Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Flugzeuge, Luftverkehr

klima update° – Folge 114

1,5 Grad nicht realistisch, klimaneutrales Fliegen, Industrieplan der EU

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Das 1,5-Grad-Ziel ist laut einer Studie nicht zu schaffen, weil es an gesellschaftlicher Dynamik mangelt. Statt über Klimagerechtigkeit bei Fernreisen wird über fliegende Klimaaktivist:innen debattiert. Die EU legt einen groben Plan für grüne Industrien vor.

von Sandra Kirchner
und Susanne Schwarz
03. Februar 2023

Studie zu künftigen Flug-Emissionen

Nur Nicht-Fliegen ist klimaneutral

Über einen teils wolkigen, teils verdunkelten Himmel fliegt ein Flugzeug von oben nach unten mit einem weißen Kondensstreifen durchs Bild.

2050, wenn die Welt klimaneutral sein will, muss der globale Luftverkehr möglicherweise Milliarden Tonnen an Treibhausgasen kompensieren, ergibt eine aktuelle Studie von Forschern aus den USA und Deutschland. Wie das geschehen soll, ist unklar.

von Jörg Staude
01. Februar 2023

Weltklimagipfel in Sharm el-Sheikh

An der Schnellstraße zur Hölle wird weiter betoniert

Evakuierung Waldbrand

Die Welt befindet sich auf dem Highway in die Klimahölle, warnte der UN-Generalsekretär zu Beginn des Klimagipfels COP 27. Panikmache oder reale Lagebeschreibung? Versuch einer Antwort nach zwei Wochen Sharm el‑Sheikh.

von Jörg Staude
19. November 2022

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Fliegen macht alles Einsparen wieder zunichte

Flugzeug fliegt in die Abendsonne.

Wie reduziert man CO2-Emissionen im Verkehr? Berliner Haushalte haben es in einem Experiment versucht und geschafft, aber auch mit einer ernüchternden Erkenntnis: Die Fliegerei macht alle Einsparungen wieder kaputt.

von Max Bäuerle
und Andreas Knie
28. September 2022

klima update° – Folge 77

Nahende 1,5 Grad, australische Massen-Korallenbleiche, Klimakritik an Coldplay

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Bereits in den nächsten Jahren könnte das 1,5-Grad-Limit erstmals gerissen werden. Die Korallen am Great Barrier Reef erleben schon wieder eine Massenbleiche. An einem vermeintlichen Klimaprojekt der Band Coldplay gibt es Kritik. 

von Susanne Schwarz
und Sandra Kirchner
13. Mai 2022

E-Fuels-Produktion in der Praxis

Selten, aufwendig und teuer

Fischer-Tropsch-Anlage des Unternehmens Sasol in der südafrikanischen Stadt Secunda.

Über E-Fuels, mit Ökostrom hergestellte Kraftstoffe, wird viel diskutiert. Immer wieder werden sie als Lösung in der Verkehrswende ins Spiel gebracht. Tatsächlich hergestellt werden sie bislang kaum.

von Hanno Böck
26. Januar 2022

klima update° – Folge 47

Grünes Fliegen, Großbritanniens Klimaziele, Nobelpreis für Klimaforschung

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Die erste Pilotanlage für CO2-neutrales Flugbenzin in Deutschland ist in Betrieb. Großbritannien will seinen Stromsektor bis 2035 komplett erneuerbar machen. Der Physik-Nobelpreis geht dieses Jahr an zwei Klimaforscher. Darüber reden Susanne Schwarz und Lena Wrba.

08. Oktober 2021

CO₂-neutraler Flugzeugtreibstoff

Lufthansa verkündet Einstieg in den Öko-Jet

Flugzeug vor blauem Himmel mit Kondensstreifen

In Niedersachsen ist heute die erste Pilotanlage für E-Kerosin eingeweiht worden, das mit Windstrom hergestellt wird. Konzipiert hat das Projekt der Klima-Dienstleister Atmosfair, der eine CO2-Kompensation von Flügen anbietet. Das Öko-Kerosin ist aber noch deutlich teurer als der fossile Treibstoff.

von Joachim Wille
04. Oktober 2021

Umweltentlastung durch Digitalisierung?

"Kurzstreckenflüge für Geschäftsreisende werden überflüssig"

Autobahnausfahrt zum Frankfurter Flughafen inmitten vom Treburer Wald.

Die Lockdowns halfen Deutschland, sein Klimaziel für 2020 zu erfüllen – auch durch Homeoffice und Videokonferenzen. Ob Homeoffice auf lange Sicht CO2 einspart, ist aber fraglich, sagt Jens Clausen vom Borderstep-Institut. Bei Dienstreisen hingegen sei die Sache klar: Sie werden zurückgehen, und das hilft dem Klima.

von Joachim Wille
29. Juni 2021

Bahnfahren in der EU

So machen wir europäische Flüge überflüssig

Nachtzug der Österreichischen Bundesbahnen ÖBB in Tirol.

Man könnte ziemlich gut mit dem Zug durch das kleine Europa kommen. Die Realität des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs sieht aber anders aus:  teure Tickets, viele Umstiege und sehr lange Fahrten. Das muss und kann sich ändern, fordern drei grüne Bundestagskandidatinnen von den heute tagenden EU-Verkehrsminister:innen.

von Kathrin Henneberger, Anna Emmendörffer
und Emilia Fester
03. Juni 2021

Kommentar

Der 29-Euro-Flug ist nicht das Problem

Privatflugzeug über den Wolken.

Flugverkehr wird vor allem von reichen Menschen verursacht und braucht eine Lösung, die auch bei diesen ansetzt. Dass sich Leute ab und zu mal einen Billigflug nach Mallorca leisten können, ist eher nebensächlich.

von Lalon Sander
01. Juni 2021

Klimastudie zum Luftverkehr

Malle-Flug versteigern

Flugverkehr

Fliegen soll seine Privilegien verlieren – und teurer werden, fordert das Öko-Institut. Noch immer gibt es keine Steuern für Kerosin, und im Emissionshandel bekommen die Airlines einen großen Teil der Zertifikate umsonst.

von Joachim Wille
25. Mai 2021

Nicht-CO₂-Effekte

Wer klimaneutrales Fliegen will, muss sich auch um Stickoxide kümmern

Von hinten aufgenommenes Flugzeug stößt aus vier Motoren dicke rotbraune Kondensstreifen aus.

Vor 13 Jahren hat die EU eine Regelung versprochen, um die Stickoxidemissionen beim Fliegen in den Griff zu bekommen. Jetzt soll es einen Vorschlag geben – so lange haben Politik und Branche das Klimaproblem weiterfliegen lassen.

von Jochen Luhmann
23. Februar 2021

Neue Flugzeugantriebe im Vergleich

Klimaneutrales Fliegen in weiter Ferne

Luftaufnahme vom Flughafen Berlin Brandenburg, zahlreiche Flugzeuge stehen aufgereiht neben der großen Halle.

Wasserstoff-Flugzeuge und E-Fuels könnten den Flugverkehr klimafreundlicher machen. Sie würden aber gigantische Mengen Strom benötigen.

von Hanno Böck
16. Dezember 2020

Aktionstag gegen Überkonsum

Welche Konsum-Entscheidungen fürs Klima besonders wichtig sind

Person in karierter Schlafanzughose mit Kaffeetasse und Tablet, auf dem ein Einkaufswagen-Icon zu sehen ist.

Heute ist Kauf-nix-Tag. Wer sich an der Aktion beteiligt, kauft zugunsten von Umwelt und Klima einen Tag lang nichts. Auch an den anderen Tagen des Jahres kann man seinen ökologischen Fußabdruck senken, indem man den Konsum in verträgliche Bahnen lenkt.

von Susanne Schwarz
28. November 2020

Corona-Paket für die Luftfahrt

Flughäfen beim CO₂-Ziel vergessen

Geparkte Flugzeuge von Lufthansa und Tuifly am Flughafen Hannover-Langenhagen.

Zum Corona-Luftfahrtgipfel hatte kürzlich der Bundesverkehrsminister geladen. Eigentlich sollte es auch um Klimaschutz gehen. Doch die Überkapazitäten der deutschen Flughafen-Landschaft waren ebenso wenig ein Thema wie die CO2-Neutralität der Airports.

von Jochen Luhmann
14. November 2020

Quaschnings Videokolumne

Fliegen in der Klimakrise

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Der ökologische Fußabdruck vom Flugzeug ist katastrophal. Kann man in der Klimakrise noch fliegen? Welche Alternativen gibt es? Ist klimaverträgliches Fliegen überhaupt möglich? Podcast-Folge 3.

von Cornelia und Volker Quaschning
06. November 2020

Airlines unter Druck

Die grenzenlose Freiheit unter den Wolken

Aufnahme von unten durch grüne Bäume in den Himmel – genau in einer Lücke zwischen den Baumwipfeln ist ein Flugzeug zu sehen.

Mit der Corona-Pandemie offenbaren sich die Probleme der Luftfahrtbranche schonungslos. Ihre hochfliegenden Expansionspläne stürzen regelrecht ab. Dass sie für den Klimaschutz keinen Plan haben, ist dabei noch gar nicht richtig durchgedrungen.

von Jörg Staude
31. Oktober 2020

Quaschnings Videokolumne

Das Ende des Flugzeugs

Cornelia und Volker Quaschning auf dem Flughafen BER.

Am Wochenende eröffnet das Steuer-Milliardengrab BER. Wir haben uns schon mal dort umgesehen. Unser Urteil: Fliegen ist Mist und eine Katastrophe für den Klimaschutz. Echte Alternativen gibt es in Europa auch für weite Strecken.

von Cornelia und Volker Quaschning
30. Oktober 2020

Berliner Flughafen BER

Eine Lachnummer wird zum Trauerspiel

Tower und Flugzeuge auf der riesigen betonierten Fläche des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg.

Selten hat es ein Flughafen so oft in die Schlagzeilen und in Kabarettprogramme geschafft wie der BER. Deutschland hatte viel zu lachen mit dem Berliner Pannenflughafen. Es gibt allerdings einen BER-Skandal, über den bisher kaum jemand redet und der es noch nicht in die breite Öffentlichkeit geschafft hat.

von Benno Hansen
27. Oktober 2020
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet