Papier von IG Metall und Umweltverbänden

CO₂-Preis als "rosaroter Panther im Schaufenster"

Einige Arbeiter am Endmontage-Fließband für den 3er BMW in Leipzig.

Die Zeit der Papiere reißt nicht ab. Die Gewerkschaft IG Metall und die Umweltverbände BUND und Nabu legen eines zur Klima- und Mobilitätswende vor, das eine CO2-Steuer skeptisch sieht. Unterdessen haben sich Industrie- und Energiebranchenverbände offenbar mit dem DGB auf Grundsätze für einen CO2-Preis verständigt.

von Jörg Staude

Gutachten zum Emissionshandel im Verkehr

FDP will auch mit CO₂ aus dem Auspuff handeln

Autobahn in Deutschland

Der Markt soll es richten: Mit einer Ausweitung des Emissionshandels auf den Verkehr will die FDP den Treibhausgasausstoß in dem Sektor in Deutschland senken. Ein juristisches Gutachten, das die Partei vorlegt, lässt die zahlreichen Einwände nicht gelten.

von Sandra Kirchner

Knies Woche

Männerbünde, Menschheitsträume und das Ende der Volksparteien

Kalenderwoche 25: Nachdem der Europäische Gerichtshof die unsinnige deutsche Pkw-Maut gekippt hat, ist es Zeit für bessere Ideen, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Wir brauchen eine gerechtere Bepreisung des öffentlichen Raumes. 

Bürgerinitiativen gegen NOₓ und CO₂

Berliner blockieren Hauptverkehrsstraßen

Fahrrad im Straßenverkehr

Weil die Belastung durch den Autoverkehr in Berlin wächst, haben Bürgerinitiativen am Wochenende zwei Straßenabschnitte für mehrere Stunden besetzt. Doch nicht überall in der Hauptstadt stoßen Schritte für weniger Autoverkehr auf Zustimmung.

von Sandra Kirchner

Mobilität muss Ressourcen bewahren

Künftige Autos – kleiner, leichter und weniger

Satellitenaufnahme der Carajás-Mine in Brasilien

Egal ob Elektro- oder Verbrennungsmotor: Die Produktion eines Autos erfordert massenweise Stahl und Aluminium. Wer sich für ein privates Auto entscheidet, tut dies zulasten der Umwelt in den Abbauregionen und auf Kosten von Menschen in Entwicklungsländern. Wollen wir weiter mobil sein, muss die Zahl der Autos drastisch sinken.

ein Gastbeitrag von Matthias Gastel

Projektionsbericht 2019

Kohleausstieg rettet Klimabilanz nicht

Schlot

Alle zwei Jahre muss Deutschland, EU-Vorgaben folgend, einen Projektionsbericht über die künftige Höhe der Treibhausgasemissionen vorlegen. Der 2019er Bericht ist seit gestern Nachmittag öffentlich. Er zeichnet, obwohl der Kohleausstieg nicht eingepreist ist, ein drastisches Bild des drohenden klimapolitischen Scheiterns.

von Jörg Staude

Agora-Klimaschutz-Eckpunkte

50 Euro CO₂-Preis, 100 Euro Klimaprämie

Tankstelle bei Nacht

Parallel zum "Petersberger Klimadialog" legen zwei Thinktanks heute "Eckpunkte für ein Klimaschutzgesetz" vor. Während Umweltministerin Schulze beim Dialog erneut dafür plädiert, dieses Jahr ein "starkes Klimaschutzgesetz" zu verabschieden, legen die Experten die Latte ziemlich hoch: Ohne einen CO2-Preis von 50 Euro seien die Klimaziele nicht zu erfüllen.

von Jörg Staude

Studie berechnet "Verkehrswende-Bonus"

Schulze für "fairen" CO₂-Preis

Auf dem Kölnberg

Für eine "faire" CO2-Steuer statt der Ausweitung des Emissionshandels sprach sich Umweltministerin Schulze heute im Bundestag aus. Ein Fraunhofer-Institut legte eine Studie vor, nach der die pauschale Rückerstattung der Kraftstoffsteuer 60 Prozent der Haushalte entlasten würde – vor allem ärmere würden profitieren.

von Joachim Wille, Jörg Staude

Verkehrswende per Verhaltensänderung

Einfach umsteigen

Blick aus einem Bus auf drei Fußgänger

Allein auf E-Autos und technische Verbesserungen zu setzen, wird den Verkehrssektor nicht ausreichend klimafreundlich machen. Veränderungen im persönlichen Mobilitätsverhalten bringen hingegen überraschend viel, zeigt eine Untersuchung.

von Joachim Wille

Verkehrsforscher über Elektroautos

"Ohne Quantensprung bei der Lade-Infrastruktur geht es nicht"

Stromtankstelle

Zuschüsse für E-Ladestationen in privaten Garagen, für die Verkehrsminister Scheuer eine Milliarde lockermachen will, hält der Verkehrsexperte Helmut Holzapfel für eine "fehlgeleitete Subvention". Im Interview erklärt er, warum eine wachsende Elektromobilität den Ökostrom verknappt, zugleich aber nur ein Baustein einer echten Verkehrswende ist.

Interview: Joachim Wille

Debatte: Nachhaltiges Europa

Europas Verkehr hängt immer noch am Öltropf

Blick nach vorn aus einem fahrenden Auto auf die sechsspurige Autobahn.

Mobilität muss sich endlich an den Klimazielen ausrichten. Das geht am besten mit Ökostrom und weniger Verkehr. Wichtig ist, die soziale Schieflage nicht zu vergrößern. Über die Hebel verfügen die Institutionen – von den Städten bis zur EU –, schaffen können sie es nur gemeinsam.

von Fritz Vorholz

Studie der Uni Michigan

Autonomes Fahren bringt mehr Verkehr

Autonomes Fahren

Die als Lösung für Staus und zugeparkte Innenstädte gelobten selbstfahrenden Autos werden voraussichtlich nicht die versprochen Entlastungen bringen, legt eine Studie aus den USA nahe. In Berlin denkt die Politik jetzt über die eine City-Maut nach, um die Verkehrsprobleme in den Griff zu bekommen. 

von Jörg Staude

Kommentar

Klimaschutz ohne Mehrwert(steuer)

Diesel-ICE in Kobenhagen

Alle Jahre wieder erinnert sich die Politik, dass die Schienenbahn gegenüber dem Auto und dem Flugzeug strukturell benachteiligt wird. Ein besonders absurder Ausdruck dessen ist, dass beim Kauf von Bahntickets ab 50 Kilometer Reisestrecke der volle Mehrwertsteuersatz fällig wird.

ein Kommentar von Jörg Staude

Verkehrswende

Umweltverbände und Polizeigewerkschaft für Tempolimit

Zwei schnell fahrende Autos auf der Autobahn

Die Gewerkschaft der Polizei in Nordrhein-Westfalen fordert zusammen mit einem Bündnis von Umweltverbänden ein Tempolimit auf Autobahnen. Damit ließen sich schnell und günstig der CO2-Ausstoß und die Unfallzahlen senken.

von Friederike Meier

Verkehrswende in Städten

Fahrradwege selbst gemacht

Blaugefärbte Spur mit weißem Fahrrad-Symbol

Der Radverkehr hat in den letzten Jahrzehnten rasant zugelegt, die Infrastruktur ist aber nicht mitgewachsen. Das wollen Fahrrad-Aktivisten nun nach dem Do-it-yourself-Prinzip ändern. Stimmen aus dem konservativen und neoliberalen Lager warnen schon vor einer Diskriminierung der Autofahrer.

von Joachim Wille

Ende des Verbrennungsmotors

Stoppt die Neuzulassungen – dann brauchen wir keine Fahrverbote!

Symbolbild: Einzelnes Auto am Rand einer Straße

Alle wollen Fahrverbote für Diesel und Benziner vermeiden. Das kann nur klappen, wenn die Autobauer jetzt schnell mit Neuentwicklungen von Verbrennerfahrzeugen aufhören.

ein Gastbeitrag von Martin Unfried

Verkehrswende

Mehr Hirn, weniger Panzer auf unseren Straßen

Mehrere Autos parken hintereinander am Straßenrand

Das Auto hat sein Potenzial überreizt. Vor allem in den Städten müssen Verkehrsräume endlich zugunsten des Fuß- und Radverkehrs umgestaltet werden. Auf längeren Strecken kann die Bahn die Menschen zurückgewinnen – mit massiven Investitionen auch in der Fläche.

ein Gastbeitrag von Matthias Gastel

Große Koalition

Keine Chance für das Klimaschutzgesetz

Svenja Schulze

Die Diskussion über das Klimaschutzgesetz wird als Ablenkung benutzt, um dringend notwendige Entscheidungen für den Klimaschutz zu vertagen. Statt auf ein schönes Gesetz zu warten, das niemals in Kraft treten wird, müssen die Bürger selbst aktiv werden.

ein Gastbeitrag von Sebastian Albert-Seifried und Dieter Seifried

Kommentar

Scheuers Debakel

Fahrrad im Straßenverkehr

Im Unterschied zur Kohlekommission, die sich aus der Bevormundung des Wirtschaftsministeriums befreite, ließ sich die Verkehrskommission bis zum Schluss vom Minister bevormunden. Das Ergebnis ist ein Debakel für Scheuer – und den Klimaschutz.

von Joachim Wille

Streit um Verkehrswende

Verkehrskommission vorerst gescheitert

Dampf vom Braunkohlekraftwerk Boxberg in Sachsen über einer leeren Landstraße

Neue Regeln für Autokonzerne und -fahrer? Wollten große Teile der Verkehrskommission nicht. Die Vorschläge für eine Verkehrswende, auf die sich die zuständige Arbeitsgruppe des Gremiums am Dienstagmorgen geeinigt hat, reichen denn auch nicht, um das Klimaziel der Bundesregierung für 2030 zu schaffen. Die Verhandlungen sollen nun weitergehen.

von Susanne Schwarz