Anzeige
Anzeige

Vereinbarung mit Namibia

Eine "globale Blaupause für grünen Wasserstoff"

Riesiger Solarpark bis zum Horizont in einer Ebene.

In Namibia soll mit deutscher Beteiligung ein Megaprojekt für die globale Energiewende entstehen. Geplant sind Investitionen in Höhe des jährlichen Bruttoinlandsprodukts des Landes. Auch Jobgarantien sollen Sorgen vor einem "grünen Kolonialismus" zerstreuen.

von Joachim Wille

Klimaresilienz und Energieversorgung

"Grüne" Elektronen – die neuen Herrscher der Energiewelt

Windpark und Solarpark in flacher Landschaft bei heiterem Himmel.

Die Energiewirtschaft steht vor einem doppelten Machtwechsel. Die fossile und atomare Lobby verliert ihre Macht an grüne Energien. Aber auch innerhalb des Systems verschieben sich die Verhältnisse. Die Molekül-Branche, die seit jeher die Energiewelt beherrscht, muss ihre Vormacht an die Elektronen abgeben.

von Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: E-Fuels

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor blauem Hintergrund mit grellweißem Bitz.

E-Fuels sollen unsere Benzin- und Dieselautos klimaneutral machen. Ihre Herstellung ist aber ineffizient und extrem teuer. Sind E-Fuels trotzdem ein sinnvoller Weg zum Klimaschutz?

eine Kolumne von Volker Quaschning

EU-Energie- und Umweltminister einig

E-Fuels kommen auf den Prüfstand

Auspuff eins Autos in Großaufnahme.

Ab 2035 werden in der EU nur noch Null-Emissions-Autos zugelassen. Ob das auch mit synthetischen Kraftstoffen möglich ist, soll geprüft werden. Darauf einigten sich die Energie- und Umweltminister der EU letzte Nacht. Beschlossen wurden auch Ausweitungen des Emissionshandels, einschließlich eines Sozialfonds.

von Jörg Staude

Projekt im Sperrgebiet-Nationalpark

Wasserstoff aus der Wüste

Bildrendering zu geplanter Wasserstoff-Anlage in Namibia

Afrika könnte der H2-Kontinent werden. Deutsche Mittelständler wollen ein Großprojekt in Namibia bauen, und es gibt weitere Projekte von Ägypten bis Südafrika. Der Ukraine-Krieg macht die Umstellung noch dringender. Können die Fehler vergangener Großprojekte diesmal vermieden werden?

von Joachim Wille

Dekarbonisierung der globalen Schifffahrt

Klimaneutrale Schiffstreibstoffe gibt es nicht umsonst

Containerschiff steuert Hafen an

Ein wissenschaftlicher Vergleich zeigt: Seeschiffe so anzutreiben, dass keine Treibhausgase entstehen, ist technisch möglich, erfordert aber hohe Investitionen und klare politische Ansagen. Selbst Umweltexperten sind jedoch uneins, welche Treibstoffe sich durchsetzen werden.

von Sandra Kirchner

E-Fuels-Produktion in der Praxis

Selten, aufwendig und teuer

Fischer-Tropsch-Anlage des Unternehmens Sasol in der südafrikanischen Stadt Secunda.

Über E-Fuels, mit Ökostrom hergestellte Kraftstoffe, wird viel diskutiert. Immer wieder werden sie als Lösung in der Verkehrswende ins Spiel gebracht. Tatsächlich hergestellt werden sie bislang kaum.

von Hanno Böck

klima update° – Folge 52

Fossile Lobby auf dem Klimagipfel, Deutschlands Auto-Problem, Klimaeffekt der COP-Versprechen

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Die Klimakonferenz COP 26 in Glasgow geht zu Ende. Was bringen die vielen neuen Versprechen der Staaten? Und stören die fossilen Lobbyist:innen vor Ort? Darüber sprechen diese Woche Susanne Schwarz und Lena Wrba, direkt aus Glasgow.

Kommentar

An der Fußnote gescheitert

Ein Wasserball-Globus wird zwischen zwei schwarzen Autos zusammengepresst.

Neuerdings lässt sich Deutschland schon von Fußnoten in internationalen Erklärungen abschrecken. Das Meisterland der Klimadiplomatie gibt mehr und mehr ein Bild des Jammers ab.

ein Kommentar von Jörg Staude

ADAC für synthetische Kraftstoffe

"Leute sind bereit, für E-Fuels mehr zu zahlen"

Weißer Mercedes-SUV von schräg vorn unten gesehen.

Als erste Verbraucherorganisation ist der Autoclub ADAC der Lobbyorganisation "E‑Fuel-Alliance" beigetreten. ADAC-Technikchef Karsten Schulze hält synthetische Kraftstoffe für eine unverzichtbare Brückentechnologie, gerade auch für heutige Hybrid-Autos.

von Jörg Staude

CO₂-neutraler Flugzeugtreibstoff

Lufthansa verkündet Einstieg in den Öko-Jet

Flugzeug vor blauem Himmel mit Kondensstreifen

In Niedersachsen ist heute die erste Pilotanlage für E-Kerosin eingeweiht worden, das mit Windstrom hergestellt wird. Konzipiert hat das Projekt der Klima-Dienstleister Atmosfair, der eine CO2-Kompensation von Flügen anbietet. Das Öko-Kerosin ist aber noch deutlich teurer als der fossile Treibstoff.

von Joachim Wille

Studie der Mineralölbranche

Wie aus fossilem "grüner" Kohlenstoff werden kann

Eine Tankstelle

Die Tage von Benzin, Diesel und Heizöl neigen sich dem Ende. Das hat auch die Mineralölindustrie gemerkt und ein eher gemächliches Konzept für eine Energiesteuerreform vorgelegt. Genaue CO2-Berechnungen enthält es nicht, aber steile Vorschläge.

von Jörg Staude

Der Klima-Lügendetektor

FDP: Einfach nicht durchdacht

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Die FDP sieht sich nach der Wahl im Südwesten im Aufwind. Klimapolitisch setzen die Liberalen voll auf Wasserstoff, wollen sogar eine "Europäische Wasserstoffunion" gründen. Wie passt das eigentlich zu dem FDP-Mantra, die erneuerbaren Energien lieber kleinzuhalten?

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Nicht-CO₂-Effekte

Wer klimaneutrales Fliegen will, muss sich auch um Stickoxide kümmern

Von hinten aufgenommenes Flugzeug stößt aus vier Motoren dicke rotbraune Kondensstreifen aus.

Vor 13 Jahren hat die EU eine Regelung versprochen, um die Stickoxidemissionen beim Fliegen in den Griff zu bekommen. Jetzt soll es einen Vorschlag geben – so lange haben Politik und Branche das Klimaproblem weiterfliegen lassen.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Energiewende im Verkehr

Wenn Ölraffinerien Strom für E-Autos kaufen

Aufnahme einer Raffinerie

Anstelle von fossilem Diesel, Benzin und Kerosin sollen künftig noch mehr erneuerbare Kraftstoffe den deutschen Verkehr antreiben. Dafür beschloss das Kabinett in dieser Woche Regelungen, um "RED II", die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU, umzusetzen.

von Jörg Staude

Strategien zur Dekarbonisierung

Ohne Suffizienz gibt es keine Klimaneutralität

Persönlichkeiten der evangelischen Kirche bringen öffentlichkeitswirksam ein Großplakat an mit der Aufschrift: "So viel du brauchst".

In 30 Jahren soll Deutschland klimaneutral sein. Selbst anspruchsvolle Studien setzen dabei auf unrealistische Lösungen. Um das Klimaziel zu erreichen, müssen wir endlich das Potenzial von Suffizienzstrategien nutzen.

ein Gastbeitrag von Benedikt Fischer

Studie zu globalem Energiesystem

Powerfuels für klimaneutrales Jahr 2050

Luftaufnahme des Geothermiekraftwerks Hellisheiði auf Island.

Gut ein Viertel ihres Energiebedarfs wird eine dekarbonisierte Welt in 30 Jahren durch klimaneutrale Kraft-, Brenn- und Rohstoffe decken und dafür Milliarden Tonnen CO2 direkt aus der Luft ziehen, so eine jetzt veröffentlichte Studie der finnischen TU Lappeenranta.

von Jörg Staude

Dekarbonisierung Deutschlands

Sind E-Fuels das Öl der Zukunft?

Stahlrohre, im Hintergrund eine Erdölraffinerie bei Sonnenuntergang.

Können strombasierte Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, billig importiert werden, nähert sich ihre Effizienz batterieelektrischen Antrieben an, die den Ökostrom direkt nutzen. Das will die Mineralölbranche mit einer Studie nachweisen – eigentlich hat die aber etwas anderes ergeben.

von Jörg Staude

Der Klima-Lügendetektor

Ölwirtschaft: Alter Sprit aus neuen Schläuchen

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Für "Future Fuels" aus Algen oder Windstrom fordert die deutsche Mineralölwirtschaft jetzt Subventionen. Das hätte sie einfacher haben können: Vor einigen Jahren verlangte ihr Verband die Abschaffung solcher Hilfen – mit Erfolg.

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Ökobilanz von grünen E-Fuels

Klima – gut, Ökologie – schlecht

Drei Windradtürme liegen nebeneinander auf dem Boden, ein vierter ist neben einem Kiefernforst schon aufgerichtet.

Synthetische Kraft- und Brennstoffe sind nicht automatisch umweltfreundlich. Es besteht die Gefahr, dass Luft, Gewässer und Böden sogar stärker belastet werden als durch die fossilen Energien. Das zeigt eine neue Studie für das Umweltbundesamt.

von Joachim Wille