Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Tourismus

Quaschnings Videokolumne

Das Ende des Flugzeugs

Cornelia und Volker Quaschning auf dem Flughafen BER.

Am Wochenende eröffnet das Steuer-Milliardengrab BER. Wir haben uns schon mal dort umgesehen. Unser Urteil: Fliegen ist Mist und eine Katastrophe für den Klimaschutz. Echte Alternativen gibt es in Europa auch für weite Strecken.

von Cornelia und Volker Quaschning
30. Oktober 2020

Rollback oder Öko-Neustart?

"Inlandsflüge sollten eingestellt werden"

Nächtlich beleuchteter Eingang mit dem Neonschriftzug "FLUGHAFEN" – der Flughafen Berlin-Tempelhof ist seit 2008 stillgelegt.

Staatshilfen für Lufthansa und Co kann es nur geben, wenn die Steuerbefreiung der Branche endet, meint der Klimaexperte Jakob Graichen. Menschen hätten trotzdem gute Gründe, ins Flugzeug zu steigen. Wie der Corona-Neustart den Klimaschutz ankurbeln kann, beleuchtet Klimareporter° in einer Interview-Serie – Teil 6.

von Joachim Wille
15. Mai 2020

Alpen-Tourismus

Schmalspur-Vergnügen

Ein Streifen Kunstschnee zieht sich über den ansonsten schneefreien Hang in Savognin im schweizerischen Kanton Graubünden.

Die Temperaturen in den Alpen steigen deutlich rascher als im globalen Schnitt, die Schneesaison wird immer kürzer. Die Alpenvereine der Anrainerländer schlagen Alarm und fordern ein Umdenken beim Wintertourismus. Bisher finden sie kaum Gehör.

von Katja Dombrowski
30. Dezember 2019

Umweltzeichen für Kreuzfahrtschiff

Blauer Engel allein für blaue Luft?

Die Aidanova liegt vor den Bauhallen der Meyer-Werft.

Das Kreuzfahrtschiff "Aidanova" hat die Umweltauszeichnung "Blauer Engel" erhalten. Es fährt vollständig mit Flüssigerdgas. Doch während Bundesregierung und Unternehmen das Schiff als Meilenstein der Energiewende feiern, sehen Umweltverbände dies noch lange nicht so.

von Annika Keilen
22. August 2019

Der gute Wille

Mit Kanonen auf Berge geschossen

Winter

Die warme Weihnacht hat vielen Skilift-Betreibern einen Strich durch die Rechnung gemacht: Da hatte man gerade aus Unmengen von Wasser und Strom Schnee produziert und auf den Bergen platziert, da machten die Plusgrade schon wieder grauen Matsch daraus. Der Klimawandel bringt der Branche Probleme – doch die scheint das nicht wahrhaben zu wollen.

von Joachim Wille
29. Dezember 2018

Nationalpark Wattenmeer

Wie das Watt sich wandelt

Gregor Scheiffarth steht neben einer Infotafel vor einer flachen, pflanzenarmen Insellandschaft

Auf die Nordseeinsel Norderney reisen jedes Jahr eine halbe Million Touristen. Nur wenige wissen, dass die einzigartige Insellandschaft durch den Klimawandel bedroht ist. Langsam dringen Wissenschaftler mit der Erkenntnis durch, dass Klimaanpassung nicht nur immer höhere Deiche bedeuten kann.

von Susanne Götze
23. November 2018

Der gute Wille

Wenn der Strand verschwindet

Blick von Norden auf Capo San Marco, die Südspitze der Halbinsel Sinis auf Sardinien; links und rechts das Mittelmeer.

Ein Drittel des weltweit emittierten Klimagases CO2 landet in den Ozeanen. Mit dramatischen Folgen – nicht nur für Fische oder Korallen. Auch Strände und Dünen können durch das saurere Meerwasser bedroht sein, haben jetzt Forscher auf Sardinien herausgefunden.

von Joachim Wille
18. November 2018

Der gute Wille

Müllsammeln im Regenwald?

Zusammengepresste Plastikflaschen

Der Öko-Tourismus hat einen neuen Trend hervorgebracht – den Voluntourismus. Man steigt ins Flugzeug, um irgendwo auf der anderen Seite des Globus Gutes zu tun. Doch das ist oft nur gut fürs eigene Gefühl.

von Joachim Wille
18. August 2018

Klimakommunikation

Flüge, Moral und Klimaschutz

Hier ist ein Mensch zu sehen, der einem startenden Flugzeug zuschaut

Eine Flugreise ist das größte ökologische Verbrechen, hieß es kürzlich in der Süddeutschen Zeitung. Da ist zwar etwas dran. Doch die moralische Aufladung der Debatte hilft nicht weiter. Klimaschutz ist eben keine persönliche, sondern vor allem eine politische Frage – die auch politisch gelöst werden muss. Etwa so, wie es bei Brandschutz und Denkmalschutz geschieht.

von Martin Unfried
19. Juli 2018

Fußball-WM

Der Fifa ist das Klima nicht mehr Wurst

Fußball

Rund 2,1 Millionen Tonnen CO2 werden infolge der Fußballweltmeisterschaft in die Luft gepustet. Das entspricht dem, was eine Stadt wie Münster jährlich verursacht. Während mancher noch den Würstchenkonsum der Fans für das Hauptproblem hält, hat sich der Weltfußballverband der Sache scheinbar schon angenommen.

von Sandra Kirchner
27. Juni 2018

Etscheits Alltagsstress

Wir waren nie weg

Ein Mähroboter fährt über einen Rasen.

Kein Urlaub ohne Sonne satt! Das wünschten sich die Deutschen schon, als sie ihren Urlaub noch im örtlichen Reisebüro buchten. Mit elektronischen Helferlein wie Wetter-Anwendungen fürs mobile Telefon und Reiseportalen im Internet wird der Urlaub garantiert noch besser. Oder?

von Georg Etscheit
29. Mai 2018

Knies Woche

Rückständige Sozialdemokratie, handelbare Reisekilometer und denkbare Auto-Kaufboykotts

Kalenderwoche 21: Gerade hat der Berliner Senat ein einigermaßen zeitgemäßes Mobilitätsgesetz auf den Weg gebracht, da entdeckt die mitregierende SPD ihre Liebe zum Auto, kritisiert Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitherausgeber von Klimareporter°. Die Sozialdemokratie möchte Politik für Menschen machen, die es gar nicht mehr gibt.

27. Mai 2018

Götzes Öko-Logik

Paradies und Hölle

Bedrohtes Inselparadies Vanuatu

Übers Wochenende nach Mallorca? Zweimal im Jahr auf exotische Fernreise? Dem eintönigen Alltagstrott möglichst oft zu entfliehen steht bei den Deutschen hoch im Kurs. Doch die Reiselust hat andernorts dramatische Auswirkungen. Verbieten kann man klimaschädliches Reisen niemandem, ungerecht ist es trotzdem. 

von Susanne Götze
13. Mai 2018

Klimawirkung des Tourismus

Tourismus viermal so klimaschädlich wie bislang gedacht

Blick aus dem Flugzeug: Zu sehen sind einige Inseln der Malediven

Auf acht Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen beziffert eine neue Studie die Klimalast des modernen Reisens. Unter den Top 3 der Verursacher sind auch die deutschen Touristen.

von Verena Kern
10. Mai 2018
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren