Kommentar

Der ewige Streit um Wasserkraft

Ein Wasserkraftwerk vor einer grünen Bergkulisse. Das Wasser fließt neben dem Kraftwerk über den Staudamm.

Über Wasserkraftwerke kann man herrlich streiten. Genau das tun Umweltverbände und Verfechter der Wasserkraft auch bei jeder Möglichkeit. Was fehlt? Ein differenzierter Blick und objektive Kriterien.

ein Kommentar von David Zauner

Klimawandel in den Alpen

Ohne Gletscher fehlt das Wasser

Vegetationslose Berglandschaft mit Geröllfeldern und einem See.

In den letzten Monaten sind die Alpengletscher massiv geschrumpft. Im Flachland wächst die Sorge vor Wasserknappheit – je kleiner die Gletscher, desto weniger Schmelzwasser. In den nächsten Jahren wird der Kampf ums Wasser beginnen.

von David Zauner

Folgen zunehmender Trockenheit

Auch in China herrscht Dürre

Riesiger ausgetrockneter See in der chinesischen Provinz Jiangxi.

Chinas Wirtschaft leidet unter den harschen Coronamaßnahmen und einer Immobilienkrise. Nun kommen Fabrikschließungen hinzu, weil eine Hitzewelle und Regenmangel die Stromerzeugung mit Wasserkraft beeinträchtigen. Bekannte Elektronik- und Autohersteller müssen die Produktion drosseln.

von Christoph Müller

klima update° – Folge 91

Sachbeschädigung bei Ende Gelände, Flüsse trocknen aus, Bundesregierung verpasst Kohle-Frist

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Das Klimagerechtigkeitsbündnis "Ende Gelände" testet friedliche Sabotage. Die Trockenheit bringt den Güterverkehr mit Flussschiffen an seine Grenzen. Die Ampel-Regierung kriegt den Bericht zum Kohleausstieg nicht rechtzeitig fertig.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

Folgen der anhaltenden Trockenheit

Ebbe im Rhein

Blick auf den Rhein mit sehr niedrigem Pegelstand

Ausbleibender Regen und Hitzewellen sorgen für Niedrigwasser auf Europas wichtigster Wasserstraße. Die Binnenschifffahrt stellt das vor große Probleme, kritisch ist es bereits für den Kohletransport.

von Joachim Wille

UBA-Tagung zu Braunkohleausstiegs-Folgen

Mit der Wünschelrute auf Wassersuche

Wasserpumpe Tagebau Welzow Süd

Überall dort, wo in der Lausitz die Braunkohleförderung endet, sollen die verbleibenden Riesenlöcher in Seen verwandelt werden. Dafür sind enorme Mengen Wasser nötig. Auf die Suche nach dem knappen Nass machte sich kürzlich eine Tagung des Umweltbundesamts. Dabei wurden einige spannende Fragen nicht gestellt.

von Jörg Staude

Kritik an geplanter Wasserentnahme

Halber Fluss für altes Kohlekraftwerk?

Kraftwerk Jänschwalde bei Nacht

Die Leag will ein altes Braunkohlekraftwerk auch nach dem Ende des nahen Tagebaus weiterbetreiben. Um den Wasserbedarf zu decken, will sich der Lausitzer Stromkonzern großzügig beim Flüsschen Spree bedienen. Den Plan kritisieren Umweltschützer scharf.

von Jörg Staude

Studie untersucht zunehmendes Phänomen

Flüsse sitzen auf dem Trockenen

Breites, fast ganz ausgetrocknetes Flussbett, von der Flussmitte aufgenommen.

Dass Flüsse austrocknen, ist kein neues Phänomen. Inzwischen fällt aber weltweit mehr als die Hälfte aller Flüsse an einem oder mehreren Tagen im Jahr trocken, ergab eine internationale Studie. Grund ist auch der Klimawandel.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Alles gewaltig im Fluss

Eine Parkbank in Ulm wird von der Donau überflutet.

Der Klimawandel bringt je nach Weltregion mehr Hochwasser, aber auch mehr Trockenzeiten. Nun hat ein Forscherteam die Prognosen verbessert. Der Eindruck, dass die Probleme zunehmen, ist offenbar nicht falsch.

eine Kolumne von Joachim Wille

Landtagsbeschluss gegen Wassermangel

Lausitzer Tagebau-Seen sollen schrumpfen

Sechs dampfende Kraftwerks-Kühltürme bei Nacht, aus der Entfernung über einen See aufgenommen.

Kohle raus, Wasser rein – an dieser bisher üblichen Sanierungslösung für alte Braunkohletagebaue hat der Brandenburger Landtag jetzt deutliche Zweifel formuliert. Zumindest sollen die künftigen Ex-Tagebau-Seen kleiner werden.

von Jörg Staude

Wasserkrise

Gibt es Kriege um Wasser?

Frau mit Wasserkrug auf dem Kopf auf ausgetrocknetem Boden

Schon heute haben über eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser und 2050 über drei Milliarden, schätzt die UNO. Ohne eine globale Wasserwende mit nachhaltigen Wassermanagement-Methoden drohen Kriege um Wasser.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Neues Projekt von "Ocean Cleanup"

Gegen die Plasteflut am Zulauf

Luftaufnahme des Spezial-Katamaran zur Aufnahme von Plastikmüll aus Flüssen.

Der "Plastikfischer" Boyan Slat arbeitet sich langsam an die Quellen der Verschmutzung heran: Dem Versuch, den Ozean zu säubern, folgt jetzt ein Projekt, um den Kunststoffmüll bereits in den Flüssen zu bekämpfen. Experten fordern das Sammeln und Recyceln an Land.

von Joachim Wille

"Objekte der Natur" als Rechtspersonen

Welche Rechte hat ein Fluss, Wald oder Berg?

Aufnahme des Whanganui River, der vom neuseeländischen Parlament zur juristischen Person erklärt wurde.

Aus juristischer Sicht ist der Energiekonzern RWE eine Person mit bestimmten Rechten, aber das Klima oder der Rhein sind es nicht. Doch nun gibt es Bemühungen, auch Rechte der Natur zu kodifizieren und der Natur die Möglichkeit zu geben, in eigenem Namen auf deren Einhaltung zu klagen.

von Christian Mihatsch (Chiang Mai)

Folgen der anhaltenden Hitze

Leere Schiffe, tote Fische

Hier ist ein toter Fisch im Wasser zu sehen

Die extreme Trockenheit macht nicht nur der Schifffahrt und den Kohle- und Atomkraftwerken zu schaffen, die ihr Kühlwasser aus den Flüssen holen und es erwärmt wieder einleiten. Sie setzt zudem die Ökosysteme aller Gewässer unter Stress. Das birgt auch für den Menschen Risiken.

von Joachim Wille

Anhaltende Trockenheit

Die Elbe verebbt

Bei Magdeburg führt die Elbe im Juli 2018 dramatisch wenig Wasser.

Der Wasserstand der Elbe nähert sich historischen Tiefständen. Eine solche extreme Situation kann sich negativ auf die Wasserqualität auswirken. Deshalb messen Forscher nun regelmäßig den Gewässerzustand. Doch nicht nur die anhaltende Dürrephase setzt dem Fluss zu.

von Sandra Kirchner