Anzeige
Anzeige

Umbau der Wirtschaft

"Wohlstand ist etwas anderes"

Uwe Schneidewind redet vor einem Bühnenhintergrund mit der Aufschrift: "Wie schützt der Mensch sich vor sich selbst?".

Um die große Öko-Krise noch zu verhindern, reicht es nicht, Solarstrom zu produzieren, E-Auto zu fahren und den Abfall besser zu recyceln, sagt der Präsident des Wuppertal-Instituts, Uwe Schneidewind, im Interview mit Klimareporter°. Es braucht eine radikale Transformation, die alle Lebensbereiche umfasst. 

Interview: Joachim Wille

Kurze Wege auf dem Land

Das Wiederaufleben der Allmende

Mitglieder einer Allmende pflücken Kirschen

Der Verein Allmende Holzhausen sammelt im Dorf und seinem Umkreis Ernteüberschüsse und macht sie in einer gemeinschaftlichen Einmachküche haltbar. Mit solchen Projekten knüpft er an alte dörfliche Strukturen an. Gleichzeitig erforschen die Mitglieder, was es braucht, damit Menschen klimagerecht handeln.

von Ingrid Wenzl

Studie des Umweltbundesamtes

Raus aus der Wachstumsfalle mit grünen Steuern

Aufnahme einer Raffinerie

Wie passen klimaneutrales Wirtschaften und Wirtschaftswachstum zusammen? Zu dem Problem legt das Umweltbundesamt eine neue Studie vor. CO2-Steuer, Öko-Steuerreform, Ökobonus – die Schlagworte sind nicht neu, aber aktueller denn je.

von Joachim Wille

Jubiläumsbericht

Club of Rome setzt neue Grenzen

Baumkronen, von unten gesehen

Ein halbes Jahrhundert nach seinem ersten Bericht befasst sich der Club of Rome erneut mit den Grenzen des Wachstums. Die Verringerung der sozialen Ungleichheit erscheint den Experten als die schwierigste Aufgabe.

von Verena Kern

Wahlen in Brasilien

Demokratie oder Barbarei

Proteste in Brasilien

In Brasilien steht die Demokratie auf dem Spiel. Rechtsaußen-Kandidat Bolsonaro liegt nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahl weit vor Lulas Bewerber Haddad. Die Parlaments- und Gouverneurswahlen unterstreichen den Rechtsruck. Kommt Haddads anti-neoliberales Programm zu spät?

ein Gastbeitrag von Gerhard Dilger

Schwedische Akademie ehrt Wissenschaftler

Nobelpreis für Klimaökonomen

Goldmedaille mit Relief von Alfred Nobel.

An zwei Klimaökonomen geht der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis. Die US-Amerikaner William Nordhaus und Paul Romer erhalten die mit einer Million US-Dollar dotierte Auszeichnung.

von Jörg Staude

IPCC-Sonderbericht

Endspurt zum 1,5-Grad-Bericht

Wald

Wie sich das Pariser Klimaziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, noch verwirklichen lässt und was politisch dafür getan werden muss – darüber berät ab heute der Weltklimarat in Südkorea. Eine Studie kritisiert die Annahmen, die Klimaforscher für die Weltwirtschaft treffen.

von Jörg Staude, Friederike Meier

Nachhaltige Entwicklung

"Neue Aufklärung statt Ökodiktatur"

Aufnahme aus einem Einkaufswagen heraus durch eine Regalstraße in einem Drogerie-Supermarkt.

Wir konsumieren zu viel Natur, wir sind eigentlich zu viele auf der Welt, und mit einem entfesselten Kapitalismus lassen sich keine Probleme lösen: Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Vorsitzender des Club of Rome, über ernsthaften Klimaschutz, korrigierte Wohlstandsmodelle und die Veränderungsbereitschaft alter Männer.

Interview: Joachim Wille

Studie zur "Donut-Ökonomie"

Umverteilung dringend geboten

Die Erde vom Mond aus gesehen, der größte Teil liegt im Schatten.

Welches Land schafft es, die grundlegenden Bedürfnisse seiner Einwohner zu erfüllen, ohne dabei die planetaren Grenzen zu sprengen? Eine neue Datenbank offenbart: kein einziges. Die beteiligten Forscher fordern ein grundsätzliches Umdenken.

von Eva Mahnke

Wirtschaft

"Wohlstand heißt nicht nur Geld"

Tim Jackson

Wirtschaften ohne Wachstum ist möglich – und unabdingbar, um die Klimakatastrophe zu verhindern, meint der britische Ökonom Tim Jackson. Ein schlechtes Leben müsse das nicht bedeuten. Seinen Klassiker "Wohlstand ohne Wachstum" von 2009 hat Jackson jetzt aktualisiert. Im Interview erklärt er, wie die Theorie zur Praxis werden kann.

Interview: Susanne Schwarz

Gastbeitrag

Vom ökologischen Versteckspiel zur Suffizienz

Ein Haufen Altreifen liegt im Wald.

Produkte können noch so effizient und abfallfrei sein – solange wir mit dem ökologisch korrekten Erwerb nur die Umweltzerstörung an anderer Stelle kaschieren, ist der Effekt gleich null. Die gute Nachricht: Selbstbegrenzung bringt nicht weniger, sondern mehr Lebensqualität.

ein Gastbeitrag von Niko Paech

Filmkritik

"Was bedeutet Glück für Sie?"

Bäuerin schaut skeptisch und überlegt, bevor sie der Regierungsbeamtin antwortet.

Der Dokumentarfilm "What Happiness Is" begleitet ein einzigartiges Projekt zur angewandten Glücksforschung in Bhutan. Das materiell arme, lange abgeschottete Land im Himalaya will sich öffnen, ohne Materialismus und Wachstumszwang zu erliegen. Doch die regierungsamtliche Fragebogenaktion kommt zu unerwarteten Ergebnissen.

von Michael Bittner

Nachruf

Vertrauen in die Menschen

Porträtaufnahme von Elinor Ostrom.

Nicht viele Wissenschaftler schaffen es, weit über die Grenzen ihrer eigenen Disziplin hinauszuwirken. Der US-amerikanischen Politikwissenschaftlerin Elinor Ostrom aber ist das gelungen. Mit ihrer Analyse der Gemeingüter gibt sie Menschen das Vertrauen zurück, an ihre eigene Gestaltungsmacht zu glauben.

von Eva Mahnke, Daniel Boese