Anzeige
Große Buchstaben, grün angestrahlt:
Foto: Susanne Schwarz

Die 25. UN-Klimakonferenz fand vom 2. bis zum 15. Dezember 2019 in Madrid statt. Die Leitung hatte Chile, aber wegen der dortigen Staatskrise sprang kurzfristig Spanien als Austragungsland ein. Die Staaten verhandelten vor allem über die Regeln zum weltweiten Handel mit CO2-Emissionszertifikaten. Außerdem ging es um die Schäden und Verluste durch den Klimawandel. Alle entscheidenden Punkte wurden jedoch auf 2020 vertagt. Klimareporter° war vor Ort und berichtete direkt vom Konferenzparkett.

Neuer Klimaschutz-Index

"Anzeichen für eine globale Wende"

Plakat der Weltklimakonferenz in Madrid mit dem Motto "Die Zeit zu handeln ist jetzt"

Gibt es bei den Industrie- und Schwellenländern doch ein Umdenken hin zu mehr Klimaschutz? Das Länder-Ranking von Germanwatch und weiteren Thinktanks sieht Chancen für eine Trendwende.

von Joachim Wille

Rackete spricht mit ...

"Die Jahreszeiten sind durcheinandergeraten"

Isis Alvarez vor einem weißen Veranstaltungszelt, in dem ein mit Transpatenten behängtes Auto steht.

Parallel zum UN-Klimagipfel in Madrid findet ein "Peoples' Summit" der Zivilgesellschaft in Santiago de Chile statt. Carola Rackete, Klimaaktivistin und Ex-Kapitänin der "Sea-Watch", spricht für Klimareporter° mit den Akteuren. Heute: Campaignerin Isis Alvarez über Frauen und Männer in der Klimakrise.

eine Kolumne von Carola Rackete

Millionen für Klimarisikoversicherungen

Versichert in den nächsten Klimaschaden

Große Buchstaben, grün angestrahlt: "#COP 25"

Die Klimakrise zerstört inzwischen ganze Landstriche. Nach extremen Stürmen oder Fluten müssen zum Beispiel Häuser, Straßen und Strommaste wiederaufgebaut werden, Ernten können komplett verloren gehen. Deutschland will deshalb zum Rückversicherer werden. Ein zweischneidiges Schwert.

von Christian Mihatsch, Susanne Schwarz

Halbzeit bei der COP 25

Ein kleiner Deal in Madrid ist möglich

Kind mit Schild "Climate can't wait".

Der Klimagipfel in Madrid sollte der Wendepunkt für den weltweiten Klimaschutz sein – doch statt die Trendwende einzuleiten, begleiten Pech und Pannen das Gipfeltreffen. Zum Auftakt der zweiten Woche ruhen aller Augen auf der EU als Führungsmacht.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Hunderttausende in Madrid auf der Straße

"Nein zu dem Massaker"

Menschenmasse auf der Straße mit Front-Transparent "No a la masacre"

Massen für echten Klimaschutz: Die Demonstration zur Mitte des Weltklimagipfels in Madrid war mit 500.000 Beteiligten gut besucht. Neue Bewegungen wie Fridays for Future und Extinction Rebellion, klassische Umweltverbände und tausende einzelne Menschen protestierten gemeinsam am Freitagabend in der spanischen Hauptstadt, um den Regierungen der Welt Druck zu machen. 

von Susanne Schwarz

Stockende Klimaverhandlungen in Madrid

Brasilien will zehn Milliarden Dollar

Brandrodung Brasilien

Ein erfolgreicher Abschluss des Klimagipfels in Madrid ist nicht sicher, obwohl es nur um wenige Themen geht. Dadurch bleibt auch mehr Zeit für taktische Spielchen. Selten aber ist ein Land so unverfroren auf einer Klimakonferenz aufgetreten wie jetzt Brasilien.

von Christian Mihatsch

Spanischer Aktivist über Klimakrise

"Wenn im nächsten Jahr nichts passiert, eskalieren die Proteste"

Aktivisten mit Extinction-Rebellion-Banner beim nächtlichen Protest

Klimaaktivisten aus aller Welt wollen heute Abend in Madrid protestieren, um den Regierungen auf dem Weltklimagipfel Druck zu machen. Der spanische Klimaschützer Daniel Seminario spricht im Interview mit Klimareporter° über die Rolle der Klimabewegung in seinem Heimatland.

Interview: Susanne Schwarz

Rackete spricht mit ...

"Wir müssen über Klimagerechtigkeit reden"

Massenprotest in Santiago de Chile

Parallel zum UN-Klimagipfel in Madrid findet ein "Peoples' Summit" der Zivilgesellschaft in Santiago de Chile statt. Carola Rackete, Klimaaktivistin und Ex-Kapitänin der "Sea-Watch", spricht für Klimareporter° mit den Akteuren. Heute: Mitorganisator Eduardo Giesen über Gemeingüter im Neoliberalismus.

eine Kolumne von Carola Rackete

UN-Klimaverhandlungen

Australien schießt bei Klimaschäden-Debatte quer

Zerstörtes Haus nach dem Zyklon Winston in Fidschi

Es ist ein heißes Eisen: Wer kommt für Schäden und Verluste auf, die im Zuge der Klimakrise unweigerlich auftreten? Die armen Länder fordern beim Klimagipfel in Madrid zum wiederholten Mal Geld von den Industrieländern. Australien hat sich ein erstaunliches Gegenargument überlegt.

von Susanne Schwarz

Klima-Risiko-Index 2019

Deutschland wird zum Klima-Risiko-Land

Trockener, aufgerissener Boden in Nahaufnahme.

In Mitteleuropa wähnte sich Deutschland weit weg von den Auswirkungen der Klimakrise. Nun ändert sich das drastisch: Die Bundesrepublik klettert auf Platz drei im globalen Klima-Risiko-Index von Germanwatch.

von Joachim Wille, Susanne Schwarz

UN-Bericht

Wir stehen am Ende des bislang heißesten Jahrzehnts

Qualm steigt von einem brennenden Wald auf

Auf der Klimakonferenz in Madrid hat die Weltwetterorganisation so erwartbare wie beunruhigende Daten vorgelegt. Die Welt kommt der kritischen Schwelle von 1,5 Grad Erderhitzung immer näher: Dem vorläufigen Klima-Statusbericht zufolge war es 2019 im globalen Durchschnitt schon wieder mehr als ein Grad wärmer als noch 1900.

von Susanne Schwarz

Kommentar

Die Chefin der Kommissare muss ran

Windpark im dänischen Öresund, von oben gesehen.

Kaum im Amt, musste die neue EU-Kommissionpräsidentin von der Leyen auf dem Klimagipfel in Madrid beweisen, wie ernst sie es mit einem anspruchsvollen Klimaschutz in Europa meint. Was sie sagte, lässt hoffen. Mit Ankündigungen allein wird sie aber nicht lange auskommen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Klimagipfel COP 25 in Madrid

Von der Leyen kündigt "European Green Deal" an

Porträtaufnahme von Ursula von der Leyen.

Die Europäische Union soll zum klimapolitischen Zugpferd der Welt werden, glaubt man der neuen EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. In ihrer Rede zum Auftakt der Weltklimakonferenz in Madrid kündigt sie ein Investitionspaket im Umfang von einer Billion Euro für das kommende Jahrzehnt an.

von Susanne Schwarz, Christian Mihatsch

COP 25 in Madrid

Ein Süd-Gipfel ohne den Süden

Ein Mädchen schleppt ihren kleinen Bruder in einer Wanne über die überfluteten Straßen in einem pakistanischen Dorf

Durch die Verlagerung der UN-Klimakonferenz von Chile nach Spanien können weniger Menschen aus dem globalen Süden teilnehmen – in den Verhandlungen, als Beobachter oder um zu protestieren.

von Susanne Schwarz

Kommentar

"Es tiempo de actuar"

Fahnen der UN-Länder vor schönem blauen Himmel

"Es ist Zeit zu handeln", lautet das Motto der diesjährigen Weltklimakonferenz, die am Montag in Madrid beginnt. Nach drei Jahrzehnten Verhandlungen, in denen der CO2-Ausstoß um die Hälfte gestiegen ist, klingt das wie bittere Ironie. Trotzdem wäre es falsch, die Hoffnung schon jetzt aufzugeben.

ein Kommentar von Joachim Wille

Neuer Anlauf für globalen Zertifikatehandel

CO₂-Märkte sollen Kosten für Klimaschutz senken

Ein Mann wässert Baumsetzlinge für ein Aufforstungsprojekt in Nigeria

Bei der Weltklimakonferenz, die am Montag beginnt, stehen die CO2-Märkte im Mittelpunkt. Durch den Handel mit Treibhausgaszertifikaten soll Klimaschutz billiger werden. Damit das Klima auch etwas davon hat, müssen aber die Marktregeln stimmen. Diese richtig hinzubekommen ist schwierig, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt.

von Christian Mihatsch

Brasilien will CO₂-Einsparungen doppelt zählen

Warum der Klimagipfel in Madrid scheitern könnte

Ein grüner würfelförmiger Ballon ist zu zwei Dritteln mit Luft gefüllt und trägt die Aufschrift: "Hier passt eine Tonne CO2 rein."

Eine Tonne ist eine Tonne, es sei denn, man zählt sie doppelt. Letzteres muss der Weltklimagipfel in Madrid verhindern – mit Regeln für den globalen Handel mit CO2-Emissionsrechten. Brasilien sieht das jedoch anders – und möchte außerdem wertlose Altzertifikate anerkennen lassen.

von Christian Mihatsch

Vor dem UN-Klimagipfel COP 25

EU-Parlament ruft Klimanotstand aus

EU-Parlament Brüssel

Klimanotstand in der EU: Mit ihrer Resolution fordern die europäischen Abgeordneten die EU-Kommission dazu auf, ihre Klimapolitik am 1,5-Grad-Ziel auszurichten.

von Susanne Schwarz

COP 25 in Madrid

"Der CO₂-Handel zwischen Staaten braucht Kontrolle"

Dampf und Rauch aus Kraftwerken von Weitem durch den Dunst gesehen.

In der kommenden Woche beginnt der Weltklimagipfel in Madrid, bei dem der Handel mit Klimaschutz im Fokus steht. Schlecht reguliert könnte der CO2-Zertifikatehandel die gesamte Integrität des Paris-Abkommens unterlaufen, warnt der Umweltökonom Reimund Schwarze. Er geht davon aus, dass die Verhandlungen schwierig werden.

Interview: Susanne Schwarz

Emissions Gap Report 2019

Die Lücke wird immer größer

Gaskraftwerk bei Nacht

Kurz vor dem Klimagipfel in Madrid legt das UN-Umweltprogramm düstere Zahlen vor. Der globale Treibhausgas-Ausstoß steigt ungebremst, zeigt der aktuelle Unep-Bericht. Um die Paris-Ziele einzuhalten, müssen die Länder ihre Anstrengungen um das Fünffache steigern und ihre Emissionen ab 2020 um knapp acht Prozent senken – jedes Jahr.

von Verena Kern