Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Flugzeuge, Luftverkehr

Neue Flugzeugantriebe im Vergleich

Klimaneutrales Fliegen in weiter Ferne

Luftaufnahme vom Flughafen Berlin Brandenburg, zahlreiche Flugzeuge stehen aufgereiht neben der großen Halle.

Wasserstoff-Flugzeuge und E-Fuels könnten den Flugverkehr klimafreundlicher machen. Sie würden aber gigantische Mengen Strom benötigen.

von Hanno Böck
16. Dezember 2020

Aktionstag gegen Überkonsum

Welche Konsum-Entscheidungen fürs Klima besonders wichtig sind

Person in karierter Schlafanzughose mit Kaffeetasse und Tablet, auf dem ein Einkaufswagen-Icon zu sehen ist.

Heute ist Kauf-nix-Tag. Wer sich an der Aktion beteiligt, kauft zugunsten von Umwelt und Klima einen Tag lang nichts. Auch an den anderen Tagen des Jahres kann man seinen ökologischen Fußabdruck senken, indem man den Konsum in verträgliche Bahnen lenkt.

von Susanne Schwarz
28. November 2020

Corona-Paket für die Luftfahrt

Flughäfen beim CO₂-Ziel vergessen

Geparkte Flugzeuge von Lufthansa und Tuifly am Flughafen Hannover-Langenhagen.

Zum Corona-Luftfahrtgipfel hatte kürzlich der Bundesverkehrsminister geladen. Eigentlich sollte es auch um Klimaschutz gehen. Doch die Überkapazitäten der deutschen Flughafen-Landschaft waren ebenso wenig ein Thema wie die CO2-Neutralität der Airports.

von Jochen Luhmann
14. November 2020

Quaschnings Videokolumne

Fliegen in der Klimakrise

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Der ökologische Fußabdruck vom Flugzeug ist katastrophal. Kann man in der Klimakrise noch fliegen? Welche Alternativen gibt es? Ist klimaverträgliches Fliegen überhaupt möglich? Podcast-Folge 3.

von Cornelia und Volker Quaschning
06. November 2020

Airlines unter Druck

Die grenzenlose Freiheit unter den Wolken

Aufnahme von unten durch grüne Bäume in den Himmel – genau in einer Lücke zwischen den Baumwipfeln ist ein Flugzeug zu sehen.

Mit der Corona-Pandemie offenbaren sich die Probleme der Luftfahrtbranche schonungslos. Ihre hochfliegenden Expansionspläne stürzen regelrecht ab. Dass sie für den Klimaschutz keinen Plan haben, ist dabei noch gar nicht richtig durchgedrungen.

von Jörg Staude
31. Oktober 2020

Quaschnings Videokolumne

Das Ende des Flugzeugs

Cornelia und Volker Quaschning auf dem Flughafen BER.

Am Wochenende eröffnet das Steuer-Milliardengrab BER. Wir haben uns schon mal dort umgesehen. Unser Urteil: Fliegen ist Mist und eine Katastrophe für den Klimaschutz. Echte Alternativen gibt es in Europa auch für weite Strecken.

von Cornelia und Volker Quaschning
30. Oktober 2020

Berliner Flughafen BER

Eine Lachnummer wird zum Trauerspiel

Tower und Flugzeuge auf der riesigen betonierten Fläche des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg.

Selten hat es ein Flughafen so oft in die Schlagzeilen und in Kabarettprogramme geschafft wie der BER. Deutschland hatte viel zu lachen mit dem Berliner Pannenflughafen. Es gibt allerdings einen BER-Skandal, über den bisher kaum jemand redet und der es noch nicht in die breite Öffentlichkeit geschafft hat.

von Benno Hansen
27. Oktober 2020

Der Klima-Lügendetektor

Leonie: Falsch eingeparkt

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Leonie von "ParkenAmFlughafen" möchte auf dem Klima-Lügendetektor gern eine Anzeige mit dem Ankertext "Parken Flughafen Düsseldorf" veröffentlichen. Das überrascht gleich in mehrerlei Hinsicht.

von klima-luegendetektor.de
13. Oktober 2020

Ignorierte Klimaeffekte im Luftverkehr

Die Zwei-Drittel-Lücke beim klimaneutralen Fliegen

Über einen teils wolkigen, teils verdunkelten Himmel fliegt ein Flugzeug von oben nach unten mit einem weißen Kondensstreifen durchs Bild.

Selbst wenn Flugzeuge von grünen Treibstoffen angetrieben werden, verschwindet nur der kleinere Teil ihres Klimaeffekts. Das zeigt eine neue internationale Studie.

von Jochen Luhmann
04. Oktober 2020

Klimakompensation

Das fliegende CO₂-Müsli

Flugzeug

Was bringt eine veränderte Ernährung fürs Klima? Der Biomüsli-Hersteller Mymuesli meint, es reiche, ein paar Lebensmittel nicht so oft zu essen oder auszutauschen, um die CO2-Emissionen eines Fluges einzusparen. Ist da was dran?

von Jörg Staude
19. August 2020

Lübeck, Düsseldorf, München, Berlin

Proteste gegen Inlandsflüge

Einige Menschen sitzen vor der Anzeigetafel des Flughafens München, über der Tafel hängt ein Transparent: "Komm mal runter! Kein Mensch braucht Kurzstreckenflüge".

In vier deutschen Städten demonstrierten Aktivist:innen von Extinction Rebellion gegen Kurzstreckenflüge. Sie besetzten kurzzeitig ein Rollfeld und ein Terminal und bestiegen Flugzeuge.

von Sandra Kirchner
17. August 2020

Corsia-Mechanismus weiter abgeschwächt

"Im Flugverkehr gibt es de facto keinen Klimaschutz"

Flugzeug fliegt in die Abendsonne.

Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen hat ihr Klimaschutzprogramm neu ausgerichtet. Manuel Grebenjak von Stay Grounded erklärt, warum das schlechte Nachrichten für den Klimaschutz im Flugverkehr sind.

von Christof Mackinger (Wien)
06. Juli 2020

Corsia-Mechanismus unter Druck

EU untergräbt Klimaziel für Luftverkehr

Flugverkehr

Werden die CO2-Emissionen des weltweiten Luftverkehrs beim Durchschnitt der Jahre 2019 und 2020 gedeckelt oder wird nur das Jahr 2019 herangezogen? Über diese Frage streiten Umweltorganisationen und Fluggesellschaften. Die EU schlug sich jetzt auf die Seite der Airlines. 

von Christian Mihatsch
17. Juni 2020

Fluggesellschaft in der Coronakrise

Lufthansa-Rettung ohne Klimaschutz

Mehrere Lufthansa-Flugzeuge stehen auf dem Flughafen Franfurt.

Bundesregierung und Lufthansa haben sich auf ein milliardenschweres Rettungspaket geeinigt. Öko-Auflagen bekommt die Fluggesellschaft dafür nicht.

von Susanne Schwarz
25. Mai 2020

Knies Woche

Überfällige Flugverbote, zielgenaue ÖPNV-Rettung und Prämien für Monsterautos

Kalenderwoche 21: Auch der öffentliche Verkehr leidet unter Corona, weil Wege zur Arbeit, zur Schule oder ins Café wegfallen. Der Bund muss das auffangen, meint Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Dabei sollte der Nahverkehr aber auch gleich modernisiert werden.

24. Mai 2020

Rollback oder Öko-Neustart?

"Inlandsflüge sollten eingestellt werden"

Nächtlich beleuchteter Eingang mit dem Neonschriftzug "FLUGHAFEN" – der Flughafen Berlin-Tempelhof ist seit 2008 stillgelegt.

Staatshilfen für Lufthansa und Co kann es nur geben, wenn die Steuerbefreiung der Branche endet, meint der Klimaexperte Jakob Graichen. Menschen hätten trotzdem gute Gründe, ins Flugzeug zu steigen. Wie der Corona-Neustart den Klimaschutz ankurbeln kann, beleuchtet Klimareporter° in einer Interview-Serie – Teil 6.

von Joachim Wille
15. Mai 2020

Effektiver Klimaschutz in der Luftfahrt

Airlines sollen nicht wie früher fliegen

Etliche Flugzeuge der Lufthansa stehen auf dem Flughafen Frankfurt am Main herum.

Die Coronakrise hat für einen drastischen Einbruch des Flugbetriebs gesorgt. Damit das klimaschädliche Treiben am Himmel nicht wieder ungebremst anläuft, fordert der Umweltverband BUND nun die Abschaffung innerdeutscher Flüge, den Stopp des umstrittenen Corsia-Mechanismus und die Einführung einer Kerosinsteuer.

von Sandra Kirchner
29. April 2020

Wirtschafts- und Klimakrise

Die Lufthansa retten – aber nur unter Bedingungen

Mehrere Lufthansa-Flugzeuge stehen auf dem Flughafen Franfurt.

Wie soll die deutsche Regierung auf die schwere Krise des Lufthansa-Konzerns reagieren? Staatliche Unterstützung für die Lufthansa ist gerechtfertigt, die Beihilfe sollte jedoch an soziale und ökologische Bedingungen geknüpft werden.

von Sander Chan
und Clara Brandi
17. April 2020

Ökologischer Umbau

"Autospuren zu Radwegen umwidmen"

Radfahrer auf einer Straße, im Hintergrund das Frankfurter Bankenviertel.

Nach der akuten Corona-Krise braucht Deutschland ein Städtebauprogramm, das Läden und Kultureinrichtungen zur wohnortnahen Versorgung rettet, sagt der Verkehrsexperte Helmut Holzapfel. Die Subventionen für Lkw und Pkw fortzuschreiben und womöglich noch zu erhöhen wäre der falsche Weg.

von Joachim Wille
09. April 2020

Emissionen auf Niveau von 2020 gedeckelt

Corona zwingt Luftfahrt zu mehr Klimaschutz

Ein Mann im Schutzanzug richtet ein pistolenartiges Prüfgerät auf die Stirn eines vor ihm stehenden Fluggastes.

Vor vier Jahren beschlossen die Länder der Welt, die Emissionen des Luftverkehrs im Jahr 2020 als Maßstab für den künftigen Klimaschutz der Airlines zu nehmen. Nun sorgt eine Epidemie für den Ausfall Tausender Flüge – und die Branche hat ein weiteres Problem.

von Christian Mihatsch
06. März 2020
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren