Bauen

Neues Verfahren für emissionsfreien Recycling-Beton

Eine Treppe endet im Nichts.

Zement hält die Welt zusammen, feuert aber die Klimakrise an. Mit einem neuen Verfahren haben Wissenschaftler:innen es geschafft, Zement zu recyceln, und arbeiten nun an der industriellen Produktion.

von David Zauner

Osmanoglus Woche

Serielles Öko-Bauen, Erfolg gegen Energiecharta und zu streichendes Dienstwagen-Privileg

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 17: Modernes Wirtschaften geht nur mit sozialen und ökologischen Elementen, deshalb überrascht der Zwölf-Punkte-Plan der FDP, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­mitglied von Klimareporter°. Auch frage sich, an wen eine mitverantwortliche Regierungspartei sich damit eigentlich wendet.

Ökologisches Bauen

Grün und teuer: Das neue Vorzeige-Quartier in Berlin

Noch im Bau befindliche Siedlung mit Mehrfamilienhäusern aus Holz, die Straßen und Gehwege fehlen noch.

Im Norden Berlins entsteht das Öko-Quartier Kokoni One. Holz als Baustoff, dachintegrierte Photovoltaikanlagen, Geothermie-Nahwärmenetz – alles gut und richtig, aber auch teuer.

von David Zauner

Paludikultur

Kolbenwirtschaft aus dem Moor

Bündel von Rohrkolbenpflanzen liegen auf dem schneebedeckten Boden.

Der Anbau von Rohrkolben eignet sich hervorragend, um Moore wiederzuvernässen und trotzdem zu bewirtschaften. Rohrkolben sind zudem vielfältig verwendbar – etwa als Dämmstoff. Eine Nutzung im großen Maßstab ist noch schwierig.

von Leonie Vogelsang (Greifswald)

Innovation am Bau

Riesen-Lego als Baustein für die Klimawende

Eingerüstetes fast fertiges Holzhaus mit umgebendem kleinem Garten.

Das Tübinger Start‑up Triqbriq hat ein neuartiges Holzbau-System entwickelt, für das hauptsächlich Schwach- und Schadholz verwendet werden kann. Fachleute sehen darin großes Potenzial für klimaneutrales Bauen.

von Joachim Wille

Bausektor soll öko werden

Weniger bauen, mehr umbauen

Fassaden von drei Beton-Hochhäusern, von unten gen Himmel betrachtet.

Ein Report des UN-Umweltprogramms zeigt auf, wie der Bausektor endlich ressourcenschonend und klimaneutral werden kann. Dazu müsste auf Beton und Stahl und generell auf Neubauten in vielen Fällen verzichtet werden.

von Joachim Wille

Nachhaltiges Bauen

"Wenn für ein Holzhaus Regenwald abgeholzt wird, ist das nicht nachhaltig"

Ein Mann stapelt mit einem Radlader Tropenholzstämme auf, im Hintergrund Wald.

Der globale Bauboom verursacht gewaltige Treibhausgasemissionen. Mit Holz hingegen könnte der Bausektor sogar zu einer CO2-Senke werden, sagt Klimaforscher Christopher Reyer. Allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.

Interview: David Zauner

Steigender Energieverbrauch

Klimaanlagen werden zum Klimaproblem

Vier runde, etwa zwölf Meter hohe Türme aus Ziegeln in einem Stadtviertel, die vertikalen Lüftungskanäle im oberen Teil sind in alle Himmelsrichtungen offen.

Diese Woche wurde der weltweit heißeste je gemessene Tag verzeichnet. Schon heute laufen auf dem Planeten zwei Milliarden Klimaanlagen, bis 2050 könnten es sieben Milliarden werden. Doch es gibt Möglichkeiten, schonender zu klimatisieren.

von Joachim Wille

Klimaschutz im Gebäudesektor

"Ich bin erstaunt, dass im Gesetzentwurf nichts Konkretes steht"

Wärmebild eines ungedämmten und eines daneben stehenden gedämmten Hauses.

Im Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz fehlen Vorgaben und Maßnahmen, um die bestehenden Gebäude wirklich klimaneutral zu machen, sagt Barbara Metz von der Deutschen Umwelthilfe. Die Zeit der bloßen Anreize sei abgelaufen, nun brauche es Ordnungsrecht.

Interview: Sandra Kirchner

Kaum Recycling beim Bauen

"Städte sollten nicht mehr in der Fläche wachsen"

Arbeiter auf einer Baustelle

Der Nachhaltigkeitsexperte Günther Bachmann kritisiert im Interview den Mangel an Kreislaufwirtschaft im Bausektor und eine im Grunde imperiale Herangehensweise beim Städtebau. Neue Klimaziele nützten nichts, wenn konkrete staatliche Vorgaben fehlen.

Interview: Ralf Hutter

Architektur-Initiative

Das neue Bauhaus

24-stöckiges Hochhaus am Wasser, daneben weitere moderne Gebäude.

Der Bausektor ist extrem klimaschädlich – die Verwendung von Holz anstelle von Stahl und Beton soll das ändern. Eine Gruppe um Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat deshalb das "Bauhaus der Erde" gegründet. Eine Bedingung für den neuen Holz-Boom ist nachhaltige Waldnutzung.

von Joachim Wille

Rohstoffrecycling

Designerstücke von der Deponie

Wand mit verschiedenen Recyclingfliesen in angenehmen Tönen, am Rand steht ein Blumentopf mit Lavendel.

Das Kasseler Start-up Shards stellt Fliesen aus Bauschutt her. Sie sollen zukünftig auch klimaneutral produziert werden. Das kleine Unternehmen sieht sich als Vorreiter für ein wirkliches Kreislaufdenken in der Baubranche.

von Joachim Wille

Vernetzt planen

So kommt der Klimaschutz in die Städte

Stadtkulisse mit neuen mehrstöckigen Gebäuden, Straße, Straßenschildern, Bäumen und Baukran.

Die kommunale Planung muss sich ändern, wenn die Infrastruktur Lebensqualität und Klimaschutz sicherstellen soll. Eine Kita im Berliner Bezirk Pankow macht das mit wissenschaftlicher Begleitung vorbildlich.

von Verena Kern

Bauwende für Klima- und Ressourcenschutz

Was sich ändern muss, damit wir uns nicht die Zukunft verbauen

Ein Haufen Ziegelsteine, die schon einmal verwendet, aber beim Abriss erhalten wurden.

Wird ein Wohnbedürfnis durch Neubau erfüllt, entstehen die meisten Treibhausgase schon vor dem Einzug. Die öffentliche Förderung des Bauens und die gesetzlichen Vorschriften müssen sich künftig am Klima- und Ressourcenschutz und damit an Ökobilanzen für Häuser orientieren.

ein Gastbeitrag von Ulrich Wischnath, Michael Burchert

Serie Klimalösungen

Aktiver Klimaschutz im Passivhaus

Farbiges fünfstöckiges Passivhaus in Frankfurt-Bockenheim.

In neuen "Passivhäusern" kann man CO2-neutral wohnen. Die größere Herausforderung ist aber der Altbaubestand. Und auch "graue Energie" soll künftig berücksichtigt werden. In einer Serie stellt Klimareporter° verschiedene Ansätze zur Lösung der Klimakrise vor und beleuchtet Vor- und Nachteile. Teil 6: Klimaneutrale Gebäude.

von Sandra Kirchner, Joachim Wille

Klimagerechte Gebäude

"Wir müssen weg von den Hightech-Ideen"

18-stöckiges Holzhochhaus "Mjøstårnet" in Brumunddal.

Eine radikale Forderung angesichts des Baubooms: Der Architekturprofessor Günter Pfeifer plädiert für einen Paradigmenwechsel beim Bauen, hin zu einem integrierten Klima- und Ressourcenschutz. Im Entwurf für das geplante Gebäudeenergiegesetz kann er davon nichts erkennen.

Interview: Katja Dombrowski

Der gute Wille

Aufs Holz gekommen

Entwurf des geplanten Holzhochhauses "Carl" in Pforzheim

Zwei Drittel aller Gebäude weltweit werden mit Stahlbeton gebaut, einem Produkt mit großem CO2-Fußabdruck. Eine klimafreundliche Lösung sind Holzhäuser – auch als Hochhaus.

eine Kolumne von Joachim Wille

Bauen mit Naturstoffen

Aus Stroh gebaut

Strawtec-Geschäftsführer Didier Sagashya mit einer Strohplatte

Trotz Bauboom entsteht nicht genug bezahlbarer Wohnraum in Kigali. Ein deutsch-ruandisches Unternehmen will das ändern – mit Häusern aus Stroh. Ein Bericht aus Ruanda.

von Sandra Kirchner

Bauen mit Naturstoffen

Häuser aus Gras

Eine Sporthalle aus Bambus im thailändischen Chiang Mai.

Bambus ist ein bemerkenswertes Material – es hat ähnliche Eigenschaften wie Stahl. Trotzdem werden die teils armdicken Halme kaum als Baumaterial verwendet. Aus Klimasicht ist das eine verpasste Chance.

von Christian Mihatsch (Chiang Mai)