Anzeige

Überraschung des Jahres 2021

Forschung zur Erhaltung des Planeten ist selten preiswürdig

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Das wissenschaftliche Frühwarnsystem der Umweltforschung ist heute für uns Menschen und alle anderen Lebewesen entscheidend. Dass diese Forschung so selten und so spät für nobelpreiswürdig erachtet wird, ist überraschend und unverständlich.

von Hartmut Graßl

Kommentar

Dem Erdsystem zugewandt

Klaus Hasselmann steht in Freizeitkleidung vor einem Gebäude und spricht in die Kamera.

Der Hamburger Meteorologe und Klimaforscher Klaus Hasselmann und seine Kollegen Syukuro Manabe (Japan) und Giorgio Parisi (Italien) erhalten den Nobelpreis für Physik für ihre Klima-Modelle. Hasselmann entwickelte zudem Methoden, die es ermöglichen, Spuren menschlicher Aktivitäten im Klima nachzuweisen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Attributionswissenschaft

Klimaforscher:innen auf Time-Liste der 100 einflussreichsten Personen

Porträtaufnahme von Friederike Otto.

Sie überprüfen, wie viel Klimakrise im Extremwetter steckt: Die Wissenschaftler:innen Friederike Otto und Geert Jan van Oldenborgh stehen auf der Liste der 100 in diesem Jahr einflussreichsten Menschen des US-Nachrichtenmagazins Time.

von Susanne Schwarz

Right-Livelihood-Preise für 2019 vergeben

Greta Thunberg erhält "Alternativen Nobelpreis"

Greta Thunberg

Den Mächtigen der Welt wirft sie Tatenlosigkeit in der Klimakrise vor, den Forderungen nach Klimaschutz hat sie weltweit Gehör verschafft. Dafür erhält Greta Thunberg nun den "Right Livelihood Award". Auch drei weitere Visionäre aus China, Brasilien und der Westsahara werden mit dem Preis geehrt.

von Reinhard Wolff (Stockholm)

Amnesty-Preis für Fridays for Future

Greta Thunberg: "Aktivismus funktioniert"

Große Masse an demonstrierenden jungen Menschen mit Schildern und Transparenten

Amnesty International zeichnet Greta Thunberg und Fridays for Future mit seinem Preis "Botschafter des Gewissens" aus. Die Schulstreik-Bewegung ruft ausdrücklich auch Erwachsene für den kommenden Freitag zur weltweiten Großaktion auf.

von Annika Keilen

Schwedische Akademie ehrt Wissenschaftler

Nobelpreis für Klimaökonomen

Goldmedaille mit Relief von Alfred Nobel.

An zwei Klimaökonomen geht der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis. Die US-Amerikaner William Nordhaus und Paul Romer erhalten die mit einer Million US-Dollar dotierte Auszeichnung.

von Jörg Staude

Alternativer Nobelpreis

"Nicht mit dem Vorschlaghammer auf die Natur einschlagen"

Yacouba Sawadogo mit weißer Kappe vor afrikanischer Baumlandschaft.

Aufforstung gehört zu den effektivsten und günstigsten Formen des Klimaschutzes. Menschen wie Yacouba Sawadogo und Tony Rinaudo, bekannt als "der Mann, der die Wüste aufhielt" und "der Waldmacher", haben gezeigt, dass dies auch unter widrigsten Umständen mit natürlichen Methoden möglich ist. Dafür erhalten sie nun den "Alternativen Nobelpreis".

von Reinhard Wolff

"Preis für Weltzivilisation" an Hans-Josef Fell

Botschafter der hundert Prozent

Hans-Josef Fell vor einem gezeichneten Porträt von Mahatma Gandhi.

Die Liste seiner Auszeichnungen ist schon lang – für den Grünen und Energiewende-Streiter Hans-Josef Fell wird die jüngste Ehrung zweifellos eine besondere sein: Er erhält den "Preis für Weltzivilisation" in der Kategorie Nachhaltigkeit, gestiftet vom chinesischen Milliardär Lui Che Woo.

von Jörg Staude