Sladeks Woche

Dekarbonisierte Wärme-Netze, Samthandschuhe für die Industrie und Dubais fossile Agenda

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 23: Wärmenetze kommen in der Heizungsdebatte viel zu kurz, kritisiert Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Auch im ländlichen Raum können mit Nahwärme regional vorhandene erneuerbare Energien genutzt werden.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Grillen

Aufmacherbild: Volker Quaschning hält eine Wurst in der Grillzange, hinter ihm ein gezeichneter Grill mit Steaks und eine Sonne.

Ein Grillabend mit Rindersteak und Holzkohlengrill verursacht so viel Treibhausgase wie 120 Kilometer Dieselautofahren. Dabei lässt sich auch mit gutem Gewissen grillen – abgasfrei mit Elektrogrill und grünem Strom. Und ein echter Mann probiert auch mal vegan.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Graßls Woche

Lächerliche Heizungsdebatte, drohende Unbewohnbarkeit und die FDP-Klimaskeptiker

Kalenderwoche 22: Dass ein Ölmanager Chef der nächsten UN-Klimakonferenz wird, heißt den Bock zum Gärtner machen, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Er warnt: Wesentliche Fortschritte gab es bisher höchstens bei Konferenzen mit Vorsitz demokratisch regierter Länder. 

Quaschnings Videokolumne

Technologieoffen abgehängt

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Deutschland streitet über Wärmepumpen und Elektroautos, als wären wir das erste Land, das auf diese Technologien baut. Dabei setzen andere Länder dort längst Maßstäbe. Podcast-Folge 34.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Hummels Woche

Klimaschutz mit Konflikten, explodierende Wind-Pacht und die Herrschaft der Platzhirsche

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 21: Nach Jahrzehnten des Zauderns gibt es Klimaschutz jetzt nicht mehr zumutungsfrei, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Stromkund:innen im Norden dürften für den zügigen Erneuerbaren-Ausbau nicht mit hohen Netzentgelten bestraft werden.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Flugverbot

Volker Quaschning in Freizeitkleidung vor einem Himmel, wie er über den Wolken zu sehen ist, das Bild wurde auf den Kopf gestellt.

Viele leben möglichst klimafreundlich und ruinieren ihre CO2-Bilanz mit nur einem Urlaubsflug. Ein Flug kann einen größeren Klimaschaden anrichten, als ein einkommensschwacher Mensch im globalen Süden im ganzen Leben verursacht. Warum ignorieren das so viele?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kemferts Woche

Quatsch mit Blackouts, fossile Reiche und die Plurv‑Klaviatur

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 20: Die politischen Gegner der Grünen sind mit allen Wassern gewaschen, die Grünen offenbar nicht, meint Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Sie ist für Verbesserungen am Gebäudeenergiegesetz, aber dagegen, es zu verschieben. 

Der gute Wille

Was Exxon zahlen müsste

Frau kocht Essen im Freien vor einem improvisierten Zelt.

Die Klimaschäden wachsen weltweit, nicht nur in Italien. Es ist Zeit, dass die Verursacher zur Kasse gebeten werden. Eine Studie hat ausgerechnet, was die Öl-, Gas- und Kohlekonzerne zu zahlen hätten.

eine Kolumne von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: H₂‑ready-Heizungen

Aufmacherbild: Volker Quaschning, hinter ihm mehrere gezeichnete Windräder.

H2-ready-Heizungen sind die neue Geheimwaffe der Gaslobby. Doch sie sparen kaum CO2 ein, es fehlen Wasserstoff und Leitungen und sie sind nicht zukunftsfähig. Wer sich so ein Ding aufschwatzen lässt, den dürfte der Einbau am Ende teuer zu stehen kommen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Blauer Wasserstoff

Volker Quaschning, im Hintergrund läuft eine Flüssigkeit herunter, die blauen Wasserstoff symbolisieren soll.

Für viele ist Wasserstoff die Zukunftstechnologie. Doch er wird bisher fast immer extrem klimaschädlich aus Erdgas hergestellt. Beim blauen Wasserstoff soll künftig das CO2 aufgefangen werden. Eine gute Idee? Leider nein, denn es funktioniert nicht wirklich.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Knies Woche

Auto-Ökonomie, Bestidee E‑Scooter und die Fußmenschen-Stadt

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 19: Wirksame Klimapolitik lebt vom Erlernen neuer Praktiken, auf die Wissenschaft zu hören reicht nicht, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Leipzig hat für ihn das Potenzial zu der deutschen Verkehrswende-Stadt.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Energiespeicher

Volker Quaschning, im Hintergrund sind stilisierte Solarhäuser mit Batteriespeichern zu sehen.

Einige meinen, die Energiewende könne gar nicht klappen, weil Photovoltaik und Windkraft häufig schwanken. Doch, natürlich geht das: Wir müssen für den Ausgleich Speicher bauen. Wir wissen auch schon, welche.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Osmanoglus Woche

Kein Kredit für LNG, wertvolle kleine Solarkraft und Wissings Klima-Rolle

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 18: Die Ankündigungen von Olaf Scholz zur beschleunigten Energiewende sind weniger glaubwürdig, solange er Gasfelder in anderen Ländern anwirbt, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Deutschland brauche mehr Erneuerbare, aber auch dringend weniger Fossile.

Der gute Wille

Schlappe Regenmacher

Ein Mensch mit einem Regenschirm geht neben einer Straße.

Niederschläge satt im März und April, na also. Nur: Vielerorts reicht es immer noch nicht, um die Trockenheit in tiefen Bodenschichten aufzulösen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Willenbachers Woche

Unsinn mit "H₂-ready", friedliche Klimakleber und die FDP-Quadratur des Kreises

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 17: Die Aktivist:innen der Letzten Generation werden zu Unrecht an den Pranger gestellt und jetzt sogar kriminalisiert, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Drei Dinge würde er gern am Gebäudeenergiegesetz ändern.

Der gute Wille

Verwitterte Hoffnung

Torf Indonesien

Geo-Ingenieure haben Konjunktur. Manche hoffen, mit Gesteinsmehl die Klimakrise bremsen zu können. Doch das kann auch gewaltig schiefgehen, zeigt eine Studie zur "beschleunigten Verwitterung".

eine Kolumne von Joachim Wille

Müllers Woche

Fehlerhafte SPD, Selbstbetrug bei 1,5 Grad und Krieg als Klimazerstörer

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 16: Klimaschutz wird es nur geben, wenn soziale und ökologische Ziele von Anfang an eine Einheit bilden, statt das Soziale nur als Kompensation nachzuschalten, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Er fragt sich, wo die Klimabewegung bei den Ostermärschen war.

Quaschnings Videokolumne

Hat Deutschland genug Wind? Professor Ganteför im Faktencheck

Aufmacherbild: Volker Quaschning sowie ein Windrad und ein Windsack vor einem grünen und blauen Hintergrund, dazu die Schriftzeile: Haben wir genug Wind?

Kanzler Scholz hat keine Ahnung vom nötigen Windkraftausbau für die Energiewende? Für die Ausbauziele hat unser Land gar nicht genug Wind? Windnutzung in Süddeutschland ist wenig sinnvoll? Das behauptet der Physikprofessor Gerd Ganteför. Ein Faktencheck.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

Söder umarmt Brennstäbe

Blick über ein Feld auf das Atomkraftwerk Isar 2, das seit 15. April 2022 vom Netz ist.

Bayern will sein letztes Atomkraftwerk in Eigenregie weiterbetreiben, sagt der CSU-Ministerpräsident. In Wirklichkeit möchte Söder im Wahljahr davon ablenken, dass sein Bundesland die Energiewende lange verschleppt und behindert hat. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Atomkraftwerke für Klimaschutz

Volker Quaschning und ein stilisiertes AKW vor rotem Hintergrund.

Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke wegen Klimaschutz? Die drei AKW deckten nicht mal 1,5 Prozent unseres Energiebedarfs. Wer wenigstens 50 Prozent Treibhausgase einsparen will, müsste 100 neue AKW in zehn Jahren bauen, 20 davon in Bayern, und der Atommüll bleibt auch da.

eine Kolumne von Volker Quaschning