Kühlender Staub, Zunahme resistenter Bakterien und Viren, Klimawirkung des Deutschlandtickets

Feinstaub und Wüstenstaub haben die globale Erwärmung bisher um ein Drittel verringert. Die UN-Umweltbehörde fordert, die Gesundheit von Menschen und Erde in einem integrierten Ansatz zu betrachten. Das 49-Euro-Ticket wird nicht allzu viel für das Klima bringen.


Unseren Podcast können Sie auch hier hören:


Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. taz-Logo

Das klima update°

ist ein Projekt des Klimawissen e.V.

Die Produktion ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier. Wir danken Ihnen hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

Diese Woche im klima update°:

  • Die Erde erwärmt sich. Aber Feinstaub aus Verkehr und Industrieanlagen sowie Wüstenstaub reflektieren einen Teil des Sonnenlichts und wirken dadurch der Erwärmung entgegen. Dieser kühlende Effekt hat bisher etwa ein Drittel der Erderwärmung kompensiert, zeigte jetzt eine Studie. Für Energiewende und Klimaschutz ist das eine zusätzliche Herausforderung.

  • Die Klimakrise gefährdet Fortschritte, die weltweit in der Bekämpfung von Krankheiten erreicht wurden. Mit steigenden Temperaturen und häufigerem Extremwetter – beides durch die Klimakrise verursacht – steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Infektionen mit Medikamenten-resistenten Bakterien oder Viren zunehmen und mehr Menschen daran sterben. Das UN-Umweltprogramm Unep fordert einen umfassenden Ansatz, der die Gesundheit des Planeten und der Menschen zusammenbringt.

  • Ab Mai kann man bundesweit mit dem Deutschlandticket für 49 Euro monatlich den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Während Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) das als Fortschritt für klimafreundliche Mobilität anpreist, erwarten Expert:innen nur eine begrenzte Klima-Wirkung des 49-Euro-Tickets.

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

Spenden Sie hier