Anzeige

Entwicklungsfinanzierung

Schulden und das Klima: Wer zahlt den Preis?

Ein lachender Mann im T-Shirt hält einen roten Fächer hoch, darauf steht auf Englisch: Schulden tötet Entwicklung.

Es wurde viel geredet und viel geschwitzt bei der vierten internationalen Konferenz für Entwicklungsfinanzierung im spanischen Sevilla. Die globale Schuldenkrise dominierte die Verhandlungen. Sie blockiert auch Klimaschutz und Anpassung.

von Laura König (Sevilla)

Entwicklungsfinanzierung

Staaten einigen sich: Keine neue Klimafinanzierung

Blaue und weiße Zelte einer Hilfsorganisation sind in Reihe aufgebaut, im Hintergrund sind Felder weithin überflutet.

Ab heute kommt die Weltgemeinschaft im spanischen Sevilla zusammen und spricht vier Tage lang über Geld. Die vierte internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung wird auch für die Klimafinanzierung wegweisend sein. Doch die Abschlusserklärung ist schon fertig – mit vielen leeren Worten.

von Laura König (Sevilla)

UN-Verhandlungen

Klimadiplomatie: Die Macht müsste mit dir sein

Ein paar Sterne im dunklen Weltall.

Der Grundkonflikt zwischen Industrie- und Entwicklungsländern übersteht auch die Klima-Zwischenkonferenz in Bonn unbeschadet. Eine Suche nach den Ursachen.

ein Kommentar von David Zauner

Ressourcenverbrauch

Deutscher Kolonialismus mit grünem Anstrich

Der Ausbau grüner Technologien folge neokolonialen Mustern, schreiben die Autor:innen einer neuen Analyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Anhand von sechs Fallstudien skizzieren sie die Rolle Deutschlands bei der globalen Rohstoffausbeutung.

von David Zauner

klima update° – Folge 233

Klimaanpassung ohne soziale Fairness, vier von fünf Bäumen geschädigt, Klimaschutz ist ein Wirtschaftsmotor

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Ausgerechnet die Schwächsten werden in der Klimakrise oft übersehen. Deutschlands Wälder sind weiter in schlechtem Zustand. Länder, die in Klimaschutz investieren, tun Gutes für ihre Wirtschaft.

von Sandra Kirchner, Jonas Waack

Klimagerechtigkeit

Warum Deutschland Kamerun Klimareparationen schuldet

Luftaufnahme eines überschemmten Dorfes.

Vom Kolonialismus führt ein breiter Weg zur Klimaungerechtigkeit. Dass heute eine Klimakatastrophe die Menschen in Kamerun bedroht, liegt wesentlich in der deutschen Kolonialherrschaft vor über hundert Jahren begründet.

ein Gastbeitrag von Divij Kapur

Umfrage für Praxisprojekt

Junge Erwachsene im Krisen-Klima

Ein paar Jugendliche stehen vor einer Garagenwand und schauen dich an. Die Gruppe ist ziemlich divers zusammengesetzt.

Der Klimawandel betrifft alle, aber die am stärksten Betroffenen bleiben in der Debatte oft ungehört, zeigt eine Umfrage in Deutschland. Ein Projekt mit Jugendlichen aus benachteiligten Strukturen will das ändern – und mit Zuhören beginnen.

von Pia Hesse

klima update° – Folge 228

Neuer Umweltminister, EU weicht Flottengrenzwerte auf, Reiche für zwei Drittel der Erderwärmung verantwortlich

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Was ist von Carsten Schneider zu erwarten, der nun für Klimapolitik zuständig ist? Die EU gibt Autokonzernen mehr Zeit bei den CO2-Grenzwerten. Reiche Menschen tragen überproportional zu extremen Klimaereignissen bei.

von Verena Kern, Jonas Waack

Ressourcengerechtigkeit

Wenn die Wasserkrise die "Heringshalle" flutet

Ein buntes, handgemaltes Protestschild im Hochformat steht auf einem Feld.

Die Wasserkrise ist da. Die Trockenheit ist da. Die Flut ist da. Die Organisator:innen der ersten Wasser-, Klima- und Gerechtigkeitskonferenz wollen Gemeinschaft, Hoffnung und Wirksamkeit der Bewegung stärken und haben international eingeladen.

von Gesa Maschkowski

Klimaschutz-Finanzierung

Studie: "Tax the rich"

Innenraum eines Privatflugzeugs mit Ledersesseln und einem gedeckten Tisch.

366 Milliarden Euro würde eine einmalige Vermögensabgabe für Superreiche in die öffentlichen Kassen spülen, zeigt eine neue Analyse. Damit ließe sich die Klimafinanzierungslücke bis Ende des Jahrzehnts schließen.

von David Zauner

Klimaflucht

Wer über Flucht redet, darf über die Klimakrise nicht schweigen

Blick von der Ahrschleife zur Altstadt von Altenahr. Die steinerne Brücke über die Ahr ist noch intakt, aber der gesamte Uferbereich ist verwüstet.

Fluchtursachen kommen in der schrill geführten Migrationsdebatte der letzten Wochen kaum vor. Doch jedes Jahr verlieren Millionen von Menschen ihr Zuhause aufgrund der Klimakrise. Dagegen hilft Klimaschutz statt Abschottungsfantasien.

ein Kommentar von David Zauner

Klimagerechtigkeit

Klimafinanzierung läuft an Menschen in Afrika vorbei

Blick auf die gläserne Eingangstür des Weltbank-Gebäudes in Washington

Wegen bürokratischer Hürden, der Auszahlung nur als Darlehen oder an große internationale Organisationen erreicht die globale Klimafinanzierung die Betroffenen in Afrika häufig nicht, kritisieren Aktivist:innen und lokale Initiativen.

von Johnson Kanamugire

Ausbleibende Suffizienzdebatte

Endloser Konsum in den Kollaps

Ein Wasserball-Globus wird zwischen zwei schwarzen Autos zusammengepresst.

Politische Debatten über Klimakrise, Artensterben und viele weitere Umweltprobleme drehen sich fast ausschließlich um vermeintliche technische Lösungen. Das Thema Suffizienz wird selbst von jenen gemieden, die es besser wissen sollten.

ein Gastbeitrag von Tabea Schünemann, Roland Vossebrecker

Klima und die Konflikte in der Welt

"Wir müssen trotz allem weitermachen – dazu gibt es keine Alternative"

Luftaufnahme eines Lagerplatzes für Holzstämme aus genehmigten Abholzungen im brasilianischen Amazonas-Regenwald.

Alle nehmen die Extremwetter-Häufung wahr, dennoch ist es gesellschaftlich weiter möglich, Änderungen aufzuschieben, sagt Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Das berge Destabilisierungsgefahren und autokratische Tendenzen. Teil 2 des Interviews.

Interview: Jörg Staude

Klima und die Konflikte in der Welt

"Fossilen Verzicht zu fordern ist nicht fair und nicht unfair zugleich"

Grün-Gelb-weiß-roter Gelenkbus mit der Aufschrift: 100 Prozent elektrisch.

Bei ärmeren Ländern ist genau hinzuschauen, wo ein Überspringen des fossilen Zeitalters auch ein Sprung nach vorn ist, sagt Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Entscheidend sei in diesen Ländern zunächst der Zugang zu Energie. Teil 1 des Interviews.

Interview: Jörg Staude

Klimagerechtigkeit

Katastrophe und Enttäuschung – die Klimakrise in Afrika

Einige Häuser und Bäume ragen aus braunem Wasser heraus.

Millionen Menschen haben 2024 in Afrika ihr Zuhause, ihre Lebensgrundlage oder ihr Leben durch klimawandelbedingtes Extremwetter verloren. Kein Kontinent ist stärker betroffen. Ohne ausreichende finanzielle Unterstützung wird sich das nicht ändern.

von Johnson Kanamugire

Neues Finanzierungsziel NCQG

Wilder Westen bei der Klimafinanzierung wird noch wilder

Die hölzerne Tür am Eingang in den Saloon symbolisiert den Wilden Westen, in dem oft das Recht des Stärkeren die Oberhand gewann.

Wollen die Staaten die Scherben vom Bakuer Klimagipfel aufsammeln und vorankommen, müssen sie aufhören, darüber zu streiten, ob das Glas der Klimafinanzierung halb voll oder halb leer ist, und stattdessen praktikable Mittel und Wege finden, es zu füllen.

ein Gastbeitrag von Mariya Aleksandrova, Steffen Bauer, Svea Koch

Klimaklage

Das größte Gerichtsverfahren der Geschichte

Die Mitglieder des Internationalen Gerichtshofs stehen hinter der Kanzel.

Zwei Wochen dauerte die Anhörung zu einem Klimaverfahren vor dem Internationalen Gerichtshof. Die Richter:innen sollen klären, inwieweit Staaten zum Klimaschutz rechtlich verpflichtet sind und welche juristischen Konsequenzen bei zu wenig Klimaschutz drohen.

von David Zauner

Geberkonferenz in Südkorea

Weltbank sammelt Rekordsumme für die ärmsten Länder ein

Dollarnoten

Es war der Lackmustest für die internationale Entwicklungspolitik: die Rekapitalisierung der Weltbank-Tochter IDA, die für die ärmsten Länder zuständig ist. Der Test wurde knapp bestanden. Das Ergebnis der letzten Auffüllung konnte geringfügig übertroffen werden.

von Christian Mihatsch

Klimagipfel COP 29 in Baku

Das Vertrauen des globalen Südens in die EU steht auf dem Spiel

Frauen bei einer Protestdemonstration, eine junge Frau mit Megafon schaut zur Seite in die Kamera.

Die Europäische Union hat es in der Hand, einen von den USA ausgelösten Domino-Effekt beim Klimaschutz zu verhindern. Mit ihrer Zurückhaltung bei der Klimafinanzierung läuft die EU aber Gefahr, ihre globale Klima-Führungsrolle zu verspielen.

ein Gastbeitrag von Svea Koch, Mariya Aleksandrova