Anzeige

Klimakommunikation

Auf dem Weg in die bessere Katastrophe

Luftaufnahme des schlammigen Wassers, das über die Ufer des Po in Italien fließt und das umliegende Land bedeckt, mit einigen Bäumen und Sträuchern.

Wie schaffen wir es, ohne falsche Hoffnungen oder völlige Verzweiflung noch für die beste Katastrophe zu kämpfen, die uns möglich ist? Ein Essay.

ein Gastbeitrag von Andrew Boyd

Artenschutzkonferenz in Cali

Anti-Natur-Politik mit Reserve-Planet

Rostiges Autowrack in der Wüste im Zwielicht.

Die Krise der Biodiversität könnte für die Menschheit gefährlicher werden als der Klimawandel. So betrachtet ist das Scheitern des Weltnaturschutzgipfels in Kolumbien ein besonders großes Fiasko.

ein Kommentar von Joachim Wille

Ted-Talk

Wenn Klimaforscher:innen nervös werden

Grafik: Vergangenheit und zwei mögliche Zukünfte der Erde - eine sichere und eine unsichere, heiße Zukunft.

Das Erdsystem verändert sich schneller, als die Wissenschaft erwartet hat. Nicht die einzige besorgniserregende Erkenntnis, die Johan Rockström, einer der führenden Erdsystemwissenschaftler, kürzlich der Öffentlichkeit mitteilte.

von David Zauner

Klimaaktivismus

"Wandel lässt sich nicht allein mit dem besseren Argument erkämpfen"

Porträtaufnahme von Luisa Neubauer.

In ihrem Buch "Der Klimaatlas" zeigt Luisa Neubauer mit Karten und Grafiken eine Welt im Wandel. Im Interview spricht die Klimaaktivistin über die großen Systemfragen, die Rolle von Wachstum und warum sie weiter auf Twitter aktiv ist.

Interview: David Zauner

Rezension

So schlimm ist es gar nicht

Fotomontage: Auf einem verdorrten Feld, über dem ein Unwetter geraufzieht, steht eine geöffnete Tür, hinter der dieselbe Landschaft fruchtbar und heil erscheint.

Die Datenjournalistin Hannah Ritchie versucht in ihrem Buch, Optimismus in der Klimakrise zu verbreiten. Die Welt habe den CO2-Höhepunkt bereits überschritten. Wie weit kann man ihr folgen?

von Benjamin von Brackel

Der gute Wille

Was wir morgen essen

Älterer Mann in Hemd und Weste schaut in den Kühlschrank und erschrickt, weil er leer ist.

Bei uns ist der Kühlschrank voll, doch wird das so bleiben? Nicht unbedingt, sagen neue Klimastudien aus China und Australien. Sollten wir mal drüber nachdenken.

eine Kolumne von Joachim Wille

Nach der Europawahl

Grüne am Scheideweg

Die Grünen

Nach dem Absturz bei der Europawahl müssen die Grünen Antworten auf die Fragen geben, die die Leute umtreiben. Es geht auch darum, den Klimaschutz mit anderen Themen zu verbinden.

ein Kommentar von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Zeitbombe Golfstrom

Aufmacherbild: Volker Quaschning in gefütterter Winterjacke mit Kapuze, hinter ihm eine große Uhr, die auf kurz vor zwölf steht.

Durch die Klimakrise könnte bald der Golfstrom zusammenbrechen. Die Folge: ein radikaler und dauerhafter Temperatursturz in Europa mit massiven Einbußen in der Landwirtschaft. Warum setzen wir die Zukunft Europas aufs Spiel?

eine Kolumne von Volker Quaschning

klima update° – Folge 178

Klima-Grundsätze der CDU, ein bisschen sauberer fliegen, Extremwetter schwächt Bildung

klima update° – Podcast

Was steht im neuen CDU-Grundsatzprogramm zur Klima- und Energiepolitik? Ein klimaneutraler Luftverkehr ist bislang außer Reichweite. Der Klimawandel gefährdet weltweit Bildung und damit die Zukunftschancen vieler Menschen.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 175

Versagen beim Verkehr, Verwässerung des Klimaschutzgesetzes, Klimakrise schrumpft Weltwirtschaft

klima update° – Podcast

Der Verkehr hat die CO2-Grenzwerte des Klimaschutzgesetzes gerissen, auch der Gebäudesektor steht nicht gut da. Trotzdem weicht die Bundesregierung das Gesetz auf. Die Klimakrise macht Menschen ärmer – weltweit und auch in Deutschland.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Buchrezension

Der zerbrechliche Augenblick

Baumfarn im peruanischen Bergwald

Der US-Klimaforscher Michael Mann durchstöbert in seinem neuen Buch die Erdgeschichte auf der Suche nach einer passenden Analogie für das Klima, auf das wir zusteuern.

von Benjamin von Brackel

Loss and Damage

"Im Schatten der Zivilisation"

Boote der Manta-Gemeinschaft auf einem Fluss in Bangladesch

Die Manta-Gemeinde in Bangladesch bekommt den Klimawandel bereits unmittelbar zu spüren. Hochwasser und Starkregen lassen die Flussufer erodieren, was Verluste und Schäden an Häusern und Äckern zur Folge hat und das Leben Tausender beeinträchtigt.

ein Gastbeitrag von Charlotte Kaeppel, Nusrat Naushin

Klimaforschung

"Der Klimawandel wird Menschen in Subsistenzwirtschaften am härtesten treffen"

Eine Bäuerin in Tansania füttert ihre Rinder.

Extremwetterereignisse häufen sich aufgrund der voranschreitenden Klimaveränderungen. Jeffrey Andrews vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie hat in Tansania erforscht, wie Klimaschock-Erfahrungen die Entwicklung von sozialem Verhalten beeinflussen könnten.

Interview: Conn Heijungs

klima update° – Folge 169

Sabotage gegen Tesla, EU will ein bisschen weniger Verpackungsmüll, Klimakrise benachteiligt Frauen stärker

klima update° – Podcast

Ein Sabotageakt hat die Tesla-Autofabrik bei Berlin zum Stillstand gebracht. Die EU will stärker gegen Plastik-Einwegverpackungen vorgehen. Wegen diskriminierender Normen und Gesetze sind Frauen im globalen Süden stärker von klimabedingtem Extremwetter betroffen.

von Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner

Planetare Allmende

Forschende fordern Revolution im globalen Umweltrecht

Luftaufnahme des Regenwaldes bei Manaus, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Amazonas.

Die vielfältig bedrohte Erde braucht ein Gremium, das sich um die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems kümmert, heißt es in einer neuen Studie. Doch was in der Theorie schlüssig klingt, könnte in der Praxis scheitern.

von Christian Mihatsch

Flucht und Migration

Das gefährliche Narrativ der Klimamigrationskrise

Ein Kind steht am Rand des Flüchtlingslagers Dadaab in Kenia vor Gräbern, in denen 70 Kinder beerdigt wurden, die an Unterernährung gestorben sind.

Das Bild von "massenhaften Klimaflüchtlingen" kann dazu führen, Angst vor Migranten zu schüren und vielfältige Gründe für Migration zu übersehen. Die Politik könnte sich darauf konzentrieren, Migration als vermeintliche Reaktion auf den Klimawandel zu verhindern und nicht den Klimawandel selbst.

ein Gastbeitrag von Gerrit Lohmann

Klimawissenschaft

Die meistdiskutierten Klimastudien 2023

Mensch im Spiderman-Kostüm liest auf dem Dach Zeitung, gegenüber sieht man das Gebäude der New York Times.

Die Klimaforschung eines Ölkonzerns, die "menschlichen Kosten" des Klimawandels und zunehmendes Schelfeis in der Antarktis sind nur einige der Themen in den meistbesprochenen Studien des letzten Jahres. Eine bekam dabei viel Aufmerksamkeit von Klimaskeptiker:innen.

von David Zauner

Überraschung des Jahres 2023

Verantwortungsträger verzweifelt gesucht

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Die Gemengelage aus Klimawandel, Kriegen und Krisen hat sich in diesem Jahr schneller zugespitzt als erwartet. Nun, wo es ernst wird, fehlen Menschen in politischer Verantwortung, die sich der Vielfachkrise stellen, statt sie zu verdrängen.

von Michael Müller

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Ökodiktatur

Volker Quaschning im bunten Hemd, hinter ihm ein überdimensionales Hitler-Gesicht in Braun-Schwarz.

Wenn wir die Klimakrise nicht stoppen, werden Naturkatastrophen unser Handeln diktieren und radikale Kräfte an die Macht spülen. Dann können wir überall erleben, was Diktatur bedeutet. Meinen das die Menschen, wenn sie vor einer Ökodiktatur warnen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Vor der COP 28

"Wir brauchen eine Notbremsung"

Blick durch die Windschutzscheibe eines Pkw auf eine rote Ampel

Klimaforscher Niklas Höhne über den Unterschied zwischen Zwei-Grad- und Vier-Grad-Welt, die Lehren aus Corona und den wichtigsten Punkt beim Klimagipfel in Dubai.

Interview: Joachim Wille