klima update° – Folge 109
Neues Artenschutz-Abkommen, Reform des Emissionshandels, Energiesektor reißt CO₂‑Grenze
Die Welt hat ein Biodiversitätsabkommen – kann es die Artenvielfalt retten? Die EU stellt ihren Emissionshandel auf eine neue Stufe – reicht das für die Klimaziele? Deutschlands Energiebranche hält ihr CO2-Budget nicht ein – wie groß ist das Problem?
Das klima update°
Die Produktion ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier. Wir danken Ihnen hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).
Diese Woche im klima update°:
-
Die Welt steht vor dem sechsten Massenaussterben, unter anderem durch die Klimakrise. Jetzt gibt es ein internationales Artenschutz-Abkommen. Haben wir es hier mit dem viel beschworenen "Paris-Moment" für die Biodiversität zu tun?
-
Die Europäische Union reformiert das Kernstück ihrer Klimapolitik: den Handel mit CO2-Zertifikaten. Nach langen Verhandlungen wird es nun bald einen zweiten Emissionshandel geben – für die Wirtschaftsbereiche Verkehr und Gebäude. Und beim ursprünglichen Emissionshandel für Energiewirtschaft und Industrie wird nachgeschärft.
-
Deutschlands Energiesektor wird dieses Jahr seine gesetzlich vorgeschriebene CO2-Grenze reißen. Wie schlimm das ist – und was Hoffnung auf eine erfolgreiche Energiewende in den kommenden Jahren macht.