COP 24 in Katowice

"Es geht darum, Vertrauen aufzubauen"

runde Sprechblase aus weißem Papier ausgeschnitten auf pinkem Untergrund

Heute endet auf dem Weltklimagipfel in Katowice der sogenannte Talanoa-Dialog. Die offenen Gespräche sollen die Grundlage dafür legen, dass die Staaten in zwei Jahren ihre Klimaziele verschärfen. Eliza Northrop vom World Resources Institute spricht im Interview über die Macht des Geschichtenerzählens.

Interview: Susanne Schwarz

CO₂-Bepreisung und Klimawandel

Nenne es nicht Steuer, rede nicht von Ängsten

Mehrere nach rechts anwachsende Münz-Stapel und die Aufschrift "Steuern" symbolisieren eine Steuererhöhung.

Eine neue Steuer kommt nie gut an, lautet das übliche Credo – selbst wenn sie als "Carbon Tax" das Weltklima retten hilft. Der Ruf der CO2-Steuern hat inzwischen so gelitten, dass Kommunikationsexperten raten, man solle sie besser nicht mit Begriffen wie Kosten oder Klimaschäden zusammenbringen.

von Jörg Staude

Sozialer CO₂-Preis

Eine Steuer für mehr Gerechtigkeit

Eine Tankstelle

In Frankreich führt die Ankündigung höherer Abgaben auf fossile Kraftstoffe zu wochenlangen Protesten. Schuld ist auch das ungeschickte Vorgehen der Regierung Macron. Kanada, Indien und die Schweiz zeigen, wie ein CO2-Preis zu einem Erfolgsmodell wird – als Lenkungsabgabe.

von Sandra Kirchner

Weltanschauung

Alles soll so bleiben, wie es ist

Kuckucksuhren hängen dicht nebeneinander an einer Holzwand.

Rechtskonservative und neurechte Denkweisen setzen auf Ausgrenzung, autoritäre Führung und nationale Identität. Der Klimawandel und seine Folgen passen da einfach nichts ins Bild.

von Susanne Götze

Häußermanns Bewegungsbericht

Rebellion, Aufstände, Klima-Alarm

Menschen demonstrieren mit Transparent "Rebel for Life"

Scheinbar aus dem Nichts entstehen in diesen Wochen neue Klimabewegungen. Sie wollen die Menschen aus ihrem Alltagstrott reißen. Jetzt kommt es darauf an, mit dem Protest nicht auf halbem Weg stehen zu bleiben. Was wir um fünf vor zwölf verschlafen haben, muss uns um halb eins gelingen.

eine Kolumne von Dorothee Häußermann

Kommentar

Hitze-Humbug bei Radio Eins

Die Sonne scheint gleißend vom wolkenlosen Himmel herab.

Wenn sich schon das Wetter für die nächsten paar Tage nicht genau vorhersagen lässt, könne man erst recht keinen Klimawandel vorhersagen, postulierte der öffentlich-rechtliche RBB in einem Kommentar zur Hitzewelle. Liebe Mitmedienmacher: Können wir aufhören, das Ignorieren des wissenschaftlichen Sachstands als Meinung zu verkleiden?

ein Kommentar von Susanne Schwarz

Klimakommunikation

Flüge, Moral und Klimaschutz

Hier ist ein Mensch zu sehen, der einem startenden Flugzeug zuschaut

Eine Flugreise ist das größte ökologische Verbrechen, hieß es kürzlich in der Süddeutschen Zeitung. Da ist zwar etwas dran. Doch die moralische Aufladung der Debatte hilft nicht weiter. Klimaschutz ist eben keine persönliche, sondern vor allem eine politische Frage – die auch politisch gelöst werden muss. Etwa so, wie es bei Brandschutz und Denkmalschutz geschieht.

ein Gastbeitrag von Martin Unfried

Drei Jahre Laudato Si'

Gelobt seist du, mein Herr – wann handeln die Geschöpfe?

Mosaik im Innenhof der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main: Der Sonnengesang des heiligen Franziskus

Papst Franziskus hat sich gestern und heute im Vatikan mit Vertretern aus Politik, Umweltbewegung und Wissenschaft getroffen. Seine Umweltenzyklika "Laudato Si'", von Klimaexperten weltweit bejubelt, ist jetzt drei Jahre alt. Den erhofften Durchbruch in der katholischen Kirche hat sie in Deutschland nicht gebracht.

von Susanne Schwarz

Aus der Redaktion

"Einen Eisberg wollten wir auf keinen Fall"

Vor gut einem Monat ging Klimareporter°, unser neues Online-Portal für Klimawandel und Energiewende, an den Start. Viel Zustimmung fand das klare und leserfreundliche Design der Seite, das von Kristin Rabaschus und Jules Weigel von der Kommunikationsagentur Karo3 entworfen und programmiert wurde. Klimareporter° sprach mit ihnen über das Projekt und über die Zusammenarbeit.

Interview: Jörg Staude

TV-Wettermoderator

"Ich kann nicht mehr sagen: Das hat mit Klima nichts zu tun"

Porträtfoto Özden Terli

Statt über laue Brisen muss er immer häufiger über Stürme, Extremniederschläge und Hitzewellen sprechen: Özden Terli moderiert den Wetterbericht des ZDF. Im Gespräch mit Klimareporter° erklärt der Meteorologe, warum es auch zu seinem Job gehört, sein Millionenpublikum über den Klimawandel aufzuklären.

Interview: Susanne Schwarz

Klimakommunikation

"Erfahrungen wirken besser als Wissen"

Graffiti mit schreiender Person

Ausstieg aus dem Paris-Abkommen, Abbau von Umweltstandards: Donald Trump und seine Administration weigern sich, die Erderwärmung ernst zu nehmen. Doch wie redet man eigentlich mit Leugnern des Klimawandels? Kann man sie vielleicht doch überzeugen? Andrew P. Jones, Mitgründer der US-Denkfabrik Climate Interactive, die sich mit diesen Fragen beschäftigt, hat verblüffende Antworten.

Interview: Susanne Schwarz, Verena Kern

Klima-Journalismus

Als der Kölner Dom unter Wasser stand

Hier ist der Kölner Dom bei Nacht zu sehen, im Vordergrund der Rhein

Mit einem Horrorszenario begann 1986 die Medienkarriere des Klimawandels. Profunde Berichterstattung dazu ist heute wichtiger denn je.

von Joachim Wille

Mühlhaus' Woche

Energiewende-Fake-News, notwendige Bürgerbeteiligung und Flucht aus dem Verkehrskollaps

Kalenderwoche 19: Früher oder später wird die Energiewende eine Dezentralisierung mit sich bringen, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Ökostrom-Anbieter Green City und Mitherausgeber von Klimareporter°. Doch wenn eine Windkraftanlage vor dem eigenen Haus gebaut wird, reagieren die Menschen noch immer mit Ablehnung.

Satire

"Hoffnung in diese Regierung? Nein!"

Max Uthoff

Politsatire vom Feinsten: Kaberettist Max Uthoff hält nichts vom Begriff Klimawandel und auch nichts von Angela Merkels Klimaschutz-Politik. Im Interview mit Klimareporter verrät er, wie es dazu kam, dass seine ZDF-Sendung "Die Anstalt" zum Schauplatz für Klima-Science-Fiction wurde. 

Interview: Susanne Götze

Klima-Skeptizismus in den Medien

"Es droht das Trump-o-zän"

Hier ist US-Präsident Trump zu sehen, der von Arbeitern der alten Energiewirtschaft gefeiert wird.

Wenn in den USA ein Präsident gewählt wird, der schon im Wahlkampf nachgewiesenermaßen gelogen und die Wahrheit verdreht hat, spricht das dafür, dass viele seiner Wähler schon im Fake-News-Zeitalter leben – gerade auch beim Thema Klimawandel. Der Kommunikationswissenschaftler Professor Michael Brüggemann über Klima-Journalismus in schwierigen Zeiten.

Interview: Joachim Wille

Dystopien

Attraktive Bilder einer neuen, friedlichen Kultur

Graffito an einer Betonwand auf Englisch: Kunst ist kein Verbrechen. Ändert die Kultur, nicht das Klima.

Endzeiterzählungen haben immer ihre Anhänger. Ihre neuerliche Häufung zeigt aber die Krise unseres Wirtschafts- und Lebensmodells. Wir brauchen auch Erzählungen von einer naturverträglichen, kooperativen Praxis. 

ein Gastbeitrag von Johano Strasser

Kultur

Von Leuchttürmen und Träumen

Große, hell erleuchtete, künstlerisch-futuristisch anmutende Holzkonstruktion neben einer offenen Scheune vor tiefblauem Abendhimmel. Weiter vorn stehen Menschen.

Kann ein Leuchtturm fern vom Meer Wandel bewirken? Ja, sagt der britische "Artivist" John Jordan. Transformation entsteht nicht, weil die Menschen die Fakten kennen, sondern weil sie träumen.

von Eva Mahnke