Anzeige

Die Wüsten wachsen

Dramatisch verwüstet

Rote trockene Erde in Australien

Vor allem durch die industrielle Land- und Forstwirtschaft weiten sich die Wüsten aus. Derzeit tagt eine UN-Konferenz zur Bekämpfung des Problems. Ein Schwerpunkt: die Klimakrise. Sie verschärft die Wüstenbildung – und wird von ihr verschärft.

von Joachim Wille

Wälder in der Krise

Aus für die "Holzfabrik"

Ein Forstmitarbeiter fällt einen Baum mit einer Kettensäge

Kritische Forstexperten fordern eine andere Form des Waldbaus. Dass es den Forsten hierzulande so schlecht gehe, sei hausgemacht und nicht nur eine Folge des Klimawandels. Damit sich Wälder besser an den Klimawandel anpassen und auf Umweltveränderungen reagieren können, brauche es mehr naturnahe Wälder.

von Joachim Wille

IPCC zur Landnutzung

Was aus dem neuen IPCC-Sonderbericht folgt

Palmöl-Plantage

Land unter: Wir Menschen beuten unsere Böden, Wälder und Wiesen zu stark aus, ergibt der neue Sonderbericht des Weltklimarats. Einschätzungen, Erläuterungen und Forderungen von Experten aus Wissenschaft und Umweltbewegung.

von Susanne Schwarz

Weltklimarats-Bericht zu Landressourcen

"Das ist Alarmstufe Rot"

Aufnahme des brasilianischen Regenwalds von der ISS

Noch kann die Erhitzung des Planeten auf 1,5 Grad begrenzt werden, sagt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Aber dafür brauche es einen raschen Ausstieg aus den fossilen Energien, ein Ende der Abholzung und eine klimafreundliche Landwirtschaft.

Interview: Joachim Wille

Kommentar zum IPCC-Sonderbericht

Beyond Trump

abgeholzter Regenwald

In seinem jüngsten Report zur Landnutzung hat der Weltklimarat klargestellt, dass es so nicht weitergehen kann. Die Rodung der Regenwälder muss gestoppt und die Landwirtschaft klimafreundlicher werden. Immerhin: Es gibt Anzeichen eines Umschwungs.

ein Kommentar von Joachim Wille

IPCC-Sonderbericht zur Landnutzung

Die Zerstörung des Bodens muss enden

Ein Sojabohnen-Feld wird maschinell geernet.

Die Menschheit holzt zu viel ab und ruiniert den Boden – vor allem, weil sie zu viel Fleisch isst. So verschenkt sie das Potenzial von Ökosystemen an Land, CO2 zu binden. Um die Klimakrise aufzuhalten, muss das aufhören, zeigt ein neuer Sonderbericht des Weltklimarats. Das wird zu Konflikten führen: Wofür hat die Welt künftig Platz?

von Christian Mihatsch

Weltklimarats-Bericht zu Landressourcen

Die Ausbeutung hat ein beispielloses Ausmaß angenommen

Nahaufnahme: Ausgetrockneter und versalzener Boden in Bangladesch

Ab heute diskutieren Regierungsvertreter in Genf über die Endfassung des IPCC-Sonderberichts zu Klimawandel und Landnutzung. Schon jetzt ist aber klar: Ohne eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft ist die Klimakrise nicht in den Griff zu bekommen. Eine Übersicht über die wichtigsten Aussagen.

von Verena Kern

Studie zur Zukunft der Nahrungsproduktion

Landwirtschaft – Lückenbüßer bei der CO₂-Minderung?

Bauern säen Mais auf einem Terrassenfeld mithilfe von Ochsen.

Die heutigen Klimaschutz-Szenarien sind halbherzig und bürden armen Menschen weltweit zusätzliche Risiken auf. Das zeigt eine Studie zu den Auswirkungen einer Bioenergie-Offensive oder einer globalen CO2-Steuer auf die Welternährung.

von Pamela Dörhöfer

COP 24 in Katowice

Klima-Brücken ins Jahr 2030

Bauern säen Mais auf einem Terrassenfeld mithilfe von Ochsen.

Bis 2030 entscheidet sich, ob die Welt den Pfad erreicht, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sagt die Wissenschaft. Welche Brücken Politik und Gesellschaft dafür bei CO2-Emissionen, Landnutzung und urbaner Entwicklung nehmen müssen, lassen Debatten auf dem Klimagipfel in Katowice nur erahnen.

von Christian Mihatsch, Jörg Staude

Global Food Report

In fünf Gängen zur nachhaltigen Welternährung

Während die Bevölkerung und der Bedarf an Nahrungsmitteln stetig zunehmen, müssen die Treibhausgase aus der Landwirtschaft drastisch reduziert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Ein neuer Bericht des World Resources Institute zeigt, wie sich in 30 Jahren zehn Milliarden Menschen nachhaltig ernähren können.

von Svea Busse

Kritik an "klimasmarter Landwirtschaft"

Die Kuh soll auf die Weide

Drohne über einem Acker als Symbol für Präzisionslandwirtschaft

Mit technischen Lösungen will die Industrie die Landwirtschaft effizienter machen. Klimaschutz durch Präzisionslandwirtschaft ist ein Mythos, sagt nun eine Studie. Denn der Blick aufs gesamte System werde meist vergessen.

von Sandra Kirchner

Klima-Wunderwaffe: Torfböden

Nasse Moore brennen nicht

Feerner Moor

Die Bundeswehr hat einen Moorbrand im Emsland verursacht und kann ihn nicht stoppen. Das wirft auch ein Licht auf den klimapolitisch fatalen Umgang mit Mooren in Deutschland.

von Verena Kern

Alternativer Nobelpreis

"Nicht mit dem Vorschlaghammer auf die Natur einschlagen"

Yacouba Sawadogo mit weißer Kappe vor afrikanischer Baumlandschaft.

Aufforstung gehört zu den effektivsten und günstigsten Formen des Klimaschutzes. Menschen wie Yacouba Sawadogo und Tony Rinaudo, bekannt als "der Mann, der die Wüste aufhielt" und "der Waldmacher", haben gezeigt, dass dies auch unter widrigsten Umständen mit natürlichen Methoden möglich ist. Dafür erhalten sie nun den "Alternativen Nobelpreis".

von Reinhard Wolff

EU-Energiewendeziele

EU zurrt Deckel bei Agrosprit fest

Verkehr auf der Autobahn

Der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr soll laut EU-Beschluss bis 2030 auf 14 Prozent steigen. Sonderlich anspruchsvoll ist das Ziel nicht – auch weil bestimmte Kraftstoffe und Antriebsarten wie die Elektromobilität künstlich hochgerechnet werden können und somit weniger zu den notwendigen Emissionssenkungen beitragen.

von Sandra Kirchner

Klimaschutz

Wie sich die Klimaerwärmung umdrehen ließe

Schülerinnen und Schüler einer Grundschule in Laos

Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung reichen nicht, um die Klimakatastrophe abzuwenden. Wenn man alle Möglichkeiten zum Klimaschutz betrachtet, zeigen unerwartete Maßnahmen großes Potenzial: Bildung für Mädchen und Zugang zu Verhütungsmitteln sind die wirksamsten Maßnahmen.

von Christian Mihatsch

Lexikon

LULUCF – Land Use, Land-Use Change and Forestry

Das Klimareporter-Logo

LULUCF steht für "Land Use, Land-Use Change and Forestry" – Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft.

Forschung

Negative Emissionen überschätzt

Climeworks Hellisheiði (Island)

Weil die weltweiten Treibhausgas-Emissionen nicht sinken, soll der Atmosphäre künftig CO2 entzogen werden. Doch die meisten Möglichkeiten dafür existieren nur auf dem Papier – trotzdem rechnen die Klimawissenschaften damit. Das Potenzial CO2 zu binden ist überbewertet, warnt der Wissenschaftliche Beirat der Europäischen Akademien.

von Sandra Kirchner

Nachruf

Vertrauen in die Menschen

Porträtaufnahme von Elinor Ostrom.

Nicht viele Wissenschaftler schaffen es, weit über die Grenzen ihrer eigenen Disziplin hinauszuwirken. Der US-amerikanischen Politikwissenschaftlerin Elinor Ostrom aber ist das gelungen. Mit ihrer Analyse der Gemeingüter gibt sie Menschen das Vertrauen zurück, an ihre eigene Gestaltungsmacht zu glauben.

von Eva Mahnke, Daniel Boese