Anzeige

Der gute Wille

Nukleare Dämmerung

Aus dem Kühlturm des Atomkraftwerks Cattenom quillt weißer Dampf, der bei fahler Beleuchtung teilweise grau bis schwarz wirkt.

In Frankreich ist Strom knapp – weil das Land so viele Atomkraftwerke hat. Das Muster für eine zukunftsfähige Energieversorgung sieht anders aus.

eine Kolumne von Joachim Wille

Europa mit Atomkraft dekarbonisieren?

Im Kern gespalten

Die drei Reaktoren des Atomkraftwerks Flamanville an der Atlantikküste.

Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, wollen Länder wie Frankreich und die Niederlande neue Reaktoren bauen. Das sorgt für Streit über den Weg zur Klimaneutralität in der EU. Dabei liegen aber nicht alle Karten auf dem Tisch.

von Joachim Wille

Debatte über Kernkraft-Renaissance

"Machtinteressen, Kurzsichtigkeit, Dummheit"

Nachtaufnahme der vier Kühltürme des französischen Atomkraftwerks Cattenom

Ist Atomkraft "grün"? Darüber wird in der Europäischen Union heftig diskutiert, Atombefürworter wie Frankreich und osteuropäische Staaten trommeln für die Technologie als Klimaretter. Der SPD-Umweltexperte Michael Müller hält die Debatte für verzerrt. Atomkraft sei viel zu teuer und unflexibel, um das Klima zu schützen.

Interview: Joachim Wille

Kommentar

Macrons atomarer Offenbarungseid

Beim Inspektions-Workshop werden verschiedene Warn-Anhänger gezeigt.

Frankreich hat die Energiewende verschlafen und lieber Groß-AKW geplant, bei denen aber Kosten und Bauzeit aus dem Ruder laufen. Vor diesem Eingeständnis will Präsident Emmanuel Macron sich nun mit neuen Milliarden-Plänen für kleine Atomreaktoren retten.

ein Kommentar von Joachim Wille

Die gute Nachricht

Frankreichs Parlament will Autoabschaffung belohnen

Stadtplatz mit Autos und einer E-Bike-Fahrerin, im Hintergrund französische Altbauten.

Wer sein Auto gegen ein E-Bike umtauscht, dem soll der Staat 2.500 Euro schenken, finden die Abgeordneten der französischen Nationalversammlung.

von Susanne Schwarz

Gefährliches AKW am Rhein

Fessenheim endgültig vom Netz

Luftaufnahme des Kernkraftwerks Fessenheim, das direkt am Rhein liegt.

Frankreichs ältester Atommeiler in Fessenheim ist nach 43 Jahren stillgelegt worden. Die Regierung in Paris will trotzdem an der Kernkraft festhalten. Das Argument: Sie schütze das Klima und liefere billigen Strom. Das neue AKW in Flamanville ist freilich ein Milliardengrab.

von Joachim Wille

Politische Teilhabe

Frankreichs Bürger:innenrat legt Klimaschutz-Programm vor

Rücken einer Person mit gelber Warnweste, darauf ein handgeschriebener Zettel: "Révolution".

150 zufällig ausgewählte Menschen haben sich neun Monate über Klimapolitik gestritten – und die Ergebnisse nun der Regierung zur Umsetzung empfohlen.

von Susanne Schwarz

Meseberger Klima-Arbeitsgruppe

Anhebung des EU-Klimaziels gefordert

Qualmende Schlote am Horizont.

Frankreich und Deutschland sprechen sich in einer gemeinsamen Erklärung dafür aus, das EU-Klimaziel für 2030 auf 50 bis 55 Prozent zu erhöhen. Für den Wiederaufbau nach Corona sollen der European Green Deal und das Ziel der Klimaneutralität der Kompass sein.

von Verena Kern

Französische Atomtests im Pazifik

Strahlender Frieden

Blick aus dem Flugzeug über den Flügel auf das Mururoa-Atoll.

Jahrzehntelang ließ Frankreich Atombomben auf polynesischen Atollen testen – angeblich zur Friedenssicherung. Geblieben sind die radioaktive Belastung und die Krankheiten.

von Susanne Schwarz

Luftverkehr

Wie viel bringt Frankreichs "Öko-Beitrag" auf Flugtickets?

Flugzeug von schräg unten vor düsterem Himmel mit hellem Fleck.

Ab 2020 will Frankreich eine neue Abgabe auf Flugtickets erheben – im Sinne des Klimaschutzes. Der "Öko-Beitrag" ist allerdings so niedrig, dass er kaum jemand davon abhalten wird, ins Flugzeug zu steigen.

von Susanne Schwarz

Studie zu Rekordtemperaturen im Juni

Hitzewelle übertrifft Klimaprognose

Die Sonne scheint gleißend vom wolkenlosen Himmel herab.

Die Juni-Hitzewelle steckt vielen noch in den Knochen und schon haben europäische Forscher eine Studie dazu vorgelegt. Demnach ist das Eintreten einer solchen Hitzewelle durch den Klimawandel mindestens fünfmal so wahrscheinlich geworden.

von Annika Keilen

Serie Finanzwende

Offenlegung von Klimarisiken: Vorbild Frankreich

Aufgehende Sonne über der Skyline von Paris

Als erstes Land hat Frankreich schon 2015 ein richtungsweisendes Gesetz zu Klimarisiken verabschiedet und damit den Weg geebnet, Wirtschaftssysteme vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Weitere Länder müssen diesem Beispiel folgen.

ein Gastbeitrag von Natalie Ambrosio und Léonie Chatain

Neuer Élysée-Vertrag

Aachener Vertrag lässt CO₂-Preis aus

Merkel und Macron auf der Weltklimakonferenz 2017 in Bonn

Im neuen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag taucht auch ein gemeinsames Bekenntnis zum Klimaschutz auf – konkrete Vorhaben werden aber nicht genannt. Vor allem ist keine Rede mehr vom Aufbau einer CO2-Steuer. 

von Susanne Schwarz

Etscheits Alltagsstress

Monsieur und die Fingernägel des Kaisers

Rücken einer Person mit gelber Warnweste, darauf ein handgeschriebener Zettel: "Révolution".

In Frankreich müssen sich nur ein paar zehn- oder hunderttausend Leute gelbe Warnwesten überziehen und ein bisschen Rabatz machen, um ihrem Präsidenten die bisher schwerste politische Niederlage zu bereiten. Eine solche Feier widerständigen Bürgersinns wäre in Deutschland nie möglich.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Klagebündnis "Die Jahrhundertaufgabe"

Dem französischen Staat droht eine Klimaklage

In Frankreich wollen vier Umweltorganisationen gegen den Staat klagen, weil dieser keine konkreten und wirksamen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergriffen hat, obwohl er dazu verpflichtet ist.

von Svea Busse

CO₂-Bepreisung und Klimawandel

Nenne es nicht Steuer, rede nicht von Ängsten

Mehrere nach rechts anwachsende Münz-Stapel und die Aufschrift "Steuern" symbolisieren eine Steuererhöhung.

Eine neue Steuer kommt nie gut an, lautet das übliche Credo – selbst wenn sie als "Carbon Tax" das Weltklima retten hilft. Der Ruf der CO2-Steuern hat inzwischen so gelitten, dass Kommunikationsexperten raten, man solle sie besser nicht mit Begriffen wie Kosten oder Klimaschäden zusammenbringen.

von Jörg Staude

"Gelbe Westen" und Klimaschutz

Macrons Schuss in den Reifen

"Gilets Jaunes"-Proteste in Paris am Triumphbogen.

In Frankreich gehen die Gelbwesten-Proteste weiter. "Schwere Fehler" bei der geplanten Erhöhung der Spritsteuern drohen das Instrument der CO2-Bepreisung zu diskreditieren, fürchten nun Klimaschützer.

von Joachim Wille

Sozialer CO₂-Preis

Eine Steuer für mehr Gerechtigkeit

Eine Tankstelle

In Frankreich führt die Ankündigung höherer Abgaben auf fossile Kraftstoffe zu wochenlangen Protesten. Schuld ist auch das ungeschickte Vorgehen der Regierung Macron. Kanada, Indien und die Schweiz zeigen, wie ein CO2-Preis zu einem Erfolgsmodell wird – als Lenkungsabgabe.

von Sandra Kirchner

Kommentar

Macron im Spritpreis-Dilemma

Umwelt- und klimapolitisch hat Frankreichs Präsident Macron nur etwas Vernünftiges, Überfälliges getan. Dass die höheren Mineralölsteuern den Volkszorn so zum Kochen bringen, liegt auch an der generellen Benachteiligung ländlicher Regionen, wo das Auto nach wie vor unverzichtbar ist.

ein Kommentar von Axel Veiel (Paris)

Weltweiter Klima-Aktionstag

Hunderttausende für wirksamen Klimaschutz

Auf die Ufermauer am Reichstagsgebäude ist nachts ein Slogan projiziert: "Komm, Berlin, wir ändern was: 8. September – Rise for Climate".

Beim Aktionstag "Rise for Climate" demonstrieren weltweit Hunderttausende auf den Straßen und mit vielen originellen Aktionen für einen schnellen und wirksamen Klimaschutz. 700 französische Forscher rufen ihre Regierung auf, mehr gegen die Erderwärmung zu tun.

von Jörg Staude