netze

High Noon beim Laden für Haus-Stromspeicher

In der Ecke eines Einfamilienhaus-Vorraums steht ein moderner schulterhoher grauer Stromspeicher-Kasten der Firma Sonnen.

Bei Solarstrom nicht nur an die Eigenversorgung denken, sondern den Speicher netzdienlich fahren und die Solarspitze glätten? Mit ein paar Klicks können das viele der Millionen kleiner Speicher leisten, sagen Fachleute der HTW Berlin. Das geht auch ohne Smart Meter.

von Jörg Staude

Heimspeicher

Kleine Solar-Stromspeicher helfen dem Klima nicht

Ein Eigenheimbesitzer führt seinen Solarstromspeicher vor: Alles aus eigener Herstellung!

Das Balkonkraftwerk mit einem Stromspeicher ergänzen oder beides gleich im "Paket" kaufen – die Geschäftsidee boomt gerade in Deutschland. Bei den Stromkosten lohnt sich das nach ein paar Jahren, ein Beitrag zum Klimaschutz lässt sich nicht entdecken.

von Jörg Staude

Batterieelektrischer Autoantrieb

Einmal laden, 1.000 Kilometer fahren

Rückansicht eines Mercedes-Benz EQS 450 SUV in einem Autohaus, der gerade aufgeladen wird.

Mercedes-Benz testet eine neue E‑Auto-Batterie, die die Reichweite deutlich erhöht. China führt weiterhin die Entwicklung an.

von Joachim Wille

Speicherinspektion 2025

Mit "Manager" leben Stromspeicher länger

Der Batteriespeicher "Eco" der Firma Sonnen unter einer Treppe.

Einen neuen Rekord bei der Effizienz von Stromspeichern für Haushalte vermerkt die aktuelle Speicherinspektion der HTW Berlin. Erstmals untersuchten die Solarexperten auch Energiemanagementsysteme für Speicher. Die nützen auch dem Klimaschutz.

von Jörg Staude

Kugelspeicher

Unterwasser-Hit für die Energiewende

Ein rund zwei Meter großer Kugelspeicher wird am Hafen-Kai mit einem Kran ins Wasser gehoben.

Neuartige Pumpspeicher unter Wasser sollen die "Dunkelflaute" überbrücken helfen. Doch die Technologie trifft in Deutschland auf Skepsis. Nun sollen die Beton-Hohlkugeln in Kalifornien getestet werden.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Batterieboom

Volker Quaschning im Kapuzenpulli, neben ihm eine Batterie, die durch einen hinterlegten scharf gezackten gelben Stern hervorgehoben wird.

Die Energiewende braucht dringend Speicher, und die kommen mit Wucht. Batteriespeicher mit einer Leistung von 100 Atomkraftwerken werden derzeit geplant. Zehn Containerschiffe können so viele Batteriespeicher liefern, dass wir eine Nacht überbrücken können.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Eigenverbrauch

Kein erhöhtes Brandrisiko

Haus-Stromspeicher verschiedener Hersteller nebeneinander an einer Wand.

Batteriespeicher für Solarstrom sind so sicher wie elektrische Haushaltsgeräte. Das ergab eine Studie der RWTH Aachen.

von Joachim Wille

Eon-Analyse

Ein Auto als Batterie für zehn Haushalte

Ein kleines Elektroauto vom Typ Fiat 500 wird geladen.

Elektrofahrzeuge können in Zukunft die fluktuierende Einspeisung von Solar- und Windenergie ausgleichen helfen. "Bidi-Laden" ist das neue Zauberwort.

von Joachim Wille

Klimaneutrales Stromsystem

Habeck entdeckt die Wasser-"Batterie"

Große Wasserrohre zwischen dem Gebäude des Wasserkraftwerks und dem Fluss.

Stark schwankende Strompreise eröffnen Pumpspeicherkraftwerken neue Chancen, mittlerweile kommt das auch bei Wirtschaftsminister Habeck an. Zu ihrer Wiederbelebung erwartet die Branche von ihm ähnliche Maßnahmen wie für Wind und Sonne.

von Jörg Staude

Solarstrom

Die Sonne schafft ihr Etappenziel

Schräg montierte Solarpaneele auf dem Flachdach der Berliner TU-Bibliothek.

Der Photovoltaik-Ausbau nimmt weiter Fahrt auf. Doch es braucht Entlastung fürs Stromnetz, weil Speicher in Eigenheimen nicht für das Gesamtsystem arbeiten.

von Joachim Wille

Stromspeicherung

Methanol statt Wasserstoff als Langzeitspeicher

Luftaufnahme: Geothermie-Kraftwerk und Methanol-Herstellungs-Anlage in einer flachen, kargen Landschaft in Island.

Könnte grünes Methanol, hergestellt aus CO2 und Wasserstoff, eine Option sein, um in einer Dunkelflaute Strom bereitzustellen? Eine Studie legt nahe, dass Methanol dem reinen Wasserstoff in vielen Fällen überlegen sein könnte.

von Hanno Böck

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: E‑Autos als Stromspeicher

Aufmacherbild: Volker Quaschning, hinter ihm ist ein Elektroauto abgebildet, das gerade geladen wird.

Einige meinen, E‑Autos würden unsere Stromversorgung gefährden. Im Gegenteil: 2030 soll es 15 Millionen E‑Autos geben. Mit deren Batterien lässt sich eine ganze Nacht überbrücken, wenn Sonne und Wind mal knapp sind.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Speicherkraftwerke

Mangel an Großbatterien gefährdet Energiewende

Weiße Container mit Batteriespeichern stehen auf einem Feld, im Hintergrund ein Windpark und einige Biogasspeicher.

Ohne "Gigabatterien" kannibalisiert Grünstrom die eigenen Erträge. Doch Deutschland hinkt beim Bau dieser Groß-Energiespeicher hinter Märkten wie Kalifornien her.

von Christian Mihatsch