Anzeige
Anzeige

Klimabewegung meets Mietenbewegung

"Mieter:innen können die Wärmewende nicht allein bezahlen"

Mondaufgang über einer Plattenbausiedlung in Berlin-Lichtenberg mit vielen erleuchteten Fenstern in einer Langzeitaufnahme.

Bezahlbarer Wohnraum und Klimaschutz müssen sich nicht ausschließen, sagen Klimaaktivistin Kate Cahoon und Mietenaktivistin Lisa Vollmer. Das Problem seien unsoziale und unwirksame politische Instrumente. Wie die Zusammenarbeit der Bewegungen aussehen kann, erklären sie im Interview.

Interview: David Zauner

Energieeffizienzgesetz

Deutschland bekommt ein Einsparziel

Nebeneinander stehende Rechner sind miteinander verkabelt.

Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Entwurf für das lange überfällige Energieeffizienzgesetz vorgelegt. Während das Effizienzziel für 2030 leicht erhöht wurde, sind andere Punkte im Gesetzentwurf verwässert worden. 

von Sandra Kirchner

Reform der Gebäudeeffizienzrichtlinie

EU-Parlament bestätigt Sanierungspflicht

Ein Autokran hebt Platten zur Energiesanierung zur Montage an einem Haus.

Bis 2030 sollen die Häuser mit den schlechtesten Effizienzklassen in der EU saniert werden. Dafür sprachen sich in dieser Woche die EU-Abgeordneten aus. Kritiker:innen warnen vor einem "Sanierungszwang". Dabei sind zahlreiche Ausnahmen geplant.

von Sandra Kirchner

Der gute Wille

Die Ära Waschlappen

Das Bild zeigt Winfried Kretschmann bei einer Rede.

Putin schlagen mit kürzeren Duschzeiten, das haben uns vor einem Jahr die Politiker empfohlen. Jetzt halten wir uns dran. Weil es billiger ist.

eine Kolumne von Joachim Wille

Energiesparen

Im Privaten kam der Deckel drauf

Eine Hand hebt den Deckel eines Kochtopfs hoch, der auf einem Elektroherd steht. Dampf entweicht.

Die Deutschen stemmen sich aktiv gegen die Energiekrise. Privathaushalte haben durch Verhaltensänderungen und verändertes Kaufverhalten dazu beigetragen, ergibt eine Umfrage. Bei grundsätzlichen Umstellungen in der Haustechnik hakt es aber weiter.

von Joachim Wille

Energieeffizienz

EU gibt sich erstmals verbindliches Energiesparziel

Eingerüstetes Mehrfamilienhaus, an dem Dämmplatten angebracht wurden.

Der Energieverbrauch in der EU soll in dieser Dekade um knapp zwölf Prozent sinken. Das Europäische Parlament hatte für ein deutlich höheres Einsparziel gestimmt, konnte sich aber nicht gegen die EU-Regierungen durchsetzen.

von Sandra Kirchner

Energieexpertin über Transformation

"Ich sehe derzeit keine Kandidaten für soziale Kipppunkte"

Auf Hollandrädern fährt ein Dutzend Menschen über eine Kreuzung in einem Amsterdamer Altstadtviertel, eine blau-weiße Straßenbahn überholt sie.

Der Weg in die Klimaneutralität muss Optionen des Weniger berücksichtigen, die ohne großen Wohlstandsverlust auskommen, fordert Anke Weidlich, Professorin für Technologien der Energieverteilung an der Uni Freiburg. Die Mitautorin der Akademie-Projekts "Energiesysteme der Zukunft" plädiert für eine aktive Suffizienzpolitik.

Interview: Jörg Staude

Studie zur Klimaneutralität 2045

Mit Suffizienz zu weniger Windkraft

Vier mittelgroße Windkraftanlagen auf einem Acker in ebener Landschaft, ganz im Hintergrund ein weiterer Windpark.

Bei der Klimaneutralität kümmert sich Deutschland zu wenig um die Suffizienz, kritisiert eine Studie des Akademie-Projekts "Energiesysteme der Zukunft". Ohne eine reale Senkung des Energiebedarfs gerate das 1,5-Grad-Ziel außer Reichweite.

von Jörg Staude

200 Milliarden wohl nicht ausgeschöpft

Energiepreisbremsen werden für den Staat billiger

Gaszähler zeigt 4741 Kubikmeter an.

Gas- und Stromtarife sinken, das entspannt die Finanzlage, und so könnte Geld für andere Aufgaben übrig bleiben. Warum nicht für mehr Klimaschutz? Die FDP wiegelt schon mal ab.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 112

Klimaprotest nach Lützerath, Effizienzgesetz steckt fest, CO₂-Entnahme wird nötig

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Nach der Räumung des Dorfes Lützerath sind die Klimaproteste nicht abgeebbt – im Gegenteil. Das von Kanzler Scholz versprochene Energieeffizienzgesetz wird blockiert. Der erste weltweite Bericht zum Stand von Negativ-Emissions-Technologien ist erschienen.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

Gastbeitrag

Ein Jahr Ampel: Wo bleibt die Effizienz?

Baustelle eines Einfamilienhauses auf der grünen Wiese, der Kran schwenkt gerade ein Wandelement für die obere Etage ein.

Seit Monaten hängt das vom Bundeskanzler geforderte Energieeffizienzgesetz in SPD- und FDP-geführten Ministerien fest, kritisiert Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe. Dabei sei eigentlich allen klar: Angesichts der Klimaziele kann es sich Deutschland nicht erlauben, bei der Effizienz zu sparen.

ein Gastbeitrag von Barbara Metz

Müllers Woche

Erbitterte Verteilungskämpfe, Trendsparen und ein Preisdeckel, der direkt wirkt

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 42: Die ökologische Wende ist ohne soziale Gerechtigkeit nicht möglich – und umgekehrt, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Er fordert Strukturreformen und ordnungsrechtliche Instrumente, um die systembedingten Zwänge zu einem hohen Energieverbrauch aufzubrechen.

Gaspreiskrise

"Wir brauchen Prämien für das Gassparen"

Rechte Hand dreht am Heizungsregler, linke Hand hält verschiedene Euro-Scheine.

Deutschland braucht eine Gaskostenbremse, keinen Preisdeckel, sagt die Energieexpertin Claudia Kemfert. Ohne Anreize zum Sparen sei die Energiekrise nicht zu bewältigen. Niedrigeinkommensbezieher sollten gezielt entlastet werden.

Interview: Joachim Wille

Tipps der Verbraucherzentrale

Heizenergie sparen ist wichtig, Schimmel vermeiden auch

Der Thermostat an einem weißen Flachheizkörper steht zwischen Stufe drei und vier.

Wer den Thermostat herunterdreht, muss einiges beachten. So bleiben Mieter:innen in der Pflicht, durch richtiges Heizen und Lüften Schimmelschäden zu vermeiden. 

von Joachim Wille

Gastbeitrag

Energiepreise: Es gilt, den fossilen Zyklus zu brechen

Balkengrafik: Wenigverbraucher zahlen weniger für die Kilowattstunde Strom, Vielverbraucher mehr.

Gegen die Energiekrise braucht es jetzt eine Umverteilung der Kosten sowie den Widerstand gegen fossile Scheinlösungen wie Flüssigerdgas. Längerfristig geht es um das Recht auf eine Energie-Grundversorgung für alle. Unnötiger Verbrauch sollte gezielt verteuert werden.

ein Gastbeitrag von Lasse Thiele

Energielieferungen im August

Moskau verdient immer noch satt an Öl und Gas

Auf einer grün gestrichenen Pipeline-Abzweigung vor nächtlicher Kulisse steht auf Russisch: Gas.

Russland exportiert weniger fossile Energien, verdient aber mehr, wie ein neuer Report zeigt. Deutschland ist weltweit der zweitgrößte Käufer russischer Energieexporte. Analysten raten dringend zu einem Fokus auf Energieeffizienz und Erneuerbare.

von Joachim Wille

Kurzstudie für Klima-Allianz

"Reallabor" plädiert für Heizkostenzuschuss und 29‑Euro‑Ticket

Eine Frau in dicken Socken hält die Hände dicht an einen Heizkörper, um sich zu wärmen.

Ein Heizkostenzuschuss für Wohngeldberechtigte, ein 29‑Euro-Ticket und eine reformierte Pendlerpauschale würden in der Energiepreiskrise Haushalten und Umwelt am besten helfen. Das ergibt eine Bewertung des Beratungsinstituts DIW Econ.

von Jörg Staude

Müllers Woche

Amputierte Energiewende, grüne Technokratie und ein neues ökologisches Manifest

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 32: Die Klimakrise ist in der Vorstellung der meisten Menschen, auch der Politiker, noch weit weg, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die Klimawende dürfe nicht zum Brandbeschleuniger für die Spaltung zwischen Arm und Reich werden.

Die gute Nachricht

Heizen mit Bits and Bytes

Ein Dutzend türkisfarbener Datenkabel stecken in ebensolchen Buchsen, während die meisten der etwa hundert in Reihen angeordneten Buchsen unbelegt sind.

Die Abwärme von Rechenzentren in großen Städten könnte laut einer Studie für den Branchenverband Bitkom rund 350.000 Wohnungen versorgen. In einer Stadt gibt es dazu das erste Großvorhaben.

von Joachim Wille

Kommentar

Raus aus der Gaskrise

Eine Hand stellt einen Wandthermostat auf 19 Grad ein.

Die Bundesregierung tut zu wenig, um die unvermindert drohende Erdgaskrise zu entschärfen. Sie muss das Einsparen aktiv voranbringen, eine Werbekampagne reicht dafür nicht. Andere EU-Länder setzen bereits auf klare Vorgaben.

ein Kommentar von Joachim Wille