Anzeige

So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neues in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn die EU bis 2050 klimaneutral werden will, China keine Kohlekraftwerke mehr im Ausland baut oder Forscher:innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° bespricht die klimareporter°-Redaktion jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier. Wir danken Ihnen hier und jetzt – und auch namentlich im Podcast, wenn Sie zustimmen.

... und in Ihrer gewohnten Podcast-App

klima update° – Folge 165

Ein Jahr über 1,5 Grad, Ökostrom-Rekord in der EU, Deutschlands neue Gaskraftwerke

klima update° – Podcast

Das 1,5-Grad-Limit wurde erstmals zwölf Monate lang überschritten. Der Grünstrom-Anteil in der EU war 2023 so hoch wie nie. An der neuen Kraftwerksstrategie der Ampel gibt es Kritik.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

klima update° – Folge 164

Ende der Klimakleberei, EU will neues Klimaziel, Parks im Klimastress

klima update° – Podcast

Statt Straßen zu blockieren, will die "Letzte Generation" künftig Verantwortliche zur Rede stellen. Die EU-Kommission schlägt ein nicht sehr ehrgeiziges EU-Klimaziel für 2040 vor. Die meisten Bäume in historischen Parks sind durch Klimafolgen beeinträchtigt.

von Verena Kern, Sandra Kirchner

klima update° – Folge 163

LNG-Genehmigungsstopp in den USA, Amazonas-Dürre durch Klimakrise, Klimabewegung gegen rechts

klima update° – Podcast

US-Präsident Biden erlässt ein Moratorium für neue Flüssiggas-Projekte. Die letztjährigen Hitzeschäden im Amazonasregenwald waren klimabedingt. Die Klimabewegung steht ganz vorn beim Protest gegen rechts. 

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

klima update° – Folge 162

Klimageld, EU-Klimaschutzlücke, was die Landwirt:innen brauchen

klima update° – Podcast

Finanzminister Lindner erteilt dem Klimageld eine Absage – und erntet dafür viel Kritik. Europas Klimapolitik braucht sehr viel mehr Tempo und sozialen Ausgleich. Wie kann die Landwirtschaft ökonomisch und ökologisch nachhaltiger werden?

von Verena Kern, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 161

Wagenknecht ohne Klimaschutz, Böden binden weniger CO₂, kleine Unwetter mit großen Schäden

klima update° – Podcast

Das neu gegründete "Bündnis Sahra Wagenknecht" steht nicht für ambitionierten Klimaschutz. Böden verlieren zunehmend an Humus und können so weniger CO2 speichern. Auch weniger große Unwetter verursachen immer öfter gravierende Schäden.

von Sandra Kirchner, Katharina Schipkowski

klima update° – Folge 160

Fliegen wird teurer, Letzte Generation will Lufthansa-Deal, Forderung nach Klimageld

klima update° – Podcast

Die Bundesregierung erhöht die Abgabe auf Flugtickets um einige Euro. Wegen Flughafenblockaden verlangen Airlines hohen Schadenersatz – die Besetzer:innen kontern. Verbände fordern einen sozialen Ausgleich für den steigenden CO2-Preis.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 159

Zaghafte Abkehr von Öl und Gas, fossile Einflussnahme, stockende Klimafinanzierung

klima update° – Podcast

Erstmals benennt eine UN-Klimakonferenz im Abschlusspapier die fossilen Energien als Problem. In Dubai waren so viele fossile Lobbyisten wie noch nie bei einem Klimagipfel. Ein Ziel für die Klimafinanzierung nach 2025 festzulegen, hat die COP 28 aufs nächste Jahr verschoben.

von Sandra Kirchner, Verena Kern

klima update° – Folge 158

Klimakonferenz in Dubai, Regierung mit Klimaaußenpolitik-Strategie, drohende Kipppunkte

klima update° – Podcast

Auf dem Klimagipfel verhandeln die Staaten über eine Vereinbarung zum Ausstieg aus den fossilen Energien. Die Bundesregierung hat eine Strategie für Klimaaußenpolitik. Der "Global Tipping Points Report" zeigt, dass Klima-Kippelemente schon jetzt kippen können.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

klima update° – Folge 157

Klimakonferenz beginnt, Gericht verpflichtet Regierung zu Klimaschutz, Klimakrise trifft Einkommensschwache

klima update° – Podcast

Beim größten Klimagipfel aller Zeiten wollen die Staaten Bilanz ziehen, wie sie beim Klimaschutz vorankommen. Die Bundesregierung muss beim Klimaschutz nachlegen, entschied ein Gericht. Das Robert-Koch-Institut fordert mehr Klimagerechtigkeit im Gesundheitswesen.

von Verena Kern, Sandra Kirchner

klima update° – Folge 156

Drei-Grad-Welt voraus, EU will weniger Verpackungsmüll, Sicherheitsrisiko Klimawandel

klima update° – Podcast

Mit der jetzigen Politik steuert die Menschheit auf fast drei Grad Erderwärmung zu. Das EU-Parlament will die Regeln für Verpackungsmüll stärker als vorgesehen verschärfen. Der BND soll die Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit untersuchen.

von Sandra Kirchner, Katharina Schipkowski

klima update° – Folge 155

Im Klimafonds fehlen Milliarden, Klimaanpassung wird Pflicht, neue Höchstwerte bei Treibhausgasen

klima update° – Podcast

Das Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts beschert der Ampel eine Milliardenlücke im Klimafonds – wo soll nun das Geld herkommen? Deutschland bekommt endlich ein Klimaanpassungsgesetz. Der neue Treibhausgasbericht der Weltwetterorganisation zeichnet ein düsteres Bild.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 154

Direkte Demokratie in Hamburg, Fossile bleiben ewig, Gipfel zum Schutz der Kryosphäre

klima update° – Podcast

Fridays for Future will den Hamburger Senat rechtlich zwingen, Klimaschutz verbindlicher zu machen. Die Förderung von Kohle, Öl und Gas soll noch auf Jahrzehnte zunehmen. Eine Konferenz in Paris berät über die Zukunft der Eisschilde und Gletscher.

von Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner

klima update° – Folge 153

CO₂-Budget schrumpft, Lindner gegen Kohleausstieg 2030, Fridays for Future in der Krise

klima update° – Podcast

Laut einer Studie könnte das CO2-Restbudget der Menschheit schon in ein paar Jahren aufgebraucht sein. Bundesfinanzminister Lindner stellt den vorgezogenen Kohleausstieg infrage. Fridays for Future steht nach antiisraelischen Social-Media-Beiträgen vor der Zerreißprobe.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 152

Riskante neue Klimawelt, extremes Wetter in Afrika, mehr Tropenwald-Abholzung

klima update° – Podcast

Die Klimakrise sorgt für nie gekannte Bedingungen auf der Erde. Immer mehr Afrikaner:innen sind von Extremwetterereignissen betroffen. Die globale Waldzerstörung steigt entgegen den Versprechen der Staaten.

von Sandra Kirchner, Katharina Schipkowski

klima update° – Folge 151

Europas Ziele auf der COP, Weltbank wird Klimabank, Kiffen und Klima

klima update° – Podcast

Die EU hat ihre Verhandlungsposition für den kommenden Weltklimagipfel festgelegt. Die Weltbank will auch Klimaschutz fördern. Der Anbau von Cannabis ist meist recht klimaschädlich.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 150

Niederlande gegen fossile Subventionen, Fridays stoppen Raffinerie, Aufrüstung ist klimaschädlich

klima update° – Podcast

Der Klimaprotest von Extinction Rebellion hat in den Niederlanden Erfolg. Fridays for Future gewinnt die erste Klimaklage in Estland. Steigende Militärbudgets passen nicht zu den Klimazielen.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 149

Klimabewegung im Visier, Klimazoll, Papst fordert mehr Klimaschutz

klima update° – Podcast

Auch Fridays for Future ist von den Razzien gegen die Letzte Generation betroffen. Die EU startet die erste Stufe ihres Klimazolls auf Industrie-Importe. Papst Franziskus mahnt erneut zu mehr Klimaschutz und nennt Verantwortliche.

von Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner

klima update° – Folge 148

Klimaklage gegen 32 Staaten, mehr Extremwetter, 1,5‑Grad-Ziel noch erreichbar

klima update° – Podcast

Sechs junge Menschen verklagen 32 Staaten wegen zögerlichem Klimaschutz beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Fachleute fordern bessere Extremwettervorsorge in Deutschland. Mit mehr Tempo bei der Energiewende ist das 1,5-Grad-Ziel zu schaffen, sagt die Internationale Energieagentur.

von Sandra Kirchner, Katharina Schipkowski

klima update° – Folge 147

Flutkatastrophe in Libyen, Deutschland schränkt Protest ein, Ex-Ölmanager als EU-Klimachef

klima update° – Podcast

Die Klimakrise hat die Flutkatastrophen im Mittelmeerraum sehr viel wahrscheinlicher gemacht. Erstmals gehört auch Deutschland zu den Ländern, die Proteste einschränken. Die EU-Kommission will einen ehemaligen Shell-Mitarbeiter zum neuen Klimachef machen.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 146

Weltweiter Klimastreik, zu wenig Klimaschutz, Belastungsgrenzen der Erde

klima update° – Podcast

Fridays for Future ruft wieder zum globalen Klimastreik. Die weltweite Bestandsaufnahme zum 1,5-Grad-Ziel wird kaum positiv ausfallen. Sechs von neun Belastungsgrenzen der Erde sind überschritten.

von Verena Kern, Sandra Kirchner