klima update° – Folge 170

Klimaschutzverträge für Industrie, Europas riesige Klimarisiken, Fairness beim Klimaschutz

klima update° – Podcast

Klimaschutzverträge sollen der Industrie beim grünen Umbau helfen. Europa ist nicht ausreichend auf die Klimakrise und ihre Folgen vorbereitet. Der Deutsche Ethikrat formuliert erstmals Leitlinien zur Klimagerechtigkeit.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 169

Sabotage gegen Tesla, EU will ein bisschen weniger Verpackungsmüll, Klimakrise benachteiligt Frauen stärker

klima update° – Podcast

Ein Sabotageakt hat die Tesla-Autofabrik bei Berlin zum Stillstand gebracht. Die EU will stärker gegen Plastik-Einwegverpackungen vorgehen. Wegen diskriminierender Normen und Gesetze sind Frauen im globalen Süden stärker von klimabedingtem Extremwetter betroffen.

von Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner

Planetare Allmende

Forschende fordern Revolution im globalen Umweltrecht

Luftaufnahme des Regenwaldes bei Manaus, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Amazonas.

Die vielfältig bedrohte Erde braucht ein Gremium, das sich um die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems kümmert, heißt es in einer neuen Studie. Doch was in der Theorie schlüssig klingt, könnte in der Praxis scheitern.

von Christian Mihatsch

Flucht und Migration

Das gefährliche Narrativ der Klimamigrationskrise

Ein Kind steht am Rand des Flüchtlingslagers Dadaab in Kenia vor Gräbern, in denen 70 Kinder beerdigt wurden, die an Unterernährung gestorben sind.

Das Bild von "massenhaften Klimaflüchtlingen" kann dazu führen, Angst vor Migranten zu schüren und vielfältige Gründe für Migration zu übersehen. Die Politik könnte sich darauf konzentrieren, Migration als vermeintliche Reaktion auf den Klimawandel zu verhindern und nicht den Klimawandel selbst.

ein Gastbeitrag von Gerrit Lohmann

Klimawissenschaft

Die meistdiskutierten Klimastudien 2023

Mensch im Spiderman-Kostüm liest auf dem Dach Zeitung, gegenüber sieht man das Gebäude der New York Times.

Die Klimaforschung eines Ölkonzerns, die "menschlichen Kosten" des Klimawandels und zunehmendes Schelfeis in der Antarktis sind nur einige der Themen in den meistbesprochenen Studien des letzten Jahres. Eine bekam dabei viel Aufmerksamkeit von Klimaskeptiker:innen.

von David Zauner

Überraschung des Jahres 2023

Verantwortungsträger verzweifelt gesucht

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Die Gemengelage aus Klimawandel, Kriegen und Krisen hat sich in diesem Jahr schneller zugespitzt als erwartet. Nun, wo es ernst wird, fehlen Menschen in politischer Verantwortung, die sich der Vielfachkrise stellen, statt sie zu verdrängen.

von Michael Müller

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Ökodiktatur

Volker Quaschning im bunten Hemd, hinter ihm ein überdimensionales Hitler-Gesicht in Braun-Schwarz.

Wenn wir die Klimakrise nicht stoppen, werden Naturkatastrophen unser Handeln diktieren und radikale Kräfte an die Macht spülen. Dann können wir überall erleben, was Diktatur bedeutet. Meinen das die Menschen, wenn sie vor einer Ökodiktatur warnen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Vor der COP 28

"Wir brauchen eine Notbremsung"

Blick durch die Windschutzscheibe eines Pkw auf eine rote Ampel

Klimaforscher Niklas Höhne über den Unterschied zwischen Zwei-Grad- und Vier-Grad-Welt, die Lehren aus Corona und den wichtigsten Punkt beim Klimagipfel in Dubai.

Interview: Joachim Wille

Der gute Wille

Selbst ist der Mensch

Viele Fußgänger eilen über einen Zebrastreifen.

Wir wollen (fast) alle etwas für den Klimaschutz tun. Von der Politik und den Unternehmen fühlen wir uns im Stich gelassen. Da ist leider was dran.

eine Kolumne von Joachim Wille

Klimapolitik für die 99 Prozent

Reiche Einheizer

Viele große Autos auf einer vielbefahrenen Autobahn

Ein heute veröffentlichter Oxfam-Bericht zeigt, dass Milliardäre und Millionäre die Klimakrise besonders anfeuern. Die Organisation fordert neue Steuern für klimaschädliche Konzerne sowie auf die Vermögen und Einkommen der Superreichen.

von Joachim Wille

Video-Dokumentation

"Beim Klimaschutz geht es um Menschenleben"

Friederike Otto spricht und unterstreicht ihre Worte mit der Hand.

Bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises erinnerte Klimaforscherin Friederike Otto daran, dass das Pariser Klimaabkommen im Kern ein Menschenrechtsabkommen ist. Die Gespräche über Attributionsforschung, Eisbären und Energiepreise im Video.

klima update° – Folge 152

Riskante neue Klimawelt, extremes Wetter in Afrika, mehr Tropenwald-Abholzung

klima update° – Podcast

Die Klimakrise sorgt für nie gekannte Bedingungen auf der Erde. Immer mehr Afrikaner:innen sind von Extremwetterereignissen betroffen. Die globale Waldzerstörung steigt entgegen den Versprechen der Staaten.

von Sandra Kirchner, Katharina Schipkowski

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Klimaflüchtlinge

Volker Quaschning im Anzug, hinter ihm ein Foto von einem kleinen Flüchtlingsschiff im Meer.

Es gibt viele Ursachen für Flucht und Migration. Die mit Abstand größte wird schon bald die Klimakrise sein. Stoppen wir sie, damit es nicht zu nie dagewesenen humanitären Katastrophen kommt.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Treibhauspost

Deine ziemlich wahrscheinliche Zukunft

Grafik: Die Erdkugel treibt als Flaschenpost im Meer und wird von roten Sonnenstrahlen aufgeheizt.

Was passiert, wenn man abstrakte Klimamodelle in konkrete Ereignisse übersetzt? Eine Zeitreise in deine Zukunft mit zwei Grad mehr.

eine Kolumne von Manuel Kronenberg, Julien Gupta

klima update° – Folge 151

Europas Ziele auf der COP, Weltbank wird Klimabank, Kiffen und Klima

klima update° – Podcast

Die EU hat ihre Verhandlungsposition für den kommenden Weltklimagipfel festgelegt. Die Weltbank will auch Klimaschutz fördern. Der Anbau von Cannabis ist meist recht klimaschädlich.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Jahrestreffen in Marrakesch

Weltbank wird auch zur Klimabank

Eine Außenmauer des Weltbank-Hauptsitzes in Washington mit dem Schriftzug: The World Bank Group.

Während der Internationale Währungsfonds auf eine Kapitalerhöhung hoffen kann, muss die Weltbank vorerst ihre bestehenden Mittel besser nutzen. Damit kann das Kreditvolumen um 16 Prozent gesteigert werden. Wegen der Klimakrise müssten die Entwicklungsbanken ihre Kredite aber verdreifachen.

von Christian Mihatsch

Artensterben

Großteil aller Pflanzen und Pilze vom Aussterben bedroht

Extensiv bewirtschaftetes Grünland mit vielen Blumen.

Viele Arten sind der Wissenschaft noch unbekannt und könnten lange ausgestorben sein, bevor sie entdeckt werden. Pflanzen sterben heute 500-mal schneller aus als zu der Zeit, bevor Menschen existiert haben, wie ein neuer Bericht zeigt. 

von David Zauner

Weltbank-IWF-Jahrestreffen

Die Weltbank braucht mehr Geld

Blick nach schräg oben im Atrium der Weltbank in Washington.

Das globale Finanzsystem muss reformiert werden, um vor den aktuellen Herausforderungen zu bestehen. Klima- und Schuldenkrise erfordern eine Kapitalerhöhung. Darum geht es beim Treffen von Währungsfonds und Entwicklungsbanken in Marrakesch.

von Christian Mihatsch

Müllers Woche

Die ökologische Welle, Blockaden in der Klimakrise und die atomare Lektion

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 32: Bei der notwendigen Transformation geht es nicht nur um einzelne Technologien, sondern um ein massives Zurückfahren menschlicher Eingriffe in die Natur, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Das werde zu wenig beachtet.

Wetter und Klima

Die Erde am Limit der Extreme

Ein Bach in einem Neubaugebiet ist zum Fluss geworden, das Wasser brodelt braun, ein Gehweg wurde abgesperrt - weiter vorn wurde er weggeschwemmt.

Wir frieren im Sommer, aber der Planet hat Hitzewallungen – das passt leider zusammen. Die Klimakrise verschwindet nicht mehr, doch nur zu warnen reicht nicht. Der neue IPCC-Chef hat das erkannt.

ein Kommentar von Joachim Wille