Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

CO₂-Grenzwerte

"Fake-Elektroautos"

Den Stecker gezogen

Ein BMW X5 Hybrid beim Genfer Auto-Salon 2019.

Plug-in-Hybridautos werden als klimafreundlich angepriesen. Doch aktuelle Messungen belegen, dass ihr CO2-Ausstoß viel höher ist, als die Hersteller angeben. Nach Ansicht ihrer Kritiker werden sie nur gebaut, um die Förderung auszuschöpfen und die Flottengrenzwerte zu erreichen.

von Joachim Wille
25. November 2020

Rollback oder Öko-Neustart?

"Aus PS-Dinosauriern werden keine Schmusekätzchen"

Großer, schwerer, weißer Personenkraftwagen in einer Autoausstellung.

Kaufprämien für große fossile Neuwagen machen die ganze Klimapolitik unglaubwürdig, findet der Energieexperte Dieter Seifried. Die CO2-Ziele für Pkw aufzuschieben würde jahrelange Versäumnisse der Hersteller belohnen. Wie der Corona-Neustart den Klimaschutz ankurbeln kann, beleuchtet Klimareporter° in einer Interview-Serie – Teil 2.

von Joachim Wille
04. Mai 2020

Automobilwirtschaft verspricht Netto-Null

Die Industrie prescht vor

Ein Arbeiter schiebt eine beladene Palette

Während die Kanzlerin noch darüber diskutieren will, wie Deutschland "klimaneutral" werden kann, wollen Daimler, Bosch und Co künftig so weit wie möglich Kohlendioxid-frei produzieren – durch Einsparungen beim Energieverbrauch und durch die Nutzung erneuerbarer Energien. Für verbleibende Emissionen sollen CO2-Zertifikate gekauft werden.

von Joachim Wille
17. Mai 2019

CO₂-Grenzwerte für Pkw

Strengere Flottenverbrauchs-Grenzwerte nützen dem Klima nichts

Display eines Elektroautos

Mit dem Beschluss zur Absenkung der CO2-Grenzwerte für Autos bekennt sich die EU klar zur Elektromobilität. Doch die Vorgaben lassen sich nur erreichen, wenn der Anteil von Fahrzeugen mit E-Motor auf rund die Hälfte steigt und nur Ökostrom den zusätzlichen Bedarf deckt. Sonst steigen die Verkehrs-Emissionen statt zu sinken.

von Sebastian Albert-Seifried und Dieter Seifried
21. Dezember 2018

CO₂-Emissionen von Fahrzeugen

EU verschärft Abgasgrenzwerte

Die beiden Endrohre einer Sportauspuffanlage.

Europäisches Parlament, Ministerrat und EU-Kommission haben sich auf strengere CO2-Grenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ab 2030 geeinigt und gehen dabei sogar weiter, als die Mitgliedsstaaten zugestehen wollten. Die Autoindustrie warnt vor Jobverlusten, den Grünen gehen die Vorgaben nicht weit genug.

von Svea Busse
18. Dezember 2018

CO₂-Grenzwerte für Pkw

EU-Klimaziele im Verkehr: Kompromissversuch gescheitert

Autos fahren auf einer vierspurigen Autobahn, aus einem fahrenden Auto aufgenommen.

EU-Parlament, Ministerrat und Kommission können sich nicht auf neue Klimaziele für die Autoindustrie einigen. Die Mitgliedsstaaten hatten ihr Angebot zwar nach oben korrigiert, das Parlament aber sieht in dem Kompromissvorschlag eine Mogelpackung.

von Benjamin von Brackel
und Susanne Schwarz
11. Dezember 2018

Straßenverkehr

EU-Parlament stimmt für strengere CO₂-Grenzwerte für Lkws

Stau

Das Europaparlament will schärfere Grenzwerte für den Kohlendioxid-Ausstoß von schweren Nutzfahrzeugen durchsetzen. Kritik kommt vom Verband der Automobilindustrie und von der FDP.

von Friederike Meier
15. November 2018

CO₂-Emissionen von Neuwagen

EU-Umweltminister einigen sich auf CO₂-Grenzwerte

Straßenverkehr

Während die meisten EU-Staaten strengere Vorgaben für den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen fordern, sträubt sich Deutschland auf dem Treffen der Umweltminister gegen schärfere Regeln. Nach 13 Stunden Verhandlungen steht der Kompromiss: Die Emissionen von Neuwagen sollen bis 2030 um 35 Prozent sinken.

von Sandra Kirchner
09. Oktober 2018

CO₂-Grenzwerte

EU-Parlament will deutliche Klimavorgaben für Autos

fahrendes schwarzes Auto auf einer Straße, dahinter unscharf Bäume und ein Feld

Das Europaparlament will, dass die Autokonzerne den CO2-Ausstoß ihrer Pkw bis 2030 um 40 Prozent senken. Der Regierungen der EU-Staaten wollen sich am Dienstag im Ministerrat auf eine gemeinsame Position festlegen. Deutschland setzt sich für schwache Vorgaben ein.

von Susanne Schwarz
03. Oktober 2018

CO₂-Grenzwerte

Schulze knickt bei Klimavorgaben für Pkw ein

Nächtlicher Blick aus einem fahrendes Auto auf Rückspiegel und Straße.

Deutschland will bei der Aushandlung künftiger CO2-Grenzwerte für Autos den ziemlich laxen Vorschlag der EU-Kommission unterstützen. Umweltministerin Schulze hat ihre Forderung nach deutlich stärkeren Vorgaben aufgegeben.

von Susanne Schwarz
26. September 2018

CO₂-Grenzwerte

EU-Umweltpolitiker wollen bis 2030 halb so dreckige Autos

fahrendes schwarzes Auto auf einer Straße, dahinter unscharf Bäume und ein Feld

Der Umweltausschuss des EU-Parlaments spricht sich dafür aus, dass Autobauer den CO2-Ausstoß ihrer Flotten im Laufe des kommenden Jahrzehnts um 45 Prozent senken müssen.

von Susanne Schwarz
11. September 2018

Dienstwagencheck

Politiker mit CO₂-Schleudern unterwegs

Auto rast um Kurve

Kein deutscher Spitzenpolitiker fährt einen Dienstwagen, der im realen Verbrauch den EU-Grenzwert einhält. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert, dass es immer mehr spritschluckende Plug-in-Hybride unter den Dienstautos gibt.

von Friederike Meier
14. August 2018

CO₂-Grenzwerte für Neuwagen

Deutschland bremst beim Klimaschutz auf der Straße

Blick auf eine mehrspurige Straße, mit vielen vielen Autos

Finanzminister Scholz lehnt den Vorschlag von Umweltministerin Schulze ab, den CO2-Ausstoß von Neuwagen bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent zu senken. Der fehlende Klimaschutz im Verkehr könnte ihm jedoch noch an anderer Stelle auf die Füße fallen.

von Friederike Meier
und Susanne Schwarz
10. August 2018

Autos

"Raus aus der Komfortzone"

Miriam Dalli, Vorsitzende des EU-Umweltausschusses aus Malta

Eine ehemalige Fernsehjournalistin aus Malta legt sich mit der mächtigen Autoindustrie Europas an. Miriam Dalli, die Berichterstatterin des EU-Umweltausschusses, will mit ehrgeizigen CO2-Grenzwerten den Verkehr zum Klimaschutz verdonnern.

von Benjamin von Brackel
17. Mai 2018
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren