Was tun gegen höheren Stromverbrauch?

Mit der Thermoskanne am Laptop

Frau verfolgt Videokonferenz mit Kolleginnen und Kollegen am Laptop.

Das Homeoffice treibt die Stromkosten nach oben, direkt und indirekt, aber man kann gegensteuern. Das rechnet eine Branchenagentur vor und gibt Tipps.

von Joachim Wille

Studie zu Videokonferenzen

Wenn Geschäftsmensch eine Reise nicht tut

Flugzeug

Was bringt der coronabedingte Boom von Videokonferenzen und Homeoffice fürs Klima und wie nachhaltig ist dieser Trend? Dazu stellten der Verkehrsclub VCD und das Borderstep-Institut heute Studienergebnisse vor.

von Jörg Staude

Graue Energie

Sanieren statt abreißen

Abriss der sogenannten Tortenschachtel, einer Kaufhof-Filiale am Berliner Platz in Ludwigshafen, im Jahr 2015.

Viele alte Gebäude werden heute abgebrochen, obwohl sie modernisiert werden könnten. Architekten fordern dringend ein Umdenken bei allen Beteiligten, auch um die Klimaziele erreichen zu können.

von Joachim Wille

Erneuerbaren-Ausbauziele für 2030

Mehr Ökostrom durch mehr Stromverbrauch

Stromzähler in Nahaufnahme, man sieht vor allem den Zählerstand.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier lenkt offenbar bei dem für 2030 prognostizierten Stromverbrauch ein, damit mehr Ökostromanlagen gebaut werden können, ohne zugleich die beschlossenen Ausbauziele für Windkraft und Photovoltaik offiziell anheben zu müssen.

von Jörg Staude

Studie zum autonomen Fahren

Smarte Autos als elektrische "Sprit"-Schlucker

Fahrerloser weißer Pkw des Google-Schwesterunternehmens Waymo fährt auf einer Straße nahe der Google-Zentrale im Silicon Valley.

Eine "intelligente" Autowelt mit fahrerlosen E-Mobilen ist beim Energieverbrauch nicht von vornherein effizienter als die bisherige. Das untermauert eine neue Studie des Thinktanks Agora Verkehrswende. Damit das Robo-Auto nicht zum Stromfresser wird, müssten Hersteller und Politik systemisch denken.

von Jörg Staude, Joachim Wille

Befragung für Stromanbieter

Weihnachts-Lichtrekord in Corona-Zeiten

Weihnachtlich beleuchtete Fachwerkhäuser und Tanne in einer stillen kleinen Straße.

Bundesweit fast 19 Milliarden Lämpchen werden den Advent erhellen, ergab eine repräsentative Umfrage. Obwohl meist sparsame LED-Technik zum Erleuchten gebracht wird, ist der Stromverbrauch erheblich.

von Joachim Wille

World Energy Outlook 2020

"Solarenergie ist der neue König"

Windräder unter dunklen Regenwolken

Die Disruptionen der Coronakrise ordnen die Energiewelt neu, analysiert die Internationale Energieagentur. Die Neuorientierung betrifft auch die Agentur selbst, die nun erstmals ein Null-Emissions-Szenario vorlegt.

von Verena Kern

Konzept von Thinktank

Sozis wollen Industrierabatte umlenken

Walzwerk mit rotglühendem Stahlblock.

Die Industrie genießt umfangreiche Ausnahmen bei den Energiepreisen. Mit einem dreistufigen Modell will die Friedrich-Ebert-Stiftung die Rabatte absenken. Das soll die Unternehmen zu mehr Klimaschutz bewegen und zusätzliche Einnahmen generieren, die wiederum in Klimatechnologien fließen sollen.

von Sandra Kirchner

Der gute Wille

Video-Streaming ist (k)ein Klimakiller

Glasfaserkabel

Filme und Videos streamen verursacht CO2-Emissionen. Je nachdem ob die Daten klassisch über die Telefonleitung oder per Mobilfunk übertragen werden, gibt es jedoch erhebliche Unterschiede.

eine Kolumne von Joachim Wille

Einfluss von CO₂-Handel und Rebound-Effekt

Wenn Stromsparen dem Klima schadet

Ein gefüllter Kühlschrank

Stromfressende Geräte auszutauschen schont den Geldbeutel – aber in der Regel nicht das Klima. Unter realen Bedingungen führt es sogar zu mehr CO2-Emissionen. Doch Bürger und Politik können dagegen etwas tun.

ein Gastbeitrag von Johannes Jarke-Neuert

Der Klima-Lügendetektor

Peter Altmaier: Schlechte Politik empfehlen

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

"Aktiver Klimaschutz beginnt zu Hause", will das Bundeswirtschaftsministerium jetzt der Öffentlichkeit weismachen. Hält man es im Haus von Minister Altmaier auch für denkbar, dass aktiver Klimaschutz im Gesetzgebungsverfahren beginnt?

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Energiebilanz

Mehr Ökostrom als konventioneller eingespeist

Aufnahme von oben an Windturm und Rotorblatt entlang nach unten, ein Monteur hängt am Seil, ganz klein ist am Boden ein Auto zu sehen.

Von Januar bis März stammte jede zweite Kilowattstunde, die ins deutsche Stromnetz eingespeist wurde, aus erneuerbaren Quellen – dank günstiger Winde, milder Witterung und beginnender wirtschaftlicher Auswirkungen der Coronakrise.

von Jörg Staude

DIHK fordert Aufschub bei Klimamaßnahmen

Wirtschaft sind sinkende Strompreise zu teuer

Hochspannungsleitung von genau unten, man sieht nur drei Leitungen und hinten den Kopf eines Mastes.

Dass Stromverbrauch und Strompreise sinken, macht der Wirtschaft Sorgen, weil deswegen 2021 die EEG-Umlage und damit die Stromkosten steigen könnten. Das steht zwar keineswegs fest, der DIHK fordert aber schon jetzt, die fürs nächste Jahr beschlossene nationale CO2-Bepreisung aufzuschieben.

von Sandra Kirchner

World Energy Outlook

Mehr Öl, mehr Ökostrom und zu wenig Effizienz

Carbon Majors

Für das Weltklima hält der neue Weltenergiebericht der IEA keine guten Nachrichten bereit. Bei den energiebedingten CO2-Emissionen ist eine Trendwende nicht in Sicht. Der globale Ölverbrauch soll bis 2040 weiter wachsen. Kritiker halten die Organisation für industriegelenkt.

von Jörg Staude

Energie-Prognose für 2019

Weniger Kohle, weniger Emissionen

Das Braunkohlekraftwerk Lippendorf.

Der sinkende Einsatz von Kohle macht sich offenbar langsam bei den deutschen CO2-Emissionen bemerkbar. An die Stelle der Kohle treten zunehmend erneuerbare Quellen sowie Erdgas, legt die jetzt veröffentlichte Prognose der AG Energiebilanzen für 2019 nahe.

von Jörg Staude

Zukunftsvision

Eine Welt ohne Profite im Energiesektor

Kleine Photovoltaik-Anlage in Acuauá in Brasilien

Wie kann eine Energieversorgung aussehen, die sozial gerecht, demokratisch und klimaschützend ist? Eine Vision: Im Jahr 2048 gibt es die 1.250-Watt-Gesellschaft und solidarische Produktionsgemeinschaften. Was es nicht mehr gibt: CO2-Emissionen in allen Sektoren und Profite im Energiebereich.

ein Gastbeitrag von Kai Kuhnhenn

Digitalisierungspolitik

"Sand ins Getriebe streuen"

Autoverkehr in einer US-amerikanischen Großstadt, transparent darüber gelegt sind technisch-geometrisce Strukturen, alles blau eingefärbt.

Kaum jemand glaubt noch an selbstfahrende Autos, sagt Tilman Santarius, Professor für nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin. Auch Blockchain und künstliche Intelligenz werden überschätzt. Es gibt aber viele sinnvolle Möglichkeiten der Digitalisierung – die gesellschaftlich durchgesetzt werden müssen.

Interview: Joachim Wille

Experten fordern Vorrang für Effizienz

Grüne Gase gehören in die "Lücke"

Hinter der geöffneten Tür eines weißen Containers mit der Aufschrift "ZSW" sind ein Kessel und technische Apparaturen zu sehen.

Ob für den Flug- oder Schiffsverkehr oder fürs ungebremste Autofahren: "Synthetic fuels" – mit Ökostrom hergestellte Brennstoffe – sind gerade der klimapolitische Renner. In einem Dossier warnen jetzt 23 Wissenschaftler vor falschen Hoffnungen in die Power-to-X-Technologien. Deren Ausbau habe nur Sinn, wenn Deutschland seinen Energieverbrauch halbiert.

von Jörg Staude

Klimagerechte Gebäude

"Wir müssen weg von den Hightech-Ideen"

18-stöckiges Holzhochhaus "Mjøstårnet" in Brumunddal.

Eine radikale Forderung angesichts des Baubooms: Der Architekturprofessor Günter Pfeifer plädiert für einen Paradigmenwechsel beim Bauen, hin zu einem integrierten Klima- und Ressourcenschutz. Im Entwurf für das geplante Gebäudeenergiegesetz kann er davon nichts erkennen.

Interview: Katja Dombrowski

Klimaschutz im Neubau

Ein aktiver Stadtteil in Passiv-Bauweise

Dreistöckige weiße Passivhäuser in der Bahnstadt in Heidelberg.

In Heidelberg entsteht mit der Bahnstadt die größte Effizienz-Siedlung der Welt. Den Passivhaus-Standard für die Wohnhäuser verbindlich festzuschreiben war für die Stadtverwaltung nicht schwierig. Für die anderen Gebäude musste sie die Details aber erst noch definieren.

von Bernward Janzing