Antriebswende

E-Autos sparen beim Fahren

Ein Kleinwagen Fiat 500 steht auf einem Parkplatz und wird aufgeladen.

Zwar nicht an öffentlichen Ladesäulen, aber beim Laden zu Hause haben Elektroautos gegenwärtig einen starken Preisvorteil. Die "Antriebswende" schaltet trotzdem in den Rückwärtsgang.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Ladesäulen-Mangel

Aufmacherbild: Volker Quaschning im rosa Hemd, neben ihm eine Ladesäule für Elektroauto-Strom.

Einige trauen sich aus Angst vor fehlenden Ladesäulen nicht, ein Elektroauto zu kaufen. Dabei haben wir über 100.000 öffentliche Ladepunkte, aber weniger als 15.000 Tankstellen. Zur Not reicht auch die normale Haushaltssteckdose.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Öffentliche Ladeinfrastruktur

Ladesäulen drohen knapp zu werden

Zwei weiße Mittelklasseautos beim Auflladen an einer Parkplatzladesäule.

Noch langsamer als die Neuzulassungen von Elektroautos ist zuletzt der Ausbau der zugehörigen Infrastruktur gewachsen. Das Ziel von 15 Millionen E‑Pkw bis 2030 ist gefährdet.

von Joachim Wille

E-Mobilität

Auch die Lkw werden elektrisch

Drei Elektro-LKW auf der Straße

Der Straßengüterverkehr wird künftig von Batterien angetrieben. 2035 könnten E‑Trucks Standard bei Neuzulassungen sein – mit großem Akku, nicht per Oberleitung. Dafür muss nun schnell ein Super-Ladenetz ausgebaut werden.

von Joachim Wille

Die perfekte Ladeinfrastruktur

Mal eben das E-Auto laden

Zwei leere Ladeplätze an einer Stromtankstelle.

Klimaschädlichen Sprit zu tanken, geht an jeder Ecke und dauert nur Minuten, das Laden von E‑Autos ist komplizierter. Das müsste nicht so sein, sagt die Denkfabrik Agora Verkehrswende. Wie der Besuch an der Ladesäule so nebensächlich wird wie der an der Tankstelle.

von Tjade Brinkmann

Emissionshandel soll Erneuerbare fördern

Klima-Geschäfte mit E-Autos

Zeichnung in Blautönen: Einfamilienhaus mit Solardach, Stromspeicher, Wallbox und Elektroauto.

Wer ein Batterieauto hat, kann dessen CO2-Ersparnis seit Jahresanfang zu Geld machen – zum Nutzen der Mineralölkonzerne, die stetig mehr Treibhausgase einsparen müssen. Ob das am Ende den Klimaschutz im Land voranbringt, ist eher zu bezweifeln.

von Jörg Staude

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Die Ampel im E-Check

Nahaufnahme: Ladestecker in einem E-Auto

Im Jahr 2030 sollen in Deutschland mindestens 15 Millionen E-Autos fahren – vor allem aus eigener Produktion. Die neue Regierung hat sich die Transformation der Autoindustrie auf die Fahnen geschrieben. Was ist davon zu halten? Eine Bewertung der Koalitionsvereinbarungen im Bereich der Elektromobilität.

ein Gastbeitrag von Raimund Nowak

Konzept für dezentrale Energiewende

"Ich mache mit, muss aber nichts machen"

Zwei neue Einfamilienhäuser mit Solardach und je zwei Garagen, davor steht jeweils ein Elektroauto, das gerade aufgeladen wird.

Das von der Hochschule Rhein-Main entwickelte Energiebroker-Konzept will für Haushalte eine niedrigschwellige Energiewende ermöglichen. Weitgehend automatisiert sollen auch kleinste Strommengen gehandelt und damit Erzeugung und Verbrauch von "unten" her ausgeglichen werden.

von Jörg Staude

Energiebranche stellt Regierungsziel infrage

E-Autos mögen die private Ladesäule

Ladestationen und Solarmodule für Elektrofahrzeuge in Lohfelden bei Kassel.

Eine Million öffentliche E-Ladepunkte will die Regierung bis 2030 schaffen. Für den Energiebranchenverband BDEW geht das inzwischen an der realen Entwicklung vorbei. Vor allem der Trend zum privaten Laden zu Hause werde nicht berücksichtigt.

von Jörg Staude

Dekarbonisierung des Verkehrs

Kreative CO₂-Buchführung statt Klimaschutz

Plug-in-Hybrid BMW X5 45e beim Aufladen, steil von der Seite hinten aufgenommen.

Mit dem Gesetzentwurf zur Treibhausgasminderungsquote will die Bundesregierung offiziell die Elektromobilität fördern. Tatsächlich aber werden CO2-Schleudern wie Plug-in-Hybride auf dem Papier saubergerechnet. Klimaschutz im Verkehr wird nur vorgetäuscht.

ein Gastbeitrag von Dieter Seifried, Sebastian Albert-Seifried

Neuer Ladesäulen-Check

Strom tanken kann teurer sein als Benzin

Ein blaues Elektroauto der Marke BMW i3 steht an einer von mehreren Ladesäulen auf einem Parkplatz in Bernau am Chiemsee.

Im September war schon jeder zwölfte in Deutschland neu zugelassene Pkw ein reines Batterieauto. Für diese E-Autos unterwegs Strom zu laden ist aber weiter eine Zumutung, stellt der neue Ladesäulen-Check des Ökostromers Lichtblick fest.

von Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Abzocke an der Ladesäule?

Fahren VW, BMW und Co das Elektroauto gegen die Wand? Mit Chaos und Preisschocks an den Ladesäulen schrecken sie E-Autokäufer ab und treiben sie reihenweise zu Tesla. Was läuft da gerade schief?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Supercharger oder Schnelllader?

Rotes Elektroauto des Herstellers Tesla steht an einer Ladestation, im Hintergrund Hochgebirge.

Ist das Elektroauto schon alltagstauglich? Und was ist die Zukunft für die Ladeinfrastruktur – normale Schnelllader oder Tesla-Supercharger?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Mit dem E-Auto in den Sommerurlaub – geht das überhaupt?

Ein Elektroauto des Herstellers Tesla fährt auf den Betrachter zu.

Das Elektroauto ist nur für kurze Entfernungen geeignet, glauben viele. Aber eine lange Strecke in den Sommerurlaub? Ein Praxistest zeigt, ob das geht und wo Probleme auftauchen können.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Elektroautos und Strommarkt

Tarif-Chaos beim Ladestrom unter der Lupe

Elektroauto

Fast 300 Tarife von nahezu 200 Anbietern sorgen in Deutschland nach wie vor für ein abschreckend kompliziertes "Tanken" von E-Autos, ergibt eine aktuelle Studie. Das Tarifchaos ruft endlich auch Behörden auf den Plan.

von Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Wo sollen all die Elektroautos laden?

Volker Quaschning neben einem Elektroauto.

Die Elektromobilität soll für den Klimaschutz im Verkehr sorgen. Doch hierzulande verzögert die Reichweitenangst den Durchbruch der Elektroautos, und viele fragen sich: Wo sollen die alle laden? Daran wird aber die E‑Mobilität nicht scheitern.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Studie im Auftrag von EnBW

Engpässe an E-Tankstellen ab 2022?

Kleinwagen parkt an einer E-Ladesäule, dahinter eine große Photovoltaikanlage.

Nach der Pandemie könnte sich die Autobranche mit der E-Mobilität und einer aufgestockten Kaufprämie aus der Krise ziehen. Doch dabei könnten öffentliche Ladesäulen fehlen, legt eine vor Corona erstellte Studie nahe und empfiehlt, in dicht besiedelten, kaufkraftstarken Gegenden die Ladeinfrastruktur auszubauen.

von Jörg Staude

Neue Speicherstudie

So lädt das E-Auto effizient

Ein weißer Solarstrom-Hausspeicher "Tesla Powerwall" hängt an der Wand, davor steht ein schwarzes E-Auto vom Typ Tesla Model S.

Gute Nachrichten für Solarstrom-Kleinerzeuger, die vielleicht das kommende Elektroauto mit eigenem Strom laden wollen: Auch unter größer dimensionierten Hausanlagen gibt es sehr effiziente. Das ergab die jüngste Speicherstudie der HTW Berlin.

von Jörg Staude

Höhere Kaufprämie für E-Autos

Autogipfel gibt sich ein ganz großes "E"

Das neue Elektroauto-Modell VW ID 3 am Ende der Fertigungsstraße.

Zumindest die politische Dramaturgie des Tages stimmte: Erst startete der VW-Konzern am Montag den Serienbau seines sogenannten "Volks-Elektroautos" im sächsischen Zwickau. Am Abend beschlossen Regierung, Autobranche und Gewerkschaften einen Neustart in die elektrisch basierte Automobilität.

von Jörg Staude

Lückings Woche

CSU-Schummelsoftware, unbekannte Ladesäulen und das Brexit-Chaos

Kalenderwoche 36: Ein Zertifikatehandel mit Obergrenze, wie ihn die CSU vorschlägt, wird für den Klimaschutz nichts bringen, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Ein Maximalpreis wäre wie ein Tempolimit, das für niemanden gilt.