Knies Woche

Schneller Klimaschutz im Verkehr, Bahnreform 2.0 und weiser Abbau von Pkw‑Subventionen

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 11: Der Verkehr muss seine Klimakosten endlich selbst bezahlen, fordert Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Es dürfe auch weniger Möglichkeiten geben, mit Mobilitätskosten seine Steuerschuld zu minimieren.

CO₂-Emissionsbilanz 2022

Industrie-Einbruch bringt Deutschland ins Klimalimit

Zwei Aktivisten im Anzug mit Wissing-Maske und Gummihammer haben eine Mauer aus weißen Schaumstoffsteinen zerstört, auf der 1,5 Grad stand.

Für 2022 verzeichnet Deutschland leicht gesunkene CO2-Emissionen. Die Gründe liegen weniger in der Klimapolitik als in äußeren Umständen wie kriegsbedingten Krisen der Industrie. Das legt die heute veröffentlichte vorläufige CO2-Bilanz des Umweltbundesamtes nahe.

von Jörg Staude

Kommentar

Wissings Amokfahrt

Stau auf einer Autobahn

Das Bundesverkehrsministerium rechnet mit immer mehr Verkehr in den kommenden Jahrzehnten. Vor allem der Lkw-Verkehr soll stark zunehmen. FDP-Minister Wissing will deshalb den Straßenbau beschleunigen. Der Kanzler der "Fortschrittskoalition" muss das stoppen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Gewerkschafts- und Klimastreik

Einigkeit auch bei Anti-Beton

Luftaufnahme: Um- und Ausbau des Autobahndreiecks Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern.

Für heute ruft die Gewerkschaft Verdi zu Warnstreiks im Nahverkehr auf – und Fridays for Future zum Klimastreik. Das ist kein Zufall. Seit mehr als zwei Jahren gibt es eine Zusammenarbeit beider Organisationen.

von Jörg Staude

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Bringt ein Initialfunke die Mobilitätswende?

Auf einer kopfsteingepflasterten Fläche wurden Hochbeete angelegt, Biertische und Bänke sowie ein Lastenrad stehen darauf, auf einer kleinen Rasenfläche sitzen einige Menschen und beraten.

Realexperimente sind in Stadtplanungspolitik und Mobilitätsforschung in Mode gekommen. Doch welchen Beitrag können sie zur nachhaltigen und sozial gerechten Verkehrswende liefern? Eine neue Studie zeigt, woran es bei der Arbeit mit den Reallaboren hapert.

ein Gastbeitrag von Julian Horn

Befragung in mehreren Ländern

Wer teilt, hat mehr vom Leben

Landstraße mit Abzweigung, ohne Radweg.

Die Sharing Economy braucht gerade in Deutschland noch einen Push, um den Klima- und Ressourcenschutz nach vorne zu bringen. Das zeigt ein internationaler Vergleich. Angebote wie Carsharing sind auf dem Land bisher kaum verfügbar.

von Joachim Wille

Kommentar

SPD und Autobahnausbau: Der Zug ist noch nicht abgefahren

Große Autobahn-Baustelle in Deutschland, die Autobahn soll verbreitert werden.

Die FDP will den Autobahnausbau beschleunigen, klimabewusste Menschen sind empört. Doch wo bleibt der Aufschrei, wenn sich SPD-Politiker gerade ähnlich äußern? Die frühere Autobahn-Partei konnte sich in dem Streit bisher aus der Affäre ziehen – höchste Zeit, die SPD an ihre Klimaversprechen zu erinnern.

ein Kommentar von Clara Thompson

Jobrad statt Dienstwagen

"Umparken im Kopf" in den Betrieben

Zahlreiche große, schwarze Autos auf dem Parkplatz am Flughafen Niederrhein in der Abenddämmerung.

Unternehmen sind entscheidend für die Verkehrswende, so eine Analyse von Öko-Institut und Agora Verkehrswende. Damit Pendler- und Dienstfahrten klimafreundlich werden oder ganz entfallen, fehlt aber die politische Rahmensetzung.

von Joachim Wille

FDP-Fraktion will zehnspurige Autobahnen

Wir fahrn, fahrn, fahrn ...

Stau auf einer Autobahn

Die Debatte über den Autobahn-Neubau läuft heiß. Ein Bündnis von Umweltgruppen kündigt Proteste an. Auch Verkehrsexperten warnen vor den Plänen des Bundesverkehrsministers. Die Klimaziele wären damit unerreichbar.

von Joachim Wille

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

CDU-Programm für parkplatzfreie Straßen

CDU-Wahlplakat mit der Aufschrift: 25 Prozent weniger Parkplätze? Nicht mit uns!

Paradox oder einfach nur orientierungslos? Die Berliner CDU inszeniert sich im Wahlkampf als Bastion gegen Auto-Fahrverbote und Parkplatzumwidmung. Dabei steht im Wahlprogramm etwas ganz anderes.

ein Gastbeitrag von Mareike Bösl

Kritik von Wissenschaftler:innen

Deutschlandticket ist kein Klimaticket

Grüner S-Bahn-Zug im Ruhrgebiet, einige Leute steigen um die Mittagszeit an einem nicht überdachten Bahnsteig aus, das Wetter ist sommerlich.

Mit dem 49-Euro-Ticket wird es bald viel einfacher, mit Bahnen und Bussen unterwegs zu sein. Der Anreiz, vom Auto auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen, ist aber zu gering, sagen Expert:innen. Für eine spürbare Klimawirkung müssten die Privilegien der Pkw-Nutzung abgebaut werden.

von Verena Kern

Kommentar

Nun doch ein Tempolimit

Autobahn-Leitplanke, neben der ein Verkehrsschild die Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde anzeigt.

Das Umweltbundesamt hat neue Zahlen ermittelt. Danach wird durch Tempo 120 deutlich mehr CO2 eingespart als bisher gedacht. Verkehrsminister Wissing muss umdenken.

ein Kommentar von Joachim Wille

Förderende für Agrokraftstoffe

Weniger Biosprit, aber was dann?

Rapsfeld

Ein Gesetzesvorschlag von Umweltministerin Lemke soll die Förderung von Agrokraftstoffen aus Nahrungsmitteln oder Energiepflanzen bis 2030 beenden. Was aus Sicht der Welternährung unerlässlich erscheint, droht die Treibhausgasemissionen im Verkehr in Deutschland weiter nach oben zu treiben.

von Jörg Staude

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Virtuelle Mobilität verändert die physische

Schreibmaschine, auf der gerade das Wort Home Office eingetippt wurde.

Die Pandemie-Jahre haben die Mobilität in Deutschland dauerhaft verändert. Homeoffice ist quer durch alle Schichten stabil etabliert und könnte die räumliche Mobilität verändern. Das wirft bisherige Planungen für die Infrastruktur über den Haufen.

ein Gastbeitrag von Sarah George, Andreas Knie

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Das disruptive Neun-Euro-Ticket

Hand hält drei Neun-Euro-Tickets für Juni, Juli und August 2022, im Hintergrund eine Straßenszene.

Eine große Chance zur Verkehrswende wurde verpasst, zeigt eine Befragung zum Neun-Euro-Ticket. Offensichtlich fehlt der Wille, den öffentlichen Verkehr jetzt zur echten Alternative zum Auto aufzubauen.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie

Überraschung des Jahres 2022

Eine Idee, deren Zeit gekommen ist

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Das Neun-Euro-Ticket entstand nicht auf dem üblichen politischen Weg – wohl nur deshalb konnte die Idee mit dem radikal einfachen und günstigen Ticket so zünden. Jetzt wissen alle, wie Verkehrswende gehen könnte, der Geist ist aus der Flasche.

von Andreas Knie

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Schneller Fehler machen

Luftaufnahme einer Autobahnkreuzung.

Die FDP verlangt danach, viele neue Autobahnen viel schneller bauen zu lassen. Das ist zwar klima-, verkehrs- und infrastrukturpolitisch absurd – die merkwürdige Logik von Regierungskoalitionen könnte aber dazu führen, dass die FDP am Ende mit ihrer Forderung durchkommt.

ein Gastbeitrag von Weert Canzler

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Zweiräder rauf auf die Parkplätze

Drei Fahrräder sind am Straßenrand quer zur Fahrtrichtung abgestellt, möglicherweise auf einem Auto-Parkplatz.

Ab Anfang 2023 dürfen in Berlin Zweiräder mit und ohne Motor auch auf Pkw-Parkplätzen kostenlos abgestellt werden. Was rechtlich gesehen nur einen kleinen Schritt darstellt, könnte eingefahrene Routinen und gewohnheitsmäßige Rechte, die bisher zugunsten des Pkw ausfielen, aufbrechen.

ein Gastbeitrag von Eike Friedrichs, Anke Borcherding

Kommentar

Freie Fahrt in den Stau

Stau auf der Autobahn.

Die FDP will "schnell" neue Straßen bauen, so der Parteivorstand. Nun eskaliert der Konflikt mit den Grünen, die Geld vor allem für die Bahn und die Sanierung des maroden Straßennetzes ausgeben wollen. Das bedeutet: Die FDP gibt Gas. Treibhausgas.

ein Kommentar von Joachim Wille

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Gegen die Parkplatznot helfen nur weniger Autos

Autos stehen hintereinander am Straßenrand, man sieht keine Menschen.

Mit einer Bewirtschaftung des Parkraums versuchen die Städte, dem Mangel an Parkplätzen in Wohnungsnähe beizukommen. Das hilft aber nur kurzzeitig. Eine flächendeckende City-Maut wäre die bessere Lösung.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding