Ökostrom zum Börsenpreis: Für wen lohnen sich dynamische Tarife?
Dynamische Stromtarife geben Preisschwankungen an der Börse direkt an Kund:innen weiter. Haushalte, die ihr Verbrauchsverhalten daran anpassen, können reichlich sparen. Eine Kund:innengruppe profitiert besonders.
Die Genossenschaft ist eines der kraftvollsten Instrumente, um gemeinsam Veränderung zu bewirken. Die Elektrizitätswerke Schönau treiben so den Wandel zur klimagerechten Gesellschaft voran.
Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.
Das Zeitungssterben ist eine traurige Tatsache. Nun hat es das Greenpeace Magazin getroffen. Redakteurin Katja Morgenthaler über konstruktiven Umweltjournalismus, Lust auf Zukunft und die Pläne fürs Weitermachen.
Die Dokumentation "Urgewald – auf den Spuren des Geldes" zeichnet die bewegte Geschichte der 1992 gegründeten Organisation nach, der es immer wieder gelingt, Einblicke in verborgene Machtstrukturen der Finanzwelt zu geben.
Barcamp Renewables 2024 – für eine nachhaltige Energiewende
Beim 12. Barcamp Renewables der Energieblogger geht es Mitte November dieses Jahres um Austausch und Vernetzung für eine Demokratisierung der Energieversorgung.
Beim 23. Stromseminar der Elektrizitätswerke Schönau am 29. und 30. Juni geht es darum, wie eine wehrhafte Zivilgesellschaft Klimaschutz gegen alte und neue Widerstände durchsetzen und voranbringen kann.
Klimaschutz braucht Demokratie und Demokratie braucht Klimaschutz
Pepe ist beunruhigt. Bei der Europawahl darf er noch nicht abstimmen, dabei geht es um seine Zukunft, um den Klimaschutz und die Demokratie. Doch er hat eine Idee.
Die "Lawyers for Future" rufen zur Europawahl auf. Ein Appell von Anna-Julia Saiger, Raphael Weyland, Thomas Braun, Romy Klimke, Thomas Leidereiter und Anja Popp.
Getränkekartons sind ökobilanziell laut Ifeu-Institut bei Säften gleichwertig mit Mehrweg-Glasflaschen, bei Frischmilch sogar besser. Das bestätigt auch das Umweltbundesamt. Damit ist offiziell bestätigt: Auch Einweg kann ökologisch sein.
Ein Fördercent für die "Sonnenwende" in den Braunkohlerevieren
Um Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, fördern Tausende Kund:innen der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy Solarprojekte in den deutschen Kohleregionen. Davon profitieren Kirchengemeinden und Vereine ebenso wie Privatpersonen, die sich für die Energiewende engagieren.
In der "Langen Nacht des Klimas" am 2. September in Berlin geht es um Klimakrise und Klimaschutz in Vorträgen, Mitmach-Formaten, Diskussionen und Filmen – der Spaß kommt nicht zu kurz. Erwartet werden viele Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft wie Stefan Rahmstorf, Katja Diehl und Luisa Neubauer.
Mieterinnen und Mieter wollen direkt an der Energiewende partizipieren
Das Interesse an solarer Stromerzeugung vom Hausdach ist gerade unter Mieter:innen groß, zeigt eine Umfrage. Um Menschen dabei gezielt bei der Energiewende zu Hause zu unterstützen, hat die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy eine Tochterfirma gegründet: Green Planet Solutions.
Die Schwarzwälder Rebell:innen laden zum Stromseminar 2023
Vom 1. bis 2. Juli veranstalten die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) zum 22. Mal ihr deutschlandweit bekanntes Stromseminar. Es will einen Austausch zu brennenden Themen rund um Energiewende und Klimaschutz ermöglichen – mit spannenden und engagierten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Aktivist:innen-Szene.
Mit Energy Sharing könnten über 90 Prozent der Haushalte Ökostrom gemeinsam erzeugen und nutzen. Doch Deutschland hat noch immer keine gesetzliche Grundlage geschaffen, damit Bürgerenergiegesellschaften ihren gemeinsam erzeugten Strom auch selbst verbrauchen können. Dabei hat die EU das schon 2019 rechtlich verankert.
"So viele CO₂-Emissionen, wie Hamburg in einem Jahr ausstößt"
Durch die längere Laufzeit der Kohlekraftwerke entstehen in Deutschland zusätzliche Klimaschäden. Warum diese Emissionen bisher nicht ausgeglichen werden und was die Regierung tun muss, erklärt Valérie Lange von der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy.
Winzer, die für Delinat Wein erzeugen, müssen nicht nur mit Topqualität überzeugen, sondern auch stark in Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und Klimaschutz investieren. Europaweit nehmen über 100 Winzer diese gewaltige Herausforderung an.
PPAs – heimliche Helfer im erneuerbaren Strommarkt
Langfristige Stromlieferverträge helfen enorm, Sonne und Wind in den Strommarkt zu integrieren, und stabilisieren den Strompreis, zeigt eine Kurzanalyse für Green Planet Energy (GPE). Carolin Dähling von GPE meint: Das künftige Strommarktdesign muss solche PPAs unbedingt ausreichend berücksichtigen. Auch das "Reparaturgesetz" für die Strompreisbremse sollte die Belieferung von Endkunden aus eigenen Erneuerbaren-Anlagen ermöglichen.