Unternehmensverantwortung

Wenn die Firma klimaneutral werden will

Elobau-Firmenzentrale in Leutkirch, von ganz unten aus einer Wiese fotografiert.

Wenn Unternehmen derzeit Klimaschutz betreiben, liegt das meist nicht an den politischen Rahmenbedingungen – im Gegenteil. Wer nachhaltig wirtschaften will, hat es oft schwer gegen die günstigere Konkurrenz. Dennoch versuchen es immer mehr Firmen, wie Elobau im Allgäu.

von Daniela Becker

Umweltforscher über Klima-Wende

"Greta Thunberg sollte den Nobelpreis bekommen"

Große Masse an demonstrierenden jungen Menschen mit Schildern und Transparenten

Die Zivilisation wird geopfert, damit einige wenige sehr viel Geld verdienen – für Ernst Ulrich von Weizsäcker trifft die Initiatorin der Schülerstreiks mit dieser Analyse ins Schwarze. Weil die Klimakrise jetzt für viele Menschen spürbar wird, gibt es auch die Chance zum Wandel, sagt der Umweltforscher. Teil 1 des Interviews.

Interview: Joachim Wille

Sozial-ökologische Transformation

"Es kann keine konfliktfreie Transformation geben"

Bahnschienen mit einer Weiche, auf den Schienen liegend aufgenommen.

Nach der Europawahl wirbt der SPD-Umweltexperte Michael Müller für ein neues rot-grünes Projekt. Der Klimaschutz gehört ins Zentrum der politischen Auseinandersetzungen, sagt Müller im Gespräch mit Klimareporter°.

Interview: Joachim Wille

Die digitalisierte Nachhaltigkeitsgesellschaft

Zähmt die Digitalkonzerne!

Ein digitales Netz liegt über der Erde

Digitalisierung und künstliche Intelligenz zu kontrollieren und für sinnvolle Ziele nutzbar zu machen, ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Deshalb braucht es einen UN-Gipfel zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit, den eine Kommission – ähnlich der Brundtland-Kommission – vorbereiten soll.

ein Gastbeitrag von Dirk Messner und Ina Schieferdecker

COP 24 in Katowice

Klima-Brücken ins Jahr 2030

Bauern säen Mais auf einem Terrassenfeld mithilfe von Ochsen.

Bis 2030 entscheidet sich, ob die Welt den Pfad erreicht, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sagt die Wissenschaft. Welche Brücken Politik und Gesellschaft dafür bei CO2-Emissionen, Landnutzung und urbaner Entwicklung nehmen müssen, lassen Debatten auf dem Klimagipfel in Katowice nur erahnen.

von Christian Mihatsch, Jörg Staude

Gastbeitrag

Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zum Frieden

Tuschezeichnung einer Weltkugel im schwarzen Weltall, in deren Richtung fliegt eine Taube mit Ölzweig im Schnabel als Zeichen des Friedens.

Das Militär ist das Gegenteil eines friedlichen Umgangs mit der sozialen und ökologischen Mitwelt. Es ist klar, dass die Umweltbewegung auf die Seite der Friedensbewegung gehört.

ein Gastbeitrag von Hubert Weiger

Jubiläumsbericht

Club of Rome setzt neue Grenzen

Baumkronen, von unten gesehen

Ein halbes Jahrhundert nach seinem ersten Bericht befasst sich der Club of Rome erneut mit den Grenzen des Wachstums. Die Verringerung der sozialen Ungleichheit erscheint den Experten als die schwierigste Aufgabe.

von Verena Kern

Volksbegehren gegen Flächenfraß

Bauwut und Lederhose

Hier überreicht das Bündnis die gesammelten Unterschriften für ein Volksbegehren

In Bayern kämpft ein Bündnis gegen die "Betonflut", die in dem Bundesland besonders wütet. Der Flächenverbrauch zerstört nicht nur die schöne Landschaft, er bremst auch den Klimaschutz. Doch das CSU-geführte Innenministerium lehnte die Zulassung des Volksbegehrens ab – und hat heute vom Bayerischen Verfassungsgerichtshof Recht bekommen.

von Joachim Wille

Filmkritik

Nachhaltiger Selbstbetrug

Werner Boote in abgebrannten Regenwald

Wer die richtigen Produkte kauft, kann den Planeten retten. Das erzählt jedenfalls die Industrie den Verbrauchern – und die glauben die "grünen Lügen" nur allzu bereitwillig. Eine bemerkenswerte Dokumentation zeigt ohne viele Zahlen, warum der grüne Konsumismus scheitert.

von Nick Reimer

Steigender Meeresspiegel

"Früher war hier der Strand"

Hier ist eine tote Kokospalme zu sehen. In dem erodierten Boden können sich die Bäume nicht mehr halten und werden entwurzelt.

Die Malediven gelten als Paradies, ihren Besuchern versprechen sie die Sonnenseite des Lebens. Doch das stimmt eigentlich nur für die Touristen. Die Bewohner des kleinen Inselstaats leiden hingegen schon heute unter Klimawandel und steigendem Meeresspiegel. Fehlender Umwelt- und Klimaschutz machen die Lage noch schwieriger. Eine Reportage aus Laamu, Malé und Hulhumalé (Malediven).

von Verena Kern

Nachhaltige Entwicklung

"Neue Aufklärung statt Ökodiktatur"

Aufnahme aus einem Einkaufswagen heraus durch eine Regalstraße in einem Drogerie-Supermarkt.

Wir konsumieren zu viel Natur, wir sind eigentlich zu viele auf der Welt, und mit einem entfesselten Kapitalismus lassen sich keine Probleme lösen: Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Vorsitzender des Club of Rome, über ernsthaften Klimaschutz, korrigierte Wohlstandsmodelle und die Veränderungsbereitschaft alter Männer.

Interview: Joachim Wille

Studie zur "Donut-Ökonomie"

Umverteilung dringend geboten

Die Erde vom Mond aus gesehen, der größte Teil liegt im Schatten.

Welches Land schafft es, die grundlegenden Bedürfnisse seiner Einwohner zu erfüllen, ohne dabei die planetaren Grenzen zu sprengen? Eine neue Datenbank offenbart: kein einziges. Die beteiligten Forscher fordern ein grundsätzliches Umdenken.

von Eva Mahnke

Rezension

Wiederverwertung als Erfolgsrezept

Porträtaufnahme von Michael Braungart.

Im Buch "Intelligente Verschwendung" erklärt der Hamburger Chemiker Michael Braungart zusammen mit dem US-Architekten William McDonough, wie Stoffkreisläufe den Weg in eine neue Überflussgesellschaft ebnen sollen. Interessant, doch leider hat die Sache einen Haken.

von Bernward Janzing

Filmkritik

"Was bedeutet Glück für Sie?"

Bäuerin schaut skeptisch und überlegt, bevor sie der Regierungsbeamtin antwortet.

Der Dokumentarfilm "What Happiness Is" begleitet ein einzigartiges Projekt zur angewandten Glücksforschung in Bhutan. Das materiell arme, lange abgeschottete Land im Himalaya will sich öffnen, ohne Materialismus und Wachstumszwang zu erliegen. Doch die regierungsamtliche Fragebogenaktion kommt zu unerwarteten Ergebnissen.

von Michael Bittner

Nachruf

Vertrauen in die Menschen

Porträtaufnahme von Elinor Ostrom.

Nicht viele Wissenschaftler schaffen es, weit über die Grenzen ihrer eigenen Disziplin hinauszuwirken. Der US-amerikanischen Politikwissenschaftlerin Elinor Ostrom aber ist das gelungen. Mit ihrer Analyse der Gemeingüter gibt sie Menschen das Vertrauen zurück, an ihre eigene Gestaltungsmacht zu glauben.

von Eva Mahnke, Daniel Boese