Anzeige

Klimaaktivismus

"Mein Weg hat mich einsamer gemacht, aber ich bereue nichts"

Gianluca Grimalda macht ein Selfie von sich auf einem Ruderboot. Hinter ihm sitzt eine Person mit einem Ruder am Heck über dunkelblaubem Wasser.

Als sich Gianluca Grimalda weigerte, von einem Forschungsaufenthalt in Papua-Neuguinea zurückzufliegen, kündigte ihm sein Institut. Im Interview spricht er über den folgenden Rechtsstreit, seine Reise durch bald unbewohnbare Regionen und seine neue Dokumentation.

Interview: David Zauner

Studie zu Extremwetter

Klimamord an den Frauen Afrikas

Mädchen laufen mit Wasserkanistern auf dem Kopf

Im Februar zog eine extreme Hitzewelle über Teile Ostafrikas hinweg – auch den Südsudan. Forscher:innen haben nun untersucht, wie das Extremwetterereignis die sozialen Verhältnisse in der Region beeinflusste.

von Pia Hesse

Graßls Woche

Fossile Spielwiesen, Klimaschutz für Sicherheit und grüne Frauen gegen Merz

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 11: Noch nie habe er erlebt, wie in wenigen Tagen Frauen eine so weitreichende Politikänderung erreichten wie jetzt für den Klimaschutz, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die Finanz-Vereinbarung der Parteien stehe auch für eine funktionierende Demokratie.

Künstliche Intelligenz

Mit KI auf den grünen Zweig

In einem Raum stehen große schwarze Schränke mit Server-Computern, in die jeweils einige Kabel nach immer gleichem Schema eingestöpselt sind.

Rechenzentren brauchen Unmengen an Strom. Deswegen sollten sie dort angesiedelt werden, wo es ihn erneuerbar gibt, rät die Deutsche Energieagentur. Andere Länder sehen das anders.

von Joachim Wille

Esys-Gutachten

AKW brauchen künftig den Wasserstoff

AKW Isar

Erneuerbare oder Atomkraft? Die Alternative machen manche Politiker und Medien gern auf. Doch AKW haben laut Energieforschern in künftig von Erneuerbaren bestimmten Stromsystemen nur eine Chance, wenn sie "nebenbei" Wasserstoff produzieren.

von Jörg Staude

Gutachten

Wie viel Bürgergeld braucht der Klimaschutz?

Eine ältere Frau nimmt einige Geldscheine, etwas über 50 Euro, aus einem Leder-Portemonnaie.

Haushalte mit wenig Einkommen sind von den sozialen Folgen des Klimawandels besonders stark betroffen, stellt eine Studie der Diakonie fest. Was zu tun ist, darüber sind sich Sozialexperten und Klimaforscher noch nicht einig.

von Jörg Staude

Energiesparen

Die neue Groko soll den "schlafenden Riesen" wecken

Chemiepark von Dow Chemical in Stade.

Energiesparen kann der Turbo für den Klimaschutz werden, doch die Investitionen rechnen sich oft erst nach mehreren Jahren. Fachleute fordern mehr strategische Begleitung durch die Politik und eine "Bundeseffizienzagentur".

von Joachim Wille

Klimaforschung

Das große Tauen

Erde

Seit der Jahrtausendwende sind die Gletscher weltweit um fünf Prozent geschrumpft, wie die bisher umfangreichste Studie dazu zeigt. Die Alpen haben in derselben Zeit gar 40 Prozent ihres Gletschereises verloren.

von David Zauner

klima update° – Folge 217

Wahl ohne Klima, Reiche sollen Klimaschutz bezahlen, Gletscher schmelzen schneller

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Um Klimapolitik ging es im Wahlkampf kaum, dabei unterscheiden sich die Konzepte sehr. Eine Einmal-Vermögensabgabe für Superreiche könnte Deutschlands Klimaziel retten. Die Gletscher der Welt verlieren immer schneller an Masse.

von Sandra Kirchner, Katharina Schipkowski

Negative Emissionen

Kein Platz für Klima-Plantagen

Maschinelle Ernte auf einer Weidenplantage.

Um die Erderwärmung zu begrenzen, setzen die meisten Klimaszenarien auf Negativemissionen durch Klima-Plantagen. Die nötige Fläche, um entsprechend viel CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen, würde das Erdsystem allerdings an seine Belastungsgrenze bringen, zeigt eine neue Studie.

von David Zauner

klima update° – Folge 216

Länder liefern nicht, Geheimdienst interessiert sich für Klimakrise, Beccs bringt wenig

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Fast alle Staaten der Welt haben die Deadline für neue Klimapläne gerissen. BND und Bundeswehr stufen die Klimakrise als Sicherheitsrisiko ein. Die Methode Bio-Energie mit CCS hat wenig Potenzial, zeigt eine Studie.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Kahlschlag-Agenda à la Musk

Trump lässt Klima-Infos löschen

Wissenschaftler bringen eine Messboje - eine sogenannte Argo-Float - ins Meer aus

Der US-Präsident zensiert Webseiten von Bundesbehörden, die über die Klimakrise informieren. Dem Wetterdienst NOAA, der etwa für Hurrikan-Prognosen zuständig ist, droht eine scharfe Kappung von Personal und Mitteln.

von Joachim Wille

Speicherinspektion 2025

Mit "Manager" leben Stromspeicher länger

Der Batteriespeicher "Eco" der Firma Sonnen unter einer Treppe.

Einen neuen Rekord bei der Effizienz von Stromspeichern für Haushalte vermerkt die aktuelle Speicherinspektion der HTW Berlin. Erstmals untersuchten die Solarexperten auch Energiemanagementsysteme für Speicher. Die nützen auch dem Klimaschutz.

von Jörg Staude

klima update° – Folge 215

Unerreichbares Klimaziel, Trumps Anti-Klima-Kurs, Grönlands Gletscher mit wachsenden Rissen

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die CO2-Emissionen in Deutschland sinken, aber zu langsam. Donald Trump zensiert Klima-Informationen und bremst die Energiewende. Immer breitere Gletscherspalten zeigen ein schnelleres Abtauen Grönlands an.

von Verena Kern, Sandra Kirchner

Feuerwetter

Brandbeschleuniger in L.A.

Ölindustrie, USA, Kalifornien, Erdölbohrplattform

Eine Forschungsgruppe zeigt, dass der Klimawandel an den Mega-Feuern in Los Angeles seinen Anteil hatte. Es gibt aber noch andere menschengemachte Faktoren.

von Joachim Wille

Populismus

Klimapolitik als Treibstoff der Klimawandelleugner

Graffiti an einer Hauswand, wo das Wasser schon die Hälfte der unteren Zeile erreicht hat. der englische Text bedeutet: Ich glaube nicht an die globale Erwärmung.

Hinter dem weltweiten Erstarken des Anti-Klimaschutz-Netzwerks stehen nicht allein fossile Geschäftsinteressen, wie neue Forschungsergebnisse nahelegen. Stattdessen kommen klimaskeptische Organisationen besonders in Ländern mit einer ambitionierten Klimapolitik vor.

von David Zauner

Graßls Woche

Trump ohne Kontrolle, Autokratien der Klimaleugner und Solar schlägt Atom

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 4: Der Mensch ist handlungsfähig, zwingt ihn eine persönliche Krise oder eine in der Nachbarschaft zur Aktion, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Gegenüber den langfristigen, großen Krisen wie Klimawandel und Artensterben versage er oft kläglich.

Immer mehr Extremwetter

L.A. als Warnung

Sonnenuntergang in einer grauen, toten Landschaft mit abgebrannten Bäumen und Häusern.

Brände, Hurrikans und Überschwemmungen zeigen: Kein Klimaschutz wird viel teurer als Klimaschutz. Was die Klimaforschung errechnet, bestätigen nun auch Rückversicherer.

von Joachim Wille