Klimareporter°
  • Dossiers
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
Anzeige
WIWIN Hainberg Quartier, Nürnberg. Jetzt investieren
29.10.2018

Kohle-Konflikt

"Hambi bleibt!" – "Hambi weg!"

Spannungsfeld Rheinisches Revier: Auf der einen Seite setzen sich Menschen aus ganz Deutschland für den Kohleausstieg ein, zuletzt am Wochenende in der bisher größten Aktion zivilen Ungehorsams des Bündnisses "Ende Gelände". Auf der anderen Seite gehen die Kohlearbeiter für ihre Jobs auf die Straße – und gegen die Klimaschützer. Der Konflikt in Bildern.

von Klimareporter°
Artikel teilen

  • "Kohleausstieg jetzt!" – Tausende blockierten am Wochenende die Gleise der Hambachbahn, auf denen der Energiekonzern RWE Braunkohle zu seinen Kraftwerken transportiert.

    Foto: Jens Volle/Ende Gelände/Flickr

    Zwei Menschen umarmen sich im Vordergrund, weiter hinten Menschenmassen bei der Schienenblockade, Schriftzug "End Coal Now" auf Hügel dahinter
    Zwei Menschen umarmen sich im Vordergrund, weiter hinten Menschenmassen bei der Schienenblockade, Schriftzug
  • Aufbruch im "Ende Gelände"-Camp in Düren: Nach Angaben der Veranstalter beteiligten sich insgesamt 6.500 Menschen an den Protesten. Das macht die Besetzung zur bislang größten Aktion der Gruppe.

    Foto: Michael Goergens/​Ende Gelände

    Ein Protestzug gegen Kohle verlässt das Ende-Gelände-Camp im Rheinischen Revier, Oktober 2018
    Ein Protestzug gegen Kohle verlässt das Ende-Gelände-Camp im Rheinischen Revier, Oktober 2018
  • Von "unverantwortlichem Leichtsinn" sprach der Kohlekonzern RWE, gegen den sich die Aktion vor allem richtete. Die Stromversorgung sei trotz der Gleisblockade nicht unterbrochen worden. Die Mitteilung des Unternehmens zeigte aber, welchen starken Rückhalt die Klimabewegung in der Bevölkerung inzwischen hat: "Trotz wiederholter Aufforderungen der Polizei und Sicherheitshinweise des Unternehmens drangen sogar Eltern mit Kleinkindern bis an die steile Böschungskante des Tagebaus Hambach vor", beklagte sich RWE.

    Foto: Tim Wagner/​Ende Gelände

    Dutzende weiß gekleidete Menschen laufen auf den Gleisen der Hambachbahn.
    Dutzende weiß gekleidete Menschen laufen auf den Gleisen der Hambachbahn.
  • Die Polizei ging in einem Großeinsatz auch mit Wasserwerfern, Pfefferspray und Schlagstöcken gegen die Aktivisten vor. Gegen Hunderte Teilnehmer wurde Anzeige erstattet, sie müssen nun mit juristischen Folgen rechnen.

    Foto: Channoh Peepovicz/​Ende Gelände

    Ein Wasserwerfer treibt Demonstranten auf der Autobahn auseinander.
    Ein Wasserwerfer treibt Demonstranten auf der Autobahn auseinander.
  • Mehr als 24 Stunden blockierte "Ende Gelände" die Hambachbahn – also auch über Nacht. Zeitweise besetzten Aktivisten auch einen Kohlebagger im RWE-Tagebau Hambach.

    Foto: Nora Börding und Pay Numrich/Ende Gelände/Flickr

    2.000 Menschen blockieren über Nacht die Schienen.
    2.000 Menschen blockieren über Nacht die Schienen.
  • Zum Symbol des Kampfes gegen die Kohle ist dieses Stück Wald geworden: der Hambacher Forst, der eigentlich Bürgewald heißt, aber im Sinne von RWE nach dem Tagebau Hambach benannt wurde, dem der Wald weichen soll. Es handelt sich auch nicht um einen Forst, sondern um einen uralten Wald, in dessen Hainbuchen und Stieleichen nach Angaben des Naturschutzverbandes BUND fast 150 gefährdete Tierarten leben.

    Foto: Kathrin Henneberger

    Hambacher Forst, von Weitem über ein Feld gesehen, im November 2017.
    Hambacher Forst, von Weitem über ein Feld gesehen, im November 2017.
  • RWE hat für seinen Braunkohletagebau bereits den Großteil des Hambacher Forsts abgeholzt. Auch den Rest will der Konzern roden. Wegen eines Gerichtsurteils darf er das vorerst nicht. Schon im vergangenen Jahr (Bild) wurden die Rodungsarbeiten nach nur zwei Tagen durch einen Richterspruch gestoppt. Umweltschützer werfen RWE vor, schnell Fakten schaffen zu wollen, bevor die Politik einen Kohleausstieg beschließt.

    Foto: Kathrin Henneberger

    Hambacher Forst, November 2017.
    Hambacher Forst, November 2017.
  • Klimaaktivisten hielten den Wald sechs Jahre lang besetzt. Auch Indigo (Bild) lebte bis zur Räumung im September in einem selbstgebauten Baumhaus. Indigo ist nicht ihr echter Vorname. Die meisten Besetzer verwenden selbst untereinander nur Decknamen aus Angst vor Repressalien. Wie die Blockade der Hambachbahn ist auch die Waldbesetzung eine Aktion zivilen Ungehorsams und juristisch gesehen erst einmal illegal. Das Foto zeigt Indigo im Sommer in ihrem Baumhaus.

    Foto: Kathrin Henneberger

    Junge Frau schaut durch ein unverglastes Fenster eines hölzernen Baumhauses auf den Wald.
    Junge Frau schaut durch ein unverglastes Fenster eines hölzernen Baumhauses auf den Wald.
  • Die zentrale Plattform im Baumhausdorf "Kleingartenverein" vor der Räumung: Wohnzimmer, Küche und Schlafzimmer für die Aktivisten. "Zu zehnt konnten wir hier im Kreis sitzen und frühstücken, und das Morgenplenum begann", erinnert sich Indigo.

    Foto: Kathrin Henneberger

    Halboffenes Baumhaus zwischen zwei Waldbäumen, daran ein Transparent: "Verteidigt Freiräume!"
    Halboffenes Baumhaus zwischen zwei Waldbäumen, daran ein Transparent:
  • Hebebühnen, Polizisten, RWE-Mitarbeiter: Drei Wochen dauerte es, bis der Wald geräumt war. Mittlerweile haben einige Aktivisten schon wieder begonnen, neue Baumhäuser zu bauen. Sie wollen im Namen des Klimaschutzes weitermachen.

    Foto: Kathrin Henneberger

    Zwei große Hebebühnen mitten im Wald in Aktion.
    Zwei große Hebebühnen mitten im Wald in Aktion.
  • Die Debatte um den Kohleausstieg brachte Anfang Oktober bereits Zehntausende für den Hambacher Forst auf die Straße. "Hambi bleibt" geisterte als Schlagwort durch die sozialen Netzwerke und schallte als Slogan durch Megafone.

    Foto: Tim Wagner/Ende Gelände/Flickr

    Menschenmassen hinter Transparent "There are no jobs on a dead planet"
    Menschenmassen hinter Transparent
  • Viele RWE-Beschäftigte sorgen sich um ihre Zukunft im Fall eines Kohleausstiegs. Die Klimaaktivisten aus dem Hambacher Forst sind bei ihnen nicht gern gesehen. Einige hetzen aber sogar richtig gegen die Umweltschützer: "Aktivisten im Hambacher Forst: Reichsbürger mit Rastas", lautete der haltlose Vorwurf auf einer Gewerkschaftsdemonstration in der vergangenen Woche.

    Einige Tage zuvor waren Mitglieder der IG BCE in einer Demo vor das Wohnhaus von Antje Grothus gezogen, einer Kohlegegnerin, die zudem die rheinischen Tagebaubetroffenen in der Kohlekommission vertritt. Die Protestler machten am Haus mit Trillerpfeifen und Trommeln Lärm und skandierten "Hambi weg" und "Grothus raus".

    Foto: Susanne Götze

    Verdi-Mitglieder auf einer Gewerkschafts-Demonstration im Rheinland.
    Verdi-Mitglieder auf einer Gewerkschafts-Demonstration im Rheinland.

"Kohleausstieg jetzt!" – Tausende blockierten am Wochenende die Gleise der Hambachbahn, auf denen der Energiekonzern RWE Braunkohle zu seinen Kraftwerken transportiert.

Foto: Jens Volle/Ende Gelände/Flickr

Aufbruch im "Ende Gelände"-Camp in Düren: Nach Angaben der Veranstalter beteiligten sich insgesamt 6.500 Menschen an den Protesten. Das macht die Besetzung zur bislang größten Aktion der Gruppe.

Foto: Michael Goergens/​Ende Gelände

Von "unverantwortlichem Leichtsinn" sprach der Kohlekonzern RWE, gegen den sich die Aktion vor allem richtete. Die Stromversorgung sei trotz der Gleisblockade nicht unterbrochen worden. Die Mitteilung des Unternehmens zeigte aber, welchen starken Rückhalt die Klimabewegung in der Bevölkerung inzwischen hat: "Trotz wiederholter Aufforderungen der Polizei und Sicherheitshinweise des Unternehmens drangen sogar Eltern mit Kleinkindern bis an die steile Böschungskante des Tagebaus Hambach vor", beklagte sich RWE.

Foto: Tim Wagner/​Ende Gelände

Die Polizei ging in einem Großeinsatz auch mit Wasserwerfern, Pfefferspray und Schlagstöcken gegen die Aktivisten vor. Gegen Hunderte Teilnehmer wurde Anzeige erstattet, sie müssen nun mit juristischen Folgen rechnen.

Foto: Channoh Peepovicz/​Ende Gelände

Mehr als 24 Stunden blockierte "Ende Gelände" die Hambachbahn – also auch über Nacht. Zeitweise besetzten Aktivisten auch einen Kohlebagger im RWE-Tagebau Hambach.

Foto: Nora Börding und Pay Numrich/Ende Gelände/Flickr

Zum Symbol des Kampfes gegen die Kohle ist dieses Stück Wald geworden: der Hambacher Forst, der eigentlich Bürgewald heißt, aber im Sinne von RWE nach dem Tagebau Hambach benannt wurde, dem der Wald weichen soll. Es handelt sich auch nicht um einen Forst, sondern um einen uralten Wald, in dessen Hainbuchen und Stieleichen nach Angaben des Naturschutzverbandes BUND fast 150 gefährdete Tierarten leben.

Foto: Kathrin Henneberger

RWE hat für seinen Braunkohletagebau bereits den Großteil des Hambacher Forsts abgeholzt. Auch den Rest will der Konzern roden. Wegen eines Gerichtsurteils darf er das vorerst nicht. Schon im vergangenen Jahr (Bild) wurden die Rodungsarbeiten nach nur zwei Tagen durch einen Richterspruch gestoppt. Umweltschützer werfen RWE vor, schnell Fakten schaffen zu wollen, bevor die Politik einen Kohleausstieg beschließt.

Foto: Kathrin Henneberger

Klimaaktivisten hielten den Wald sechs Jahre lang besetzt. Auch Indigo (Bild) lebte bis zur Räumung im September in einem selbstgebauten Baumhaus. Indigo ist nicht ihr echter Vorname. Die meisten Besetzer verwenden selbst untereinander nur Decknamen aus Angst vor Repressalien. Wie die Blockade der Hambachbahn ist auch die Waldbesetzung eine Aktion zivilen Ungehorsams und juristisch gesehen erst einmal illegal. Das Foto zeigt Indigo im Sommer in ihrem Baumhaus.

Foto: Kathrin Henneberger

Die zentrale Plattform im Baumhausdorf "Kleingartenverein" vor der Räumung: Wohnzimmer, Küche und Schlafzimmer für die Aktivisten. "Zu zehnt konnten wir hier im Kreis sitzen und frühstücken, und das Morgenplenum begann", erinnert sich Indigo.

Foto: Kathrin Henneberger

Hebebühnen, Polizisten, RWE-Mitarbeiter: Drei Wochen dauerte es, bis der Wald geräumt war. Mittlerweile haben einige Aktivisten schon wieder begonnen, neue Baumhäuser zu bauen. Sie wollen im Namen des Klimaschutzes weitermachen.

Foto: Kathrin Henneberger

Die Debatte um den Kohleausstieg brachte Anfang Oktober bereits Zehntausende für den Hambacher Forst auf die Straße. "Hambi bleibt" geisterte als Schlagwort durch die sozialen Netzwerke und schallte als Slogan durch Megafone.

Foto: Tim Wagner/Ende Gelände/Flickr

Viele RWE-Beschäftigte sorgen sich um ihre Zukunft im Fall eines Kohleausstiegs. Die Klimaaktivisten aus dem Hambacher Forst sind bei ihnen nicht gern gesehen. Einige hetzen aber sogar richtig gegen die Umweltschützer: "Aktivisten im Hambacher Forst: Reichsbürger mit Rastas", lautete der haltlose Vorwurf auf einer Gewerkschaftsdemonstration in der vergangenen Woche.

Einige Tage zuvor waren Mitglieder der IG BCE in einer Demo vor das Wohnhaus von Antje Grothus gezogen, einer Kohlegegnerin, die zudem die rheinischen Tagebaubetroffenen in der Kohlekommission vertritt. Die Protestler machten am Haus mit Trillerpfeifen und Trommeln Lärm und skandierten "Hambi weg" und "Grothus raus".

Foto: Susanne Götze

    • Zwei Menschen umarmen sich im Vordergrund, weiter hinten Menschenmassen bei der Schienenblockade, Schriftzug "End Coal Now" auf Hügel dahinter
    • Ein Protestzug gegen Kohle verlässt das Ende-Gelände-Camp im Rheinischen Revier, Oktober 2018
    • Dutzende weiß gekleidete Menschen laufen auf den Gleisen der Hambachbahn.
    • Ein Wasserwerfer treibt Demonstranten auf der Autobahn auseinander.
    • 2.000 Menschen blockieren über Nacht die Schienen.
    • Hambacher Forst, von Weitem über ein Feld gesehen, im November 2017.
    • Hambacher Forst, November 2017.
    • Junge Frau schaut durch ein unverglastes Fenster eines hölzernen Baumhauses auf den Wald.
    • Halboffenes Baumhaus zwischen zwei Waldbäumen, daran ein Transparent: "Verteidigt Freiräume!"
    • Zwei große Hebebühnen mitten im Wald in Aktion.
    • Menschenmassen hinter Transparent "There are no jobs on a dead planet"
    • Verdi-Mitglieder auf einer Gewerkschafts-Demonstration im Rheinland.

    Teile den Artikel

    Klimareporter°
    Schlagwörter
    • Arbeit
    • Bilderstrecke
    • Dossier: Ende Gelände
    • Hambacher Forst
    • Protest, Aktivismus
    • Rheinisches Braunkohlerevier

    Das könnte Sie auch interessieren

    Aktionswochenende gegen Kohle

    Ende Gelände besetzt Hambachbahn

    Aktivisten besetzen Hambachbahn

    Kohle-Protest im Rheinland

    Ende Gelände zieht weiter

    Ende Gelände Proschim 2016

    Willkommen hier unten!

    Wir freuen uns, dass wir dich mit diesem Text ein kurzes Stück durch deinen Tag begleitet haben. Vielleicht hast du Lust, dem Redaktionsteam von klimareporter° einen Kaffee auszugeben?

    Sofortspende: 3,50 €

    Du kannst und willst uns regelmäßig unterstützen? Hier entlang bitte!

    kr Coffee illustration

    Kommentare

    Diskutiere mit
    Generelle Einstellungen
    Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an den Anbieter Disqus gesendet. Erfahre mehr zum Datenschutz.

    Mehr anzeigen

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

    Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

    Bitte füllen Sie alle Felder die mit einem * markiert sind aus.

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
    Bitte bestätigen Sie.
    Ungültige Eingabe

    Klimareporter°

    Unterstützer:in werden

    klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

    Spenden Sie hier

    Kontakt & Informationen

    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login

    klimaupdate

    Jetzt unterstützen Spenden

    Newsletter abonnieren

    Lass uns den Klimawandel zum heißesten Thema machen – Spende jetzt

    Gerade nicht Ich habe schon gespendet