Anzeige

Erneuerbaren-Richtlinie der EU

Koalition greift überragendes öffentliches Interesse an Windkraft an

Windpark in offener Landschaft mit Raps- und anderen Feldern.

Die schwarz-rote Koalition setzt einen Nadelstich nach dem anderen gegen den Ausbau der erneuerbaren Energien. Der jüngste ist im Gesetzentwurf zur teilweisen Umsetzung der EU-Richtlinie RED III versteckt.

von Jörg Staude

Erneuerbare Energien

Windbranche kämpft gegen sich drehende Winde

Ein Dutzend Windräder in einer Agrarlandschaft vor einem bewaldeten Mittelgebirge.

Nicht genug, dass die Windkraft-Branche mit einem schwachen Windjahr zu kämpfen hat. Mit der neuen Bundesregierung droht sich auch der Wind bei Themen wie Flächenausweisung und Ausbaubedarf der Erneuerbaren zu drehen.

von Jörg Staude

Erneuerbare Energien

Genehmigungs-Boom bei Windkraft hält an

Zwei Monteure bei der Montage einer Windrad-Gondel

Die Windkraftbranche kann ihr Ausbautempo weiter erhöhen, zeigen jüngste Branchenzahlen. Die steigende Zahl neuer Genehmigungen verschärft aber auch die Konkurrenz. Zudem streitet die künftige Koalition noch um das bundesweite Zwei-Prozent-Flächenziel.

von Jörg Staude

Serie: Chinas Klimapolitik

"Auch Vermarktlichung gehört zu Chinas Strategien für Erneuerbare"

Wind- und Solarparks mit Stromtrassen an einem Gewässer in der Abendsonne.

Die chinesische Industriepolitik für Solar- und Windenergie funktioniert anders, als viele denken, sagt der Ökonom Philipp Köncke. Auf staatliche Förderung folge privater Wettbewerb. Teil 12 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Windkraft-Ausbaubilanz 2024

Windbranche genehmigt sich Hoffnung – für 2027

Einige Monteure stehen auf einem schon halb errichteten Windrad-Turm, im Vordergrund ein Stückchen eines Krans.

Der Windkraft-Ausbau stockte auch noch 2024, aber die Aussichten für die Branche sind so gut wie seit zehn Jahren nicht. Allerdings stehen im Wind-Vorreiterland Nordrhein-Westfalen mehr als 1.400 Genehmigungen weiter auf der Kippe.

von Jörg Staude

Industriepolitik

Chancen für EU durch Trumps Energiewende rückwärts

Eine Reihe Windräder in einer Landschaft mit Wäldern und Feldern, ganz im Hintergrund ein Kohlekraftwerk mit dampfenden Kühltürmen.

Fachleute fordern, Zukunftstechnologien stärker zu fördern. Statt in einen klimapolitischen Unterbietungswettlauf einzusteigen, sollte Europa jetzt massiv in erneuerbare Energien, Batterieproduktion und Cleantech investieren.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Windmacht China

Je vier Windräder stehen in zwei Reihen in hügeliger, niedrig bewachsener Landschaft, der Himmel mit der bald untergehenden Sonne leuchtet in Rot-Orange.

Lange sah es so aus, als könnten chinesische Unternehmen bei der Windkraft-Technologie in Europa nicht mithalten. Können sie aber doch. Wiederholt sich nun das Solar-Desaster?

eine Kolumne von Joachim Wille

Halbjahresbilanz 2024

Ausbau der Windkraft schwächelt

Windräder in Schleswig-Holstein

Trotz vieler neuer Genehmigungen und Zuschläge in Auktionen wuchs 2024 die an Land installierte Windkraftleistung bisher schleppend. Die Branche kritisiert auch Vorschläge der Koalition zu negativen Strompreisen und der Umstellung der EEG-Förderung.

von Jörg Staude

Ausbau-Bilanz 2023

Windkraft kommt in Fahrt, aber nur langsam

Drei Monteure stehen auf der Gondel für ein repowertes Windrad, im Hintergrund ein Windrotor.

Die Windkraft an Land arbeitet sich aus dem Tief der letzten Jahre heraus. Das Ziel, Ende 2024 rund 69.000 Megawatt installiert zu haben, bleibt aber unerreichbar. Umweltverbände verlangen vom Kanzler, endlich den Ausbauturbo anzulegen.

von Joachim Wille, Jörg Staude

Klimapolitik im Bundestag

Ampel verschiebt Solarpaket und Klimagesetz

Christian Lindner schaut skeptisch und hält die Hände in den Hosentaschen, während Robert Habeck zu ihm spricht und mit den Händen gestikuliert. Beide stehen an der Regierungsbank im Bundestag.

Nicht nur der Bundeshaushalt 2024 wird dieses Jahr nicht mehr beschlossen, auch die seit Monaten vorliegenden Gesetzentwürfe zum Solarausbau und zur Änderung des Klimaschutzgesetzes werden größtenteils ins neue Jahr verschoben. Am Freitag soll nur eine Art Mini-EEG durchs Parlament.

von Jörg Staude

Offshore-Windenergie

Höher als der Eiffelturm

Einige im Meer stehende Windräder sind von der Seite zu sehen.

Ein chinesischer Konzern kündigt den Bau einer Riesen-Windkraftanlage an. Sie soll 330 Meter hoch werden und 22 Megawatt leisten, etwa das Doppelte der heute üblichen Anlagen.

von Joachim Wille

Konkurrenz um Meeresflächen

Doppelschlag bei der Windkraft auf See

Jeweils mehrere dreibeinige Jacket-Gründungen für Offshore-Windräder stehen auf einigen schwimmenden Transportuntersätzen.

Aufs oder übers Meer wollen alle: LNG-Branche, Reedereien, Marine, Fischer und Segler. Um den knapper werdenden Platz konkurriert jetzt auch die Offshore-Windkraft, bisher vor allem mit den Naturschützern.

von Jörg Staude

Branchenbilanz Mitte 2023

Vielfach höhere Hürden für Windkraft-Ausbau

Ein Monteur befestigt einen Kranhaken an der Nabe eines Windrades.

Die Ausbauziele für die Windenergie an Land sind 2024 und 2025 nicht mehr einzuhalten. Zu langsam kommt der Ausbau voran, zu hoch sind die Hürden bei Flächenausweisung, Genehmigungen oder Transport, stellt die Branche in ihrer heutigen Halbjahresbilanz fest.

von Jörg Staude

Bundestag streicht Projekt-Rückgabe

Knock-out für Tausende Megawatt Windkraft?

Auf einem überlangen Tieflader wird ein Windrotorblatt auf einer Straße durch die Nacht transportiert.

Den Bau mehrerer hundert Megawatt Windenergie sah die Branche im Frühjahr gefährdet – wegen enorm gestiegener Kosten. Inzwischen sollen sogar bis zu 4.000 fertig projektierte Megawatt infrage stehen. Eine gesetzliche Lösung wurde im Bundestag verhindert.

von Jörg Staude

Ergebnisse des zweiten "Windgipfels"

Wind-Ausbau um fast zwei Drittel zu langsam

Ein selbstfahrender Auflieger transportiert ein schräg nach oben weisendes Windrad-Rotorblatt über die Landstraße von Heinzenberg nach Weilmünster.

Trotz aller Gipfeltreffen nimmt in Deutschland der Ausbau der Windkraft an Land nur langsam Fahrt auf. Statt der eigentlich geplanten 10.000 Megawatt werden in diesem Jahr voraussichtlich nur bis zu 4.000 Megawatt neu ans Netz gehen, ergab der heutige zweite Windgipfel.

von Jörg Staude

Branche klagt über gestiegene Kosten

Hunderte Megawatt Windkraft auf der Kippe

Drei Windräder am Horizont vor tiefrotem Abendhimmel.

Weil die Ausschreibungen nicht krisenfest sind, sind mehrere hundert Megawatt Onshore-Windleistung aus dem Jahr 2022 gefährdet. Statt den Windkraft-Ausbau zu beschleunigen, muss die Ampel erst einmal das Wegbrechen aktueller Projekte verhindern.

von Jörg Staude

Milliarden für neue Minen in aller Welt

Die Energiewende wird metallintensiv

Extraktion von Kupfer-Erz mit Lösemitteln in offenen Becken der Zeche Skouriotissa in Zypern.

Solarpaneele, Batterien und Windräder brauchen deutlich mehr Metalle als das herkömmliche Energiesystem. Das könnte kurzfristig zu Engpässen und starken Preisausschlägen führen und die Energiewende verzögern. Deshalb müsse der Bergbausektor "in einem noch nie dagewesenen Tempo wachsen", fordern Experten.

von Christian Mihatsch

Erneuerbare Energien

Neue Hilfen für Wind- und Solarbranche

Große blaue Getriebeelemente stehen hintereinander auf gelben Ständern.

Um die angestrebte Verdreifachung beim Ausbau von Windkraft und Photovoltaik zu erreichen, will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die inländische Branche unterstützen. Sorgen bereiten China und die USA.

von Hannes Koch

Windkraft aus Höhenwinden

Der Energiedrachen hebt ab

Nahe dem Meer steht auf einer grünen Wiese ein Container, an dem oben ein etwa zehn Meter langer Kranarm und an dessen Fuß ein Gleitschirm befestigt ist.

Eine neuartige Flugwindkraftanlage ist auf der Insel Mauritius in Betrieb genommen worden. Entwickelt wurde sie in Deutschland. Die lokalen Partner sehen Chancen für den Einsatz in der gesamten Region um den Indischen Ozean.

von Joachim Wille