Das Ziel der Bundesregierung zum Energiesparen bis 2020 liegt immer noch in weiter Ferne, trotz des niedrigen Verbrauchs in diesem Jahr. Und auch der ist vor allem auf die Witterung zurückzuführen – und nicht etwa auf die Klimapolitik.

von Svea Busse

Neuer Weg zur Dekarbonisierung

Tausende Kohlekraftwerke sind weltweit noch im Bau – und laufen mindestens bis Mitte des Jahrhunderts. Soll und kann man sie alle stilllegen und abreißen? Nein, meinen DLR-Forscher und schlagen vor, den fossilen Teil der Anlagen gegen eine erneuerbare Wärmeerzeugung auszutauschen.

von Jörg Staude

Politik will bezahlbaren Wohnraum schaffen

Die Bundesregierung lädt zum Wohngipfel – ohne Verbände aus dem Effizienz- und Umweltbereich. Diese fürchten, dass Effizienzvorgaben aufgeweicht werden. Dabei seien Effizienzmaßnahmen gar nicht für steigende Miet- und Baupreise verantwortlich.

von Sandra Kirchner

Bauen mit Naturstoffen

Trotz Bauboom entsteht nicht genug bezahlbarer Wohnraum in Kigali. Ein deutsch-ruandisches Unternehmen will das ändern – mit Häusern aus Stroh. Ein Bericht aus Ruanda.

von Sandra Kirchner

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Die Solarthermie steht ganz zu Unrecht im Schatten der Photovoltaik. Denn ihr Potenzial, auch für Deutschland, ist enorm.

von Friederike Meier

Es gibt eine Willkommenskultur fürs Energiesparen – wir brauchen aber eine Ambitionskultur. Vier Schritte sind nötig, um die gern und oft strapazierte Formel "Energy Efficiency First" auch wirklich mit Leben zu erfüllen.

ein Gastbeitrag von Peter Hennicke und Stefan Thomas

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

25 Jahre FCKW-freie Kühlschränke

Vor 25 Jahren veränderte ein Kühlschrank aus Sachsen die Welt. Der Kampf um das klimafreundliche Kühlen und Klimatisieren geht weiter – die Auseinandersetzung verschob sich vom Haushaltsgerät zur Autoindustrie.

von Joachim Wille

Die energetische Sanierung soll steuerlich gefördert werden – doch nun hat Bundesfinanzminister Scholz in seinem Haushaltsentwurf keinen Etat dafür vorgesehen. Auf den Berliner Energietagen sind sich die Experten aber weitgehend einig, dass die Gebäudesanierung einen Steuerbonus braucht.

von Sandra Kirchner

Nach wie vor fördert der Staat den Austausch alter Öl- und Gas-Heizkessel durch neue. Erneuerbaren-Verbände und Umweltpolitiker warnen, dass die Gebäude so nicht klimaneutral werden können. Nun zeigt ein Gutachten, dass die Effizienzgewinne moderner Kessel gering sind.

von Sandra Kirchner

Empfehlungen der Redaktion

Psychologische Studien zeigen, dass viele Menschen beim Klima in einer falschen sozialen Realität leben. Sie unterschätzen das Klimabewusstsein ihrer Mitmenschen stark – besonders drastisch in den USA, aber auch hierzulande.

von Verena Kern

Vom Elektroauto bis zum Smartphone: Nickel ist ein weltweit gefragter Rohstoff. Der Abbau in Guatemala hat schwere Folgen für die Umwelt und die indigenen Gemeinden, sagt Nati Garcia von der Menschenrechtsorganisation Cultural Survival. Die starken Proteste dürfen im globalen Norden nicht ignoriert werden.

Interview: Merle Groneweg

Die Klimakrise zu bewältigen, bedeutet Systemwandel in allen Bereichen und allen Ländern, heißt es im neuen Weltklimabericht. Das habe tiefgreifende Folgen, auch für Wirtschaft und Konsum. Nur wenn Gerechtigkeit im Vordergrund steht und Betroffene wirklich beteiligt werden, könne es gelingen.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Meinungen

eine Kolumne von Volker Quaschning

Reform des Klimaschutzgesetzes

ein Kommentar von Jörg Staude

Bauen mit Naturstoffen

Bambus ist ein bemerkenswertes Material – es hat ähnliche Eigenschaften wie Stahl. Trotzdem werden die teils armdicken Halme kaum als Baumaterial verwendet. Aus Klimasicht ist das eine verpasste Chance.

von Christian Mihatsch (Chiang Mai)

Kritik an Dena-Studie

Im Jahr 2050 soll der gesamte Gebäudebestand klimaneutral sein. Das geht am besten mit einem technologieoffenen Ansatz, sagt die Deutsche Energie-Agentur. Das ist nur ein Deckmantel, um die fossilen Technologien länger im Markt zu halten, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe.

von Friederike Meier