Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Elektromobilität

Studie im Auftrag von EnBW

Engpässe an E-Tankstellen ab 2022?

Kleinwagen parkt an einer E-Ladesäule, dahinter eine große Photovoltaikanlage.

Nach der Pandemie könnte sich die Autobranche mit der E-Mobilität und einer aufgestockten Kaufprämie aus der Krise ziehen. Doch dabei könnten öffentliche Ladesäulen fehlen, legt eine vor Corona erstellte Studie nahe und empfiehlt, in dicht besiedelten, kaufkraftstarken Gegenden die Ladeinfrastruktur auszubauen.

von Jörg Staude
17. April 2020

Neue Speicherstudie

So lädt das E-Auto effizient

Ein weißer Solarstrom-Hausspeicher "Tesla Powerwall" hängt an der Wand, davor steht ein schwarzes E-Auto vom Typ Tesla Model S.

Gute Nachrichten für Solarstrom-Kleinerzeuger, die vielleicht das kommende Elektroauto mit eigenem Strom laden wollen: Auch unter größer dimensionierten Hausanlagen gibt es sehr effiziente. Das ergab die jüngste Speicherstudie der HTW Berlin.

von Jörg Staude
07. April 2020

O-Lkw

Lange Leitung fürs Klima

E-Lkw

Oberleitungs-Lkw können bereits auf einem Autobahn-Kernnetz von 3.200 Kilometern den CO2-Ausstoß im Güterverkehr stark senken helfen. Das zeigt eine neue Studie.

von Joachim Wille
03. April 2020

Verwirrung um Stromlieferung

Eon schließt Tesla vorerst nur an

Großes gefülltes Bierglas vor dunklem Hintergrund.

Der Tech-Konzern Tesla lässt seine künftige Gigafactory vom Stromkonzern Eon versorgen? Diese Nachricht sorgte zuletzt für Aufregung – die wäre bei genauerem Hinsehen nicht nötig gewesen.

von Jörg Staude
01. April 2020

Umweltexperte über Verkehrswende

"Auch E-Autos brauchen ein Verbrauchslimit"

Das E-Auto I.D. Roomzz von VW.

Zweieinhalb Tonnen schwere Autos, um 70 bis 80 Kilo Mensch zu transportieren – das ist ein Wahnsinn, auch elektrisch angetrieben, sagt der Verkehrsexperte Axel Friedrich. Der frühere Abteilungsleiter im Umweltbundesamt, der den Dieselskandal mit aufdeckte, fordert deswegen eine Verbrauchsbegrenzung für E-Autos.

von Joachim Wille
17. März 2020

Quaschnings Videokolumne

Elektroauto, Diesel oder Wasserstoff?

Professor Quaschning sitzt auf einem Bobbycar-Kinderauto.

Mit welchem Auto-Antrieb stoppen wir die Klimakrise? Einige sagen, ein Elektroauto sei schlimmer als ein Diesel. Und wenn schon umsteigen, dann solle man auf Wasserstoffautos warten. Welches Fahrzeug wirklich die beste Klimabilanz hat, zeigt ein Blick auf die Fakten.

von Volker Quaschning
02. März 2020

E-Autofabrik in Brandenburg

Tesla produziert keinen Klimaschutz

Tesla-Werk in Fremont (Kalifornien)

Der Elektroautobauer Tesla will bei Berlin eine neue Gigafactory für die Autoproduktion hochziehen. Ein Blick auf die Ökobilanz zeigt, wie verdreht "Klimaschutzpolitik" am Ende sein kann. Gerechte Mobilität kann es mit dem Auto nicht geben.

von Sabine Leidig
25. Februar 2020

Förderung von E-Autos

Sechs Fragen zur neuen E-Auto-Prämie

Ein Haufen 100-Euro-Scheine

Mit einer höheren Kaufprämie will die Bundesregierung mehr Elektroautos auf die Straßen bringen. Für wen lohnt sich damit ein E-Auto? Und ist die neue Förderung überhaupt klimapolitisch sinnvoll?

von Joachim Wille
24. Februar 2020

Rodungsstopp in Grünheide

Umweltbewegung agiert bei Tesla-Fabrik unglücklich

Roter Sport-SUV von schräg vorn gesehen.

Es gibt gute Gründe, die Elektromobilität nicht nur unkritisch zu bejubeln. Einige Umweltverbände und Klimaaktivisten machen im Fall der Tesla-Fabrik in Grünheide dabei aber keine besonders gute Figur.

von Hanno Böck
20. Februar 2020

Klimabilanz von E-Autos

Stromer besser als ihr Ruf

Ein grünes Auto markiert einen E-Auto-Parkplatz.

Autos mit reinem Batterie-Elektroantrieb sind klimaverträglicher als bislang angenommen. Ihre CO2-Bilanz fällt besser aus als bei allen anderen Antriebsformen, zeigt eine Studie.

von Joachim Wille
18. Dezember 2019

Bundespreis Ecodesign

Sechs Getränkekisten oder zwei Kinder

Mann fährt mit einem Lastenrad, in dem er ein Schlagzeug transportiert

Elektro-Lastenräder können im innerstädtischen Warentransport Kleintransporter ersetzen und so die Verkehrswende voranbringen. Das Kölner Sharing-System für Lasten-Velos "Donk-EE" wurde dafür ausgezeichnet.

von Joachim Wille
05. Dezember 2019

Grünstrom-Branche begrüßt Tesla-Gigafactory

"Das ist eine Superstory für Brandenburg"

Flaches Gebäude mit Solardach in karger Landschaft

Tesla braucht Ökstrom für seine E-Autos und die Gigafabrik und kommt deswegen nach Brandenburg, sagt der Landeschef des Windenergieverbandes BWE, Jan Hinrich Glahr. Für ihn ist das die gute Nachricht, auf die die Erneuerbaren-Branche so lange gewartet hat. Das werde auch die Akzeptanz der Windkraft verbessern.

von Jörg Staude
16. November 2019

Höhere Kaufprämie für E-Autos

Autogipfel gibt sich ein ganz großes "E"

Das neue Elektroauto-Modell VW ID 3 am Ende der Fertigungsstraße.

Zumindest die politische Dramaturgie des Tages stimmte: Erst startete der VW-Konzern am Montag den Serienbau seines sogenannten "Volks-Elektroautos" im sächsischen Zwickau. Am Abend beschlossen Regierung, Autobranche und Gewerkschaften einen Neustart in die elektrisch basierte Automobilität.

von Jörg Staude
04. November 2019

Kritik von Mobilitätsforschern

"E-Autos allein sind keine Lösung"

Kanzlerin Merkel vor einer Werbewand der IAA

Zum Auftakt der Automesse IAA lobt Kanzlerin Merkel die Fortschritte der Autoindustrie bei der Elektromobilität. Eine Gruppe renommierter Verkehrsexperten warnt jedoch: Für die nötige Verkehrswende reicht das nicht. Fehlgeleitete Konzepte für E-Autos könnten sogar negative Folgen für die Umwelt haben.

von Joachim Wille
12. September 2019

VCD-Auto-Umweltliste 2019

"Nächstes Jahr kommt E-Mobilität in Schwung"

Ein graues Auto fährt am menschenleeren Berliner Hauptbahnhof vorbei.

Der ökologisch orientierte Verkehrsverband VCD hat für seine diesjährige Auto-Umweltliste erstmals nur Elektroautos verglichen. Diese seien nicht der einzige, aber ein wichtiger Bestandteil der Verkehrswende.

von Friederike Meier
04. September 2019

E-Mobilität

Richtig laden spart viel Geld

Blaues Schild mit Hinweis auf Parkplatz mit Lademöglichkeit für Elektroautos in Form eines weißen Autos mit einem blauen Stecker darin.

Intelligente Steuerung der Stromversorgung für Elektroautos macht den notwendigen Ausbau der Netze gut finanzierbar, zeigt eine Studie. Wer sein E-Auto zu lastarmen Zeiten lädt, erhält dann einen Rabatt. Wer bei Netzspitzen laden will, zahlt einen Aufschlag.

von Joachim Wille
28. August 2019

Etscheits Alltagsstress

Hurra, die Roller sind da!

Vier grün-schwarze Elektro-Tretroller stehen an einer Straßenecke in Lyon.

Erst wurden die E-Scooter gehypt, jetzt schreibt man sie wieder herunter. Einen großen Beitrag zur Verkehrswende leisten die Spaßroller bisher jedenfalls nicht.

von Georg Etscheit
21. Juli 2019

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität

E-Auto-Strom leidet unter regionalen Monopolen

Balkengrafik: Zwei Drittel der Ladesäulen-Anbieter haben Strompreise deutlich oberhalb des durchschnittlichen Haushaltsstrompreises.

Einen "Masterplan", um deutlich mehr Ladesäulen für E-Autos in Stadt und Land aufzubauen, wollen Bundesregierung und Autobranche aufstellen. In den Plan müsste auf jeden Fall auch gehören, die regionalen Stromlade-Monopole infrage zu stellen, die der neue Ladesäulen-Check des Ökostromers Lichtblick offen kritisiert.

von Jörg Staude
02. Juli 2019

Studie zum künftigen Autoantrieb

Batterie für die Kurz-, Wasserstoff für die Langstrecke

Wenig befahrene Autobahn mit Grünstreifen

Für einen künftigen Mix aus reinen Batterieautos und mit "grünem" Wasserstoff gespeisten Brennstoffzellen-Fahrzeugen spricht sich eine Studie des Ingenieursvereins VDI und des Branchenverbandes VDE aus. Die Brennstoffzellen-Technologie in Fahrzeugen sei zwar noch deutlich ineffizienter, biete aber Vorteile bei Reichweite und Infrastruktur.

von Jörg Staude
11. Juni 2019

Umweltbilanz von Elektro-Pkw

Studien-Schlacht ums E-Auto

Ein graues Auto fährt am menschenleeren Berliner Hauptbahnhof vorbei.

Um das Elektroauto und seine Klimabilanz ist eine wahre Schlacht der Studien entbrannt. Die Umstände bieten viel Raum zum Besser- oder Schlechterrechnen. Denn wie viel CO2 ein E-Auto erzeugt, hängt meist von äußeren Faktoren ab: dem Strommix bei Herstellung und Aufladen, der Fahrleistung – und der Verkehrspolitik.

von Jörg Staude
08. Mai 2019
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet