Anzeige

E-Fuels-Produktion in der Praxis

Selten, aufwendig und teuer

Fischer-Tropsch-Anlage des Unternehmens Sasol in der südafrikanischen Stadt Secunda.

Über E-Fuels, mit Ökostrom hergestellte Kraftstoffe, wird viel diskutiert. Immer wieder werden sie als Lösung in der Verkehrswende ins Spiel gebracht. Tatsächlich hergestellt werden sie bislang kaum.

von Hanno Böck

Gastbeitrag

15 Millionen Autos weniger!

Fahrräder und Auto

Die Politik und selbst Teile der Umweltbewegung wollen die klimagerechte Mobilität der Zukunft mit immer mehr neuen Autos erreichen. Doch die Forderung nach weniger Autos ist für die Verkehrswende entscheidend.

ein Gastbeitrag von Martin Bauhof, Max Frauenlob

Emissionshandel soll Erneuerbare fördern

Klima-Geschäfte mit E-Autos

Zeichnung in Blautönen: Einfamilienhaus mit Solardach, Stromspeicher, Wallbox und Elektroauto.

Wer ein Batterieauto hat, kann dessen CO2-Ersparnis seit Jahresanfang zu Geld machen – zum Nutzen der Mineralölkonzerne, die stetig mehr Treibhausgase einsparen müssen. Ob das am Ende den Klimaschutz im Land voranbringt, ist eher zu bezweifeln.

von Jörg Staude

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Die Ampel im E-Check

Nahaufnahme: Ladestecker in einem E-Auto

Im Jahr 2030 sollen in Deutschland mindestens 15 Millionen E-Autos fahren – vor allem aus eigener Produktion. Die neue Regierung hat sich die Transformation der Autoindustrie auf die Fahnen geschrieben. Was ist davon zu halten? Eine Bewertung der Koalitionsvereinbarungen im Bereich der Elektromobilität.

ein Gastbeitrag von Raimund Nowak

Untersuchung in Hamburg

Volldigitaler Rufbus

Senfgelber Kleinbus des Ridepooling-Unternehmens Moia in einer Hamburger Straße, im Hintergrund die Elbphilharmonie.

"Ridepooling" wie bei der VW-Tochter Moia kann ein wirksames Instrument für die Verkehrswende in großen Städten sein, ergibt ein Verkehrsforschungs-Projekt. Der öffentliche Verkehr werde durch das Angebot nicht geschwächt, sondern gut ergänzt.

von Joachim Wille

"Null-Emissions-Autos" auf der COP 26

Deutschland will noch Jahrzehnte Sprit verbrennen

Elektro-Rennwagen in der Ausstellungshalle der COP26 in Glasgow

Rund 30 Staaten bekennen sich beim Klimagipfel in Glasgow zu einem Enddatum für Verbrenner-Fahrzeuge. Auch Regionen, Städte und Autokonzerne unterstützen die Erklärung zu emissionsfreier Mobilität. Das Autobauerland Deutschland sperrt sich.

von Joachim Wille

ADAC für synthetische Kraftstoffe

"Leute sind bereit, für E-Fuels mehr zu zahlen"

Weißer Mercedes-SUV von schräg vorn unten gesehen.

Als erste Verbraucherorganisation ist der Autoclub ADAC der Lobbyorganisation "E‑Fuel-Alliance" beigetreten. ADAC-Technikchef Karsten Schulze hält synthetische Kraftstoffe für eine unverzichtbare Brückentechnologie, gerade auch für heutige Hybrid-Autos.

von Jörg Staude

Klimaschutz durch Materialeffizienz

Mehr Holz und Carsharing

Holzhochhaus H8

Die Pariser Klimaziele sind viel leichter erreichbar, wenn beheizte Gebäude und Autos nicht nur auf Ökostrom umgestellt, sondern auch materialeffizient gebaut werden. Weniger Zement und Stahl zu verbrauchen spart eine Menge Treibhausgase, wie eine Studie der Universität Freiburg zeigt.

von Joachim Wille

Parteienstreit über Spritpreiserhöhung

Der CO₂-Preis ist heiß

Bei einer Autoausstellung stehen Besucher um einen großen SUV herum, während ein kleines E-Auto trotz angepriesener großzügiger Förderung unbeachtet in der Ecke steht.

In der Benzinpreisdebatte wollen die Grünen weiter für eine stärkere Preiserhöhung streiten. Dass in dem Grünen-Konzept der CO2-Preis vollständig an die Bevölkerung zurückgegeben werden soll, blenden Kritiker ebenso aus wie die Warnungen von Klima- und Energieexperten: Der CO2-Preis dürfe nicht zahnlos gemacht werden.

von Joachim Wille

Kommentar

Benzinwut 2.0

Doppelauspuff eines Diesel-Pkw von Nahem.

Die grüne Kanzlerkandidatin hat ausgesprochen, was auch die Bundesregierung beschlossen hat und was das Bundesverfassungsgericht verlangt. Dass SPD, CSU und Linke jetzt die Grünen als unsoziale Abkassierer hinstellen, ist Diffamierung statt Politik.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kosten alternativer Pkw-Antriebe

Große Tankstellen bekommen Kilometerpreisvergleich

Einfahrbereich einer Tankstelle aus der Vogelperspektive.

Neben den Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz hat das Bundeskabinett gestern auch einen antriebsübergreifenden Energiepreisvergleich für Autonutzer auf den Weg gebracht. Damit wird eine Jahre alte EU-Richtlinie umgesetzt.

von Jörg Staude

Knies Woche

Mogelnde Kanzlerkandidaten, vergessene Bürgerenergie und dürftige Fahrradpolitik

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 16: Das steuerliche Absetzen der Autokosten muss für alle gewerblichen und privaten Halter komplett beendet werden, fordert Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Nötig ist für ihn ein Politikansatz, der dem Auto die rechtlichen und finanziellen Privilegien wieder entzieht.

Umweltverbände fordern 70-Prozent-Klimaziel

Kohle- und Verbrenner-Stopp bis 2030

Ein rotes Auto steckt in einem grünen Müllcontainer.

Die Umweltverbände haben heute ihre Forderungen zur Bundestagswahl vorgestellt. Besonders überraschend dabei: 80 Prozent Ökostrom schon für 2030 und ein Aus für neu zugelassene Verbrenner-Pkw noch vor dem Ende des Jahrzehnts.

von Jörg Staude

Neues Bündnis zur Mobilitätswende

Das Auto bleibt der Knackpunkt

Autostau auf der Münchener Candidstraße in der Morgendämmerung.

Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Umwelt- und Sozialverbänden und evangelischer Kirche fordert eine sozial- und klimaverträgliche Mobilitätswende. Um die Positionen zum privaten Autoverkehr wird weiter hart gerungen.

von Jörg Staude

Verschlafene Antriebswende

Auch die Ökos sind schuld

Auspuff eins Autos in Großaufnahme.

Die heutige noch fast durchgehend fossil angetriebene Autoflotte ist die vielleicht größte Niederlage der deutschen Umweltbewegung. Der späte Durchbruch des Elektroautos kommt durch die EU und durch Tesla. Vor allem auf dem Land wird es weiter Autos geben – die mit günstigem Strom vom Solardach fahren können.

ein Gastbeitrag von Martin Unfried

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (8)

Das lange Aus fürs Verbrenner-Auto

Luftverschmutzung

Welche Zukunft hat der Verbrennungsmotor? Das fragen sich viele, die irgendwie mit dem Verkehr zu tun haben. Nur der jüngste Autogipfel gestern Abend im Kanzleramt nicht. Dabei gibt es für einen klimafreundlichen Autoverkehr sogar noch ein größeres Problem.

von Jörg Staude

Dekarbonisierung des Verkehrs

Kreative CO₂-Buchführung statt Klimaschutz

Plug-in-Hybrid BMW X5 45e beim Aufladen, steil von der Seite hinten aufgenommen.

Mit dem Gesetzentwurf zur Treibhausgasminderungsquote will die Bundesregierung offiziell die Elektromobilität fördern. Tatsächlich aber werden CO2-Schleudern wie Plug-in-Hybride auf dem Papier saubergerechnet. Klimaschutz im Verkehr wird nur vorgetäuscht.

ein Gastbeitrag von Dieter Seifried, Sebastian Albert-Seifried

Dekarbonisierung im Verkehr

Die grün lackierte Autozukunft

Ein großer blauer SUV und ein roter Mercedes-Sportwagen in der Tiefgarage.

Eine ehrliche Rechnung zeigt: Elektroautos reichen nicht für klimaneutrale Mobilität. Wenn die Verkehrspolitik auf dem rein technischen Pfad weitermacht, werden wir alle Klimaziele verfehlen.

ein Gastbeitrag von Helmut Holzapfel, Manfred Kriener

Studie zum autonomen Fahren

Smarte Autos als elektrische "Sprit"-Schlucker

Fahrerloser weißer Pkw des Google-Schwesterunternehmens Waymo fährt auf einer Straße nahe der Google-Zentrale im Silicon Valley.

Eine "intelligente" Autowelt mit fahrerlosen E-Mobilen ist beim Energieverbrauch nicht von vornherein effizienter als die bisherige. Das untermauert eine neue Studie des Thinktanks Agora Verkehrswende. Damit das Robo-Auto nicht zum Stromfresser wird, müssten Hersteller und Politik systemisch denken.

von Jörg Staude, Joachim Wille

Greenwashing mit Firmenwagen

Mit zwei Motoren in die Sackgasse

Detailansicht eines SUV: Rad und Türleiste.

Der Boom der großen und schweren Plug-in-Hybrid-Autos gefährdet das Klimaziel im Verkehr zusätzlich. Eine Studie für das Umweltministerium zeigt, wie dabei hohe CO2-Emissionen entstehen, die in den offiziellen Szenarien nicht auftauchen.

von Joachim Wille