Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Ladeinfrastruktur

Neuer Ladesäulen-Check

Strom tanken kann teurer sein als Benzin

Ein blaues Elektroauto der Marke BMW i3 steht an einer von mehreren Ladesäulen auf einem Parkplatz in Bernau am Chiemsee.

Im September war schon jeder zwölfte in Deutschland neu zugelassene Pkw ein reines Batterieauto. Für diese E-Autos unterwegs Strom zu laden ist aber weiter eine Zumutung, stellt der neue Ladesäulen-Check des Ökostromers Lichtblick fest.

von Jörg Staude
20. Oktober 2020

Quaschnings Videokolumne

Abzocke an der Ladesäule?

Fahren VW, BMW und Co das Elektroauto gegen die Wand? Mit Chaos und Preisschocks an den Ladesäulen schrecken sie E-Autokäufer ab und treiben sie reihenweise zu Tesla. Was läuft da gerade schief?

von Volker Quaschning
14. September 2020

Quaschnings Videokolumne

Supercharger oder Schnelllader?

Rotes Elektroauto des Herstellers Tesla steht an einer Ladestation, im Hintergrund Hochgebirge.

Ist das Elektroauto schon alltagstauglich? Und was ist die Zukunft für die Ladeinfrastruktur – normale Schnelllader oder Tesla-Supercharger?

von Volker Quaschning
29. August 2020

Quaschnings Videokolumne

Mit dem E-Auto in den Sommerurlaub – geht das überhaupt?

Ein Elektroauto des Herstellers Tesla fährt auf den Betrachter zu.

Das Elektroauto ist nur für kurze Entfernungen geeignet, glauben viele. Aber eine lange Strecke in den Sommerurlaub? Ein Praxistest zeigt, ob das geht und wo Probleme auftauchen können.

von Volker Quaschning
15. August 2020

Elektroautos und Strommarkt

Tarif-Chaos beim Ladestrom unter der Lupe

Elektroauto

Fast 300 Tarife von nahezu 200 Anbietern sorgen in Deutschland nach wie vor für ein abschreckend kompliziertes "Tanken" von E-Autos, ergibt eine aktuelle Studie. Das Tarifchaos ruft endlich auch Behörden auf den Plan.

von Jörg Staude
13. Juli 2020

Quaschnings Videokolumne

Wo sollen all die Elektroautos laden?

Volker Quaschning neben einem Elektroauto.

Die Elektromobilität soll für den Klimaschutz im Verkehr sorgen. Doch hierzulande verzögert die Reichweitenangst den Durchbruch der Elektroautos, und viele fragen sich: Wo sollen die alle laden? Daran wird aber die E-Mobilität nicht scheitern.

von Volker Quaschning
19. Juni 2020

Studie im Auftrag von EnBW

Engpässe an E-Tankstellen ab 2022?

Kleinwagen parkt an einer E-Ladesäule, dahinter eine große Photovoltaikanlage.

Nach der Pandemie könnte sich die Autobranche mit der E-Mobilität und einer aufgestockten Kaufprämie aus der Krise ziehen. Doch dabei könnten öffentliche Ladesäulen fehlen, legt eine vor Corona erstellte Studie nahe und empfiehlt, in dicht besiedelten, kaufkraftstarken Gegenden die Ladeinfrastruktur auszubauen.

von Jörg Staude
17. April 2020

Neue Speicherstudie

So lädt das E-Auto effizient

Ein weißer Solarstrom-Hausspeicher "Tesla Powerwall" hängt an der Wand, davor steht ein schwarzes E-Auto vom Typ Tesla Model S.

Gute Nachrichten für Solarstrom-Kleinerzeuger, die vielleicht das kommende Elektroauto mit eigenem Strom laden wollen: Auch unter größer dimensionierten Hausanlagen gibt es sehr effiziente. Das ergab die jüngste Speicherstudie der HTW Berlin.

von Jörg Staude
07. April 2020

Höhere Kaufprämie für E-Autos

Autogipfel gibt sich ein ganz großes "E"

Das neue Elektroauto-Modell VW ID 3 am Ende der Fertigungsstraße.

Zumindest die politische Dramaturgie des Tages stimmte: Erst startete der VW-Konzern am Montag den Serienbau seines sogenannten "Volks-Elektroautos" im sächsischen Zwickau. Am Abend beschlossen Regierung, Autobranche und Gewerkschaften einen Neustart in die elektrisch basierte Automobilität.

von Jörg Staude
04. November 2019

Lückings Woche

CSU-Schummelsoftware, unbekannte Ladesäulen und das Brexit-Chaos

Kalenderwoche 36: Ein Zertifikatehandel mit Obergrenze, wie ihn die CSU vorschlägt, wird für den Klimaschutz nichts bringen, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Ein Maximalpreis wäre wie ein Tempolimit, das für niemanden gilt.

08. September 2019

E-Mobilität

Richtig laden spart viel Geld

Blaues Schild mit Hinweis auf Parkplatz mit Lademöglichkeit für Elektroautos in Form eines weißen Autos mit einem blauen Stecker darin.

Intelligente Steuerung der Stromversorgung für Elektroautos macht den notwendigen Ausbau der Netze gut finanzierbar, zeigt eine Studie. Wer sein E-Auto zu lastarmen Zeiten lädt, erhält dann einen Rabatt. Wer bei Netzspitzen laden will, zahlt einen Aufschlag.

von Joachim Wille
28. August 2019

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität

E-Auto-Strom leidet unter regionalen Monopolen

Balkengrafik: Zwei Drittel der Ladesäulen-Anbieter haben Strompreise deutlich oberhalb des durchschnittlichen Haushaltsstrompreises.

Einen "Masterplan", um deutlich mehr Ladesäulen für E-Autos in Stadt und Land aufzubauen, wollen Bundesregierung und Autobranche aufstellen. In den Plan müsste auf jeden Fall auch gehören, die regionalen Stromlade-Monopole infrage zu stellen, die der neue Ladesäulen-Check des Ökostromers Lichtblick offen kritisiert.

von Jörg Staude
02. Juli 2019

Lückings Woche

Merkels Steuerverständnis, E-Laden wie zu Hause und die angehaltene Fusion

Kalenderwoche 18: Sinn und Zweck einer CO2-Steuer sind Kanzlerin Merkel sicher klar – wie sie damit politisch umgeht, ist aber noch offen, meint Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Die E-Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum findet er Nutzer-unfreundlich.

05. Mai 2019

Verkehrsforscher über Elektroautos

"Ohne Quantensprung bei der Lade-Infrastruktur geht es nicht"

Stromtankstelle

Zuschüsse für E-Ladestationen in privaten Garagen, für die Verkehrsminister Scheuer eine Milliarde lockermachen will, hält der Verkehrsexperte Helmut Holzapfel für eine "fehlgeleitete Subvention". Im Interview erklärt er, warum eine wachsende Elektromobilität den Ökostrom verknappt, zugleich aber nur ein Baustein einer echten Verkehrswende ist.

von Joachim Wille
30. April 2019

Elektromobilität und Einzelhandel

Beim Einkauf das E-Auto kostenlos laden

Blaues Schild mit Hinweis auf Parkplatz mit Lademöglichkeit für Elektroautos in Form eines weißen Autos mit einem blauen Stecker darin.

Verborgen von der Öffentlichkeit wächst in Deutschland eine Ladeinfrastruktur für E-Autos: auf den Parkplätzen großer Einzelhändler. Was die Branche über eine grüne Imagepflege hinaus langfristig mit der E-Mobilität anfangen soll, ist ihr aber noch nicht so klar.

von Jörg Staude
19. März 2019

Ladesäulen-Check

Teures Tarif-Chaos bei E-Auto-Strom

Balkendiagramm mit Preisen von Ladesäulenanbietern zwischen 0 und 54,5 Cent pro Kilowattstunde.

Je mehr Elektroautos auf den Straßen unterwegs sind, desto mehr Anbieter wittern offenbar gute Geschäfte mit dem Ladestrom: Dass der teuer ist, wird meist hinter komplizierten Tarifen und einem Wirrwarr an Bezahlsystemen versteckt, prangert der jüngste Ladesäulen-Check an.

von Jörg Staude
25. Juli 2018

Elektromobilität

Die richtige Verbindung

Hier ist ein Markierung für einen E-Auto-Parkplatz zu sehen

Vom Steckersystem hängt es entscheidend ab, wie schnell und bequem sich ein Elektroauto betanken lässt. Ein Überblick über heutige und künftige Ladesysteme.

von Frank-Thomas Wenzel
10. Juli 2018

Batterien & Speicher

Auto-Batterien im Pfandsystem?

Eine Elektroauto-Batterie, bestehend aus mehreren weißen Kästen in einem Metallrahmen.

Die Idee klingt noch immer bestechend einfach: Statt Elektroautos aufwendig unterwegs aufzuladen, könnte man die leergefahrene Antriebsbatterie doch gegen eine volle tauschen. Bei näherem Hinsehen weist das Konzept nach wie vor Tücken auf. Teil 6 unseres Kurzdossiers.

von Jörg Staude
23. Juni 2018

Elektromobilität

Flexibel, intelligent und kommunikationsfähig

Hier ist die Detailaufnahme eines Strommastes zu sehen

Um dem erwarteten Elektroauto-Boom standhalten zu können, müssen die Verteilnetze hochgerüstet werden. Was dazu im Detail notwendig ist und wer das bezahlen soll, ist allerdings noch strittig.

von Frank-Thomas Wenzel
22. Juni 2018

Elektromobilität

Frische Luft für Großstädter

Hier ist eine schöne Seiteseite von Amsterdam zu sehen, mit wenig Autos und vielen Fahrrädern

Amsterdam und Oslo versuchen seit Jahren, den innerstädtischen Verkehr auf emissionsarme Elektrofahrzeuge umzustellen. Mit Erfolg: Viele Bürger sind auf E-Autos umgestiegen, auch wenn es mancherorts noch an Ladesäulen mangelt.

von Frank-Thomas Wenzel
21. Juni 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren