Anzeige

Schifffahrt

Klimaschutz auf hoher See: Halbe Kraft voraus

Containerschiff auf dem Meer, aus der Luft aufgenommen.

Nach langem Ringen haben sich die Staaten erstmals auf ein CO2-Bepreisungssystem für die Schifffahrt geeinigt. Der historische Kompromiss hinterlässt enttäuschte Inselstaaten und einen neuen Wachstumsmarkt für Flüssigerdgas.

von David Zauner

klima update° – Folge 225

Rekordhitze in Europa, Meere unter Hitzestress, CO₂‑Abgabe für Schiffe soll kommen

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Kein anderer Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa. Auch die Ozeane heizen sich immer mehr auf. Die Staaten haben sich auf eine Regulierung für CO2-Emissionen im internationalen Schiffsverkehr geeinigt.

von Sandra Kirchner, Verena Kern

CO₂-neutraler Sprit für Schiffe

Klimaneutral schippern

Containerschiff, an dem außenbords ein rotes Rettungsboot an einem Kran-Arm hängt.

Ein neues Verfahren macht aus Klärschlamm und grünem Wasserstoff einen Schiffstreibstoff. Bundesministerien wie auch Umweltverbände finden das gut. Offen bleibt, wie schnell sich das Ganze hochskalieren lässt.

von Joachim Wille

EU-Rechnungshofbericht

Auf der Jagd nach den schmutzigen Schiffen

Hochseeschiff mit einer schmutzigen ​Rauchfahne, im Hintergrund Hafenanlagen.

Dank Satelliten kann die EU Umweltschäden durch Schiffe genau überwachen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen auf den europäischen Meeren analysiert der Europäische Rechnungshof jetzt in einem Sonderbericht.

von Pia Hesse

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Klimakiller Kreuzfahrt

Aufmacherbild: Volker Quaschning im bunten Hemd und mit sehr dunkler Brille, hinter ihm zwei Kreuzfahrtschiffe.

Eine 14-tägige Karibikkreuzfahrt verursacht so viel Klimaschäden wie 20 Menschen in Kenia im gesamten Jahr. Nicht mal ein halbes Prozent der Weltbevölkerung macht jährlich eine Kreuzfahrt. Mit welchem Recht verursachen sie einen so großen Schaden?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Unglück vor Sizilien

Warum ist die Yacht "Bayesian" gesunken?

Ein kleines Schiff fährt über das dunkle Meer in Richtung eines Wassertornados am Horizont.

Um den Untergang der Luxusyacht "Bayesian" ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien. Wahrscheinlicher ist menschliches Versagen – und ein Wetterphänomen, das durch den Klimawandel häufiger wird.

von David Zauner

Tanker werden "Stranded Assets"

Energiewende macht viele Hochseeschiffe überflüssig

Ein in die Jahre gekommenes Tankschiff in verblichenem Blau und Rot mit weißen Aufbauten ist fast genau von vorn zu sehen, daneben Hafenanlagen.

Ein Drittel der globalen Schifffahrtskapazität dient dem Transport fossiler Energien. Spezialschiffe wie Öl- und Gastanker lassen sich schwer umnutzen. Sinkt die Nachfrage nach Öl und Gas, wird ein Großteil der Tanker wertlos. Das macht auch Banken nervös.

von Christian Mihatsch

Dekarbonisierung

Methanol – ein Baustein der Energiewende 

Neben einer kleinen Industrieanlage steht ein nicht sehr großes, dunkelgraues Industriegebäude mit der Aufschrift: Carbon Recycling International.

Grünes Methanol könnte als Treibstoff in Schiffen genutzt und Grundstoff einer klimafreundlichen Chemieindustrie werden. Eine isländische Firma arbeitet seit über einem Jahrzehnt an der Technologie.

von Hanno Böck

Seeschifffahrt

Mit Wasserstoff statt mit Schweröl schippern

Das südkoreanische Containerschiff Hyundai Drive mit rotbraunen, blauen, orangefarbenen und grauen Containern kurz vor dem Hamburger Hafen.

Mehr als 20 große Konzerne von Amazon über Ikea bis Tchibo schreiben einen CO2-freien Schiffstransport aus. Das soll ein Anreiz für Reeder und Hersteller von Wasserstoff und "grünen" Kraftstoffen sein.

von Joachim Wille

Neue Schiffsantriebe

Übers Meer mit Strom und "Windwings"

Rotes Frachtschiff mit zwei weißen, senkrecht stehenden Kunststoff-Flügeln.

Auch die Schifffahrt muss klimafreundlich werden. Batterieantrieb und Segel sollen dabei helfen. Unternehmen aus Norwegen und Großbritannien haben Konzepte für den Passagier- und Frachtverkehr entwickelt.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 142

Klimaklage gegen US-Bundesstaat, Städte gegen Kreuzfahrtschiffe, Solarpaket der Bundesregierung

klima update° – Podcast

Montana verletzt bei der Genehmigung von Öl- und Gasprojekten das Umweltrecht. Amsterdam verbietet Kreuzfahrtschiffe. Das Photovoltaik-Paket der Ampel erhält Lob, noch fehlt aber die Wiederbelebung der Solarindustrie.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

Lithium-Akkus

Brenzliger Runaway-Effekt

Eine Elektroauto-Batterie, bestehend aus mehreren weißen Kästen in einem Metallrahmen.

Nicht nur E‑Autos, auch Stromspeicher und viele Elektronikgeräte enthalten Lithium-Ionen-Akkus, die brennen können. Die Gefahr ist eher gering, trotzdem ist Vorbeugung wichtig.

von Joachim Wille

Industrie- gegen Schwellenländer

Schifffahrt noch immer nicht auf 1,5‑Grad‑Kurs

Containerschiff, an dem außenbords ein rotes Rettungsboot an einem Kran-Arm hängt.

Die Schifffahrt ist für drei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Diese sollen bis 2050 auf netto null sinken, haben die Staaten jetzt vereinbart. Doch das Nahziel für 2030 ist völlig unzureichend.

von Christian Mihatsch

Greenwashing

Flugzeuge und Schiffe sind jetzt nachhaltig

Von hinten aufgenommenes Flugzeug stößt aus vier Motoren dicke rotbraune Kondensstreifen aus.

Die EU-Kommission will Schiffe und Flugzeuge in die Taxonomie aufnehmen und damit als nachhaltige Investments labeln. Das sei der "Sargnagel" für die Glaubwürdigkeit der Taxonomie, befürchten Umweltverbände. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

von David Zauner

Industrien könnten zu billigem H₂ abwandern

Droht Deutschland die Deindustrialisierung?

Flaches Schiff mit drei großen weißen Tanks für verflüssigten Wassertoff.

Der Transport von Wasserstoff per Schiff ist teuer. Industrieregionen, die darauf angewiesen sind, könnten daher ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Das Abwandern energieintensiver Unternehmen aus Europa kann aber verhindert werden, wenn dort genügend Wasserstoff produziert wird.

von Christian Mihatsch

klima update° – Folge 106

Katars Gaslieferung, CO₂‑Preis für Schiffe, Tuvalu zieht ins Metaverse

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Deutschland hat mit Katar mehr Flüssigerdgas-Lieferungen vereinbart, als zum Stopfen der Russland-Lücke nötig wäre. Die EU will Schiffe in den CO2-Emissionshandel einbeziehen. Der bedrohte Pazifikstaat Tuvalu hat sich als "erste digitale Nation" neu gegründet.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Studie zu klimaneutralem Seeverkehr

Batterien lohnen sich selbst bei Containerschiffen

Containerschiff mit farbigen Containern auf See.

Für Entfernungen bis 1.000 Kilometer sind batteriebetriebene Schiffe schon heute konkurrenzfähig, zeigt eine Studie. In der EU könnte diese Strecke demnächst bis auf 3.000 Kilometer wachsen. Damit könnte ein großer Teil des Handels in Europa, der über Schiffe läuft, abgedeckt werden.

von Christoph Müller

Digitalisierungsschub

Den Stau wegrechnen

Kryogenischer Aufbau und Ansteuerung eines supraleitenden Quantencomputers - gold-, messing- und silberfarbene Leitungen, Schlingen und Röhrchen in einem zylinderförmigen metallischen Aufbau.

Die Nutzung von Quantencomputern soll den Straßenverkehr effizienter und klimafreundlicher machen. Künftig sollen damit bessere Optimierungssysteme etwa für Rufbusse möglich werden. Aber auch Seeschiffe könnten mit der neuen Rechnergeneration effizienter fahren.

von Joachim Wille

Französischer Konzern reagiert

Großreederei stoppt Plastikmüll-Export

Heck eines riesigen Containerschiffs am Kai des Hamburger Hafens, davor ein Schlepper und ein Ausflugsschiff.

Die drittgrößte Reederei der Welt, CMA CGM aus Frankreich, stellt nach einer Kampagne von Umweltschützern die Transporte von Kunststoffabfällen in Entwicklungsländer ein. Der dänische Marktführer Maersk und die deutsche Hapag-Lloyd haben sich noch nicht geäußert.

von Joachim Wille

Dekarbonisierung der globalen Schifffahrt

Klimaneutrale Schiffstreibstoffe gibt es nicht umsonst

Containerschiff steuert Hafen an

Ein wissenschaftlicher Vergleich zeigt: Seeschiffe so anzutreiben, dass keine Treibhausgase entstehen, ist technisch möglich, erfordert aber hohe Investitionen und klare politische Ansagen. Selbst Umweltexperten sind jedoch uneins, welche Treibstoffe sich durchsetzen werden.

von Sandra Kirchner