Müllers Woche

Die Quellen der Energiewende, ökosoziale Schutzschichten und ein Planet im Fieber

Michael Müller

Kalenderwoche 14: Nach 20 Jahren Energiewende ist praktisch nur eine der vielen Grundideen noch Regierungspolitik, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die erneuerbare Erzeugung irgendwie weiter zu steigern, reicht nicht als Antwort auf die Klimakrise.

Balthesens Aufbruch

Die vermeintlich unpolitischen Krisen

Junge Frau mit ernstem Blick und geblümtem Mundschutz

Jetzt geht es darum, mithilfe von wissenschaftlicher Beratung Politik gegen Corona zu machen – dann ist der Klimawandel dran. Eines haben beide Krisen gemeinsam: Sie sind ungerecht, obwohl scheinbar alle im selben Boot sitzen.

eine Kolumne von Elena Balthesen

Tacheles, Michael Müller!

Der Klimawandel – ein planetarisches Virus

Grafische Darstellung der Erde, die gleichzeitig wie ein Coronavirus aussieht.

Das Coronavirus ist ein Warnschuss vor den Bug der Selbstgewissheit moderner Gesellschaften. Wir stehen vor der Wahl: Entweder kommt es schnell zu einer sozial-ökologischen Gestaltung der Transformation oder die weitere Entwicklung steuert unsere Zukunft chaotisch, schmerzhaft und unerbittlich.

eine Kolumne von Michael Müller

Kemferts Woche

Flache Kurven, beteiligte Bürger und das mitgedachte Klima

Kalenderwoche 13: Mit dem jetzigen Rahmen laufen wir sehenden Auges in eine Ökostrom- und Versorgungslücke, sagt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft, Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Bei der Windkraft brauchen wir Bundesregelungen zur finanziellen Beteiligung von Kommunen.

Etscheits Alltagsstress

Zurück zum Arschwurz! 

Eine Rolle Klopapier an einer waldgrün gekachelten Wand.

Die Coronakrise lässt so manchen Klimaschützer hoffen, dass die Gesellschaft sich langfristig verändern lässt. Doch wer freut sich nicht schon auf den Moment, wenn alle wieder zur Normalität übergehen?

eine Kolumne von Georg Etscheit

Mühlhaus' Woche

Corona-Pandemie, Homeoffice und die Krise als produktiver Zustand

Kalenderwoche 12: Die Coronakrise kann eine Chance sein, wenn wir daraus die richtigen Lehren für den bislang unzureichenden Umgang mit der Klimakrise ziehen, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Alle Konjunkturprogramme, die jetzt aufgelegt werden, sollten sich an den Klimazielen orientieren.

Quaschnings Videokolumne

Was kollabiert noch alles nach Corona?

Die Coronakrise zeigt uns, was Kipppunkte bedeuten. Dabei steuern wir auf viel dramatischere Kipppunkte zu. Warum wir jetzt nicht die nächste Krise aus dem Auge verlieren dürfen und warum die Coronakrise trotz allen Leids auch Chancen bietet.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

Fatale Verstopfung

Zwei Toilettenpapierrollen in einem Halter an der Wand, durch ein Vorhängeschloss gesichert.

Die Hamsterkäufe von Toilettenpapier sorgen für leere Supermarktregale. Doch die Papiere, zu denen dann in der Not ersatzweise gegriffen wird, können das Abwassersystem verstopfen und belasten die Umwelt.

eine Kolumne von Joachim Wille

Tacheles, Andreas Knie!

Der Shutdown – ein Reallabor?

Leere Sitze auf einem U-Bahnsteig

Die Coronakrise lässt das öffentliche Leben stillstehen. Was jetzt beginnt, ist eine Art Experiment, ob unsere bewegungsintensive Gesellschaft auch mit weniger Verkehr auskommen kann.

eine Kolumne von Andreas Knie

Der gute Wille

Ammoniak als Sättigungsbeilage

Gülle aus einem Trecker-Anhänger wird auf dem Acker verteilt.

Die Ammoniak-Emissionen aus der Tierhaltung sind seit zehn Jahren nicht gesunken. Die Folgen bekommen das Grundwasser und das Klima zu spüren. Der Chef des Umweltbundesamts schlägt vor, auch über strukturelle Veränderungen zu reden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Meyers Woche

Handlungsunfähige Groko, bayerische Potenziale und Scheitern nach 25 Jahren

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 11: Dass die Union den Solardeckel benutzt, um die SPD bei der Windenergie zu erpressen, ist unwürdig, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Ein so dramatisches und systematisches Scheitern der Energiepolitik hat er noch nicht erlebt.

Häußermanns Bewegungsbericht

Für eine gerechte Gesellschaft ist es nie zu spät

Degrowth-Sommerschule 2015

Begriffe wie "Netto-Null" und "Klimaneutralität" klingen seriöser als Umverteilung. Aber hat die Aussicht auf eine "Null" jemals politische Energien freigesetzt? Die erste Auflage des "Klimaplans von unten" zeigt jetzt Lösungen für die Klimakrise.

eine Kolumne von Dorothee Häußermann

Willenbachers Woche

Einäugige EU, blinde Bundesregierung und der Kampf für Mieterstrom

Matthias Willenbacher

Kalenderwoche 10: Noch immer wird so getan, als sei Eigenversorgung mit Solarstrom eine vollkommene Randerscheinung, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Für den Durchbruch der Energiewende in den Städten braucht es einfache rechtliche und technische Regeln für Mieterstrom.

Balthesens Aufbruch

Unser Klimastreik baut Brücken

Langfristig wird sich auch Fridays for Future politisch einordnen müssen – aber gerade ist etwas anderes wichtiger.

eine Kolumne von Elena Balthesen

Der gute Wille

So viel Feuer war noch nie

Satellitenbild mit riesigen Rauchwolken über Australien.

In Australien ist in diesem Sommer mehr als zehnmal so viel Wald abgebrannt wie bisher in einer durchschnittlichen Feuersaison. Seit Beginn der Aufzeichnungen wurde weltweit noch nirgendwo ein so großer Anteil eines Waldsystems durch Brände vernichtet.

eine Kolumne von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Elektroauto, Diesel oder Wasserstoff?

Professor Quaschning sitzt auf einem Bobbycar-Kinderauto.

Mit welchem Auto-Antrieb stoppen wir die Klimakrise? Einige sagen, ein Elektroauto sei schlimmer als ein Diesel. Und wenn schon umsteigen, dann solle man auf Wasserstoffautos warten. Welches Fahrzeug wirklich die beste Klimabilanz hat, zeigt ein Blick auf die Fakten.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Lückings Woche

Begeisterte E-Auto-Fahrer, Unipers Tricks und ein planloser Minister

Kalenderwoche 9: Die Union kann sich offenbar der Realität der Energiewende nicht entziehen und lenkt bei der Abstandsregelung für Windräder ein, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die sich anbahnende Lösung ist auch für die Photovoltaik ein echter Fortschritt.

Der gute Wille

Klimawandel in Flaschen

Zwei Menschen stehen am Rande eines reißenden Flüsschens in einer Stein- und Eislandschaft mit hoch aufragenden Wänden.

Grönlands Gletscher verlieren immer mehr Eis. Nun will die Regierung der Insel aus der Bedrohung eine Einnahmequelle machen und das Schmelzwasser in alle Welt verkaufen. Neun Firmen haben bereits eine Lizenz für den Wasserexport erhalten.

eine Kolumne von Joachim Wille

Knies Woche

Amazon als Problem, Milliarden für große Autos und Parken für fast nix

Kalenderwoche 8: Die deutsche Verkehrspolitik agiert immer noch so, als ob es kein Morgen gäbe, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Akzente in Richtung Dekarbonisierung sind erst nächstes Jahr mit den strengeren Pkw-Grenzwerten der EU zu erwarten.

Tacheles, Tim Meyer!

Geht uns aus der Sonne!

Solardach

Etwa 18.000 Besitzer kleiner, privater Solarstrom-Anlagen müssen Anfang 2021 ihre Module womöglich stilllegen oder zumindest vom öffentlichen Netz abklemmen lassen. Gegen diese Gefahr müssen schnell pragmatische Lösungen gefunden werden, auch weil sich in der "kleinen" Photovoltaik die soziale Dimension der Energiewende zeigt.

eine Kolumne von Tim Meyer