klimareporter° wurde
nominiert für den
planet hero

Für Vielverbraucher

Strompreise wie an der Börse

Stromzähler der Vorarlberger Kraftwerke aus dem Jahr 2015.

Dynamische Stromtarife halten Einzug in die Tariflandschaft. Die Stiftung Warentest hat die Angebote untersucht. Noch lohnt sich ein Wechsel nicht für alle.

von Wolfgang Mulke

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

"Chinas Umweltpolitik gibt dem Staat mehr Macht"

In einem relativ vollen U-Bahn-Wagen schauen alle auf ihr Smartphone.

Dass China daran arbeitet, den individuellen CO2-Fußabdruck der Bürger:innen nachzuverfolgen, sieht der Shanghaier Umweltsoziologe Li Yifei kritisch. Der Staat müsse die Hauptrolle beim Klimaschutz spielen, brauche aber auch nichtstaatliche und internationale Expertise.

Interview: Merle Groneweg

Klimawirkung der KI

Rechnen bis zum Abwinken

Ein Mädchen mit einer aufgesetzten VR-Brille fährt Fahrrad, im Hintergrund ein fester hölzerner Weidezaun.

Die künstliche Intelligenz hat einen gewaltigen CO2-Fußabdruck, doch sie kann Klima und Umwelt auch helfen. Fachleute fordern eine Ökobilanz für KI-Anwendungen.

von Joachim Wille

Stadtverkehr

Auf der Suche nach den "unsichtbaren" Parkplätzen

Voll besetzter Parkplatz an einem Kaufcenter oder einer anderen großen Einzelhandelseinrichtung.

In deutschen Städten fehlt es nicht an Parkplätzen. Eher ist das Problem: Viele Parkplätze sind nicht öffentlich und nur zeitweise und selektiv zugänglich. Das sollte die kommunale Politik ändern, meint der Thinktank Agora Verkehrswende.

von Jörg Staude

Smartphone und CO₂

Den Tracker abschalten

HTML- und Javascript-Programmiercode in unterschiedlichen Farben auf schwarzem Hintergrund.

Smartphones erzeugen enorme Datenmengen und damit auch Treibhausgase. Eine neue Studie der TU Berlin empfiehlt Alternativen – und warnt davor, kritische Infrastruktur wirtschaftlichen Monopolen zu überlassen.

von Joachim Wille

Klimawandel und Musik

"Wir verbrauchen mehr Energie für den Genuss von Musik als in 10.000 Jahren davor"

Ende Gelände 2016 Proschim

Der Komponist Bernhard König hat sich lange mit den Wechselwirkungen zwischen der Musikbranche und dem Klimawandel befasst und darüber ein Buch geschrieben. Sein Fazit: Musik kann Teil des Problems, aber auch Teil der Lösung sein.

Interview: Christina Mikalo

BECCS

Microsoft lässt CO₂ endlagern

Hoher moderner weißgrauer Kraftwerksbau mit einem hohen Schornstein, aus dem gerade kein Rauch kommt.

Mit dem Kauf von CO2-Zertifikaten unterstützt der US-amerikanische Softwaremulti Pläne des dänischen Energiekonzerns Ørsted, "negative Emissionen" zu erzeugen. Dabei wird Biomasse-Verbrennung mit CCS gekoppelt.

von Joachim Wille

Gesetz über digitale Märkte

"Ich hoffe, dass am 7. März viele umsteigen"

Ein aufgeklappter Laptop auf einem Baumstumpf im Wald.

Christian Kroll, Gründer der grünen Internet-Suchmaschine Ecosia, über sein Projekt und die Chancen, die Welt mit Klicks zu retten – und warum er manchmal auch noch googelt.

Interview: Joachim Wille

Digitalisierung und Klima

Die Folgen von "Sora" und Co

Nebeneinander stehende Rechner sind miteinander verkabelt.

Die Digitalisierung kann dem Klima gewaltig schaden – und nützen. Eine Studie zeigt Potenziale der smarten Anwendungen für die Energie- und Verkehrswende, benennt aber auch die Fallstricke.

von Joachim Wille

Befragung zu Geschäftsreisen

Lob des Videocalls

Frau verfolgt Videokonferenz mit Kolleginnen und Kollegen am Laptop.

Dienstreisen wurden nach Corona wieder beliebter. Doch das Potenzial für Klimaschutz durch digitale Meetings ist weiter hoch, wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen.

von Joachim Wille

Klimaneutralität

Expert:innen zweifeln an CO₂‑neutraler Apple Watch

Das Apple-Logo vor einem Hochhaus.

Alle Apple-Produkte werden 2030 CO2-neutral sein, verspricht der Tech-Konzern. Den Anfang macht die neue Apple Watch. Expert:innen sehen darin ein leeres Versprechen.

von David Zauner

Digitalwirtschaft

Abwärme aus Rechenzentren ist ein Zubrot

Kabel

Die Wärme, die beim Betrieb von Hochleistungscomputern in Rechenzentren entsteht, kann nur wenig zur Wärmewende beitragen. Neubauprojekte lassen sich entsprechend planen, eine Nachrüstung bestehender Datacenter ist sehr aufwändig.

von Jörg Staude

Zertifizierung von Solaranlagen

"Künstliche Intelligenz kann ein Produktivitätsbooster sein"

Zwischen zwei Laptops, an denen gearbeitet wird, liegen Papierunterlagen und Kugelschreiber.

Ohne weitgehende Digitalisierung des Photovoltaik-Ausbaus wird Deutschland bald in einen Engpass hineinlaufen, warnt Marko Ibsch, Gründer und Geschäftsführer von Carbonfreed. Künstliche Intelligenz könne hier vor allem Ingenieursarbeit übernehmen.

Interview: Jörg Staude

Autonomes Fahren

Das Robotaxi rollt vor

Winterliche Landstraße mit Schneeverwehungen auf einem Bildschirm, der ein vorausfahrendes Auto und mehrere Stellen an der Straße durch Rechtecke markiert und am Rand anzeigt: Rutschige Straße.

San Francisco im US-Bundesstaat Kalifornien macht als Vorreiter den Weg für das selbstfahrende Auto frei – gegen starke Widerstände in der Stadt. Die Folgen für Klima und Umwelt sind noch unklar.

von Joachim Wille

KI und Klima

Grüner Datenstrom

Blick in einen Tunnel mit binärem Datenstrom

Künstliche Intelligenz weckt große Hoffnungen für einen besseren Klima- und Umweltschutz. Gleichzeitig ist KI ein großer Energiefresser. Forscherinnen fordern politische Regulierung und digitale Bildung für Nachhaltigkeit.

von Johannes Greß

Polytronik

Recycling von Anfang an mitdenken

Jemand hält flexible Solarzellen in den Händen und biegt sie stark duch.

Die "organische Elektronik" boomt: Doch biegsame Solarzellen oder OLED-Bildschirme brauchen besseres Recycling, mahnen Materialforscher. Das muss schon bei der Entwicklung berücksichtigt werden.

von Joachim Wille

Critical Raw Materials Act

EU-Rohstoffgesetz mit Leerstellen

Ein Laptop wird fachgerecht demontiert, man sieht nur die Hände.

Die Europäische Union will die Selbstversorgung mit kritischen Rohstoffen für Energiewende und Digitalisierung verbessern. Im heute vorgelegten Gesetz vermissen Kritiker die Weiterentwicklung von Umwelt- und Menschenrechtsstandards.

von Joachim Wille

Gesetzentwurf liegt vor

Strom soll intelligent werden

Smart Meter: Weißer Kasten mit einzeiliger elektronischer Anzeige.

Bundeswirtschaftsminister Habeck will "Smart Meter" statt herkömmlicher Stromzähler durchsetzen. Um die Energiewende beschleunigen zu können, müsse das Energiesystem deutlich flexibler werden. Dazu brauche es die "intelligenten" Zähler und eine generelle Digitalisierung.

von Joachim Wille

Artenschutz und Biopiraterie

Das digitale Geschäft mit den Genen

Blass-orange blühender Hoodia-Kaktus, bei dem sich etwa ein Dutzend Sprosse von einer Stelle am Boden verzweigen.

Die Nutzung genetischer Ressourcen von Pflanzen und Tieren ist ein wesentlicher Streitpunkt beim UN-Biodiversitätsgipfel in Montreal. Von Konzernen und aus der Agrarforschung kommt Widerstand gegen restriktive Regelungen.

von Joachim Wille

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 33

Nachhaltigkeitsdaten – das neue Gold (II)

Grafik: Eine Pflanze, die aus einem Haufen Geldscheine wächst

"Sustainable Finance", ein nachhaltiges Finanzwesen, wird immer wichtiger, das ist in der Branche angekommen. Doch weil Daten und Kriterien für "grüne" Finanzprodukte fehlen, halten sich die privaten Klima-Anleger zurück. Die EU will das ändern.

von Hermannus Pfeiffer