Serie Klimalösungen

Die Ressourcen sind der Schlüssel

Zwei Arbeiter eines Recyclingzentrums in Bukarest laden Eisschränke von einem Lkw ab.

Rohstoffgewinnung und -verarbeitung sind für die Hälfte aller Treibhausgase verantwortlich. Aber auch Klimatechnologien verbrauchen Ressourcen. Nötig sind Rohstoffsteuern und konsequentes Recycling. In einer Serie stellt Klimareporter° verschiedene Ansätze zur Lösung der Klimakrise vor und beleuchtet Vor- und Nachteile. Teil 5: Rohstoffpolitik.

von Joachim Wille

Kreislaufwirtschaftskonzept

Müll – das war früher

Smartphone-Teile liegen auf einem Labortisch.

In keinem anderen EU-Land wird pro Kopf mehr Verpackungsmüll produziert als in Deutschland. Die Grünen legen ein Konzept für eine "ressourcenleichte, giftfreie und klimaneutrale Kreislaufwirtschaft" vor.

von Joachim Wille

Sackgasse Wirtschaftswachstum

Dasselbe in Grün ist keine Lösung

Grünes Wasser

Die Klimakrise ist endlich in aller Munde, doch die Politik macht weiter wie bisher: Neue Fernziele und Aktionspläne, marktbasierte Anreizprogramme, ein paar steuerliche Korrekturen – und die Beschwörung von "grünem" Wachstum. Wir brauchen aber eine grundlegende Reform unseres Wirtschaftsmodells.

ein Gastbeitrag von Olaf Bandt, Martin Kaiser, Kai Niebert, Hermann Ott

Der gute Wille

Das Vermächtnis der Coladose

Aufgebrauchte Dosen, leere Flaschen und Platiktüten liegen auf dem Waldboden.

Müllsammel-Aktionen wie "Let’s Clean Up Europe" sind durchaus sinnvoll, und dass wieder mehr Kinder und Jugendliche dabei mitmachen, ist ein gutes Zeichen – auch wenn es vor allem darauf ankäme, den Ressourcenverbrauch drastisch zu senken.

eine Kolumne von Joachim Wille

Mobilität muss Ressourcen bewahren

Künftige Autos – kleiner, leichter und weniger

Satellitenaufnahme der Carajás-Mine in Brasilien

Egal ob Elektro- oder Verbrennungsmotor: Die Produktion eines Autos erfordert massenweise Stahl und Aluminium. Wer sich für ein privates Auto entscheidet, tut dies zulasten der Umwelt in den Abbauregionen und auf Kosten von Menschen in Entwicklungsländern. Wollen wir weiter mobil sein, muss die Zahl der Autos drastisch sinken.

ein Gastbeitrag von Matthias Gastel

UN-Umweltversammlung

Weltrettung in Trippelschritten

Plastikmüll und Holzreste liegen zwischen Bäumen in Strandnähe herum.

Die alle zwei Jahre stattfindende UN-Umweltversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der globalen Umweltpolitik. Die Dringlichkeit der weltweiten Umweltprobleme fand aber nur unzureichend Eingang in die Beschlüsse der jüngsten Tagung in Nairobi.

von Christian Mihatsch (Chiang Mai)

Der gute Wille

Liebe schützt die Umwelt

Weihnachtsgeschenke

Weihnachten bedeutet hierzulande immer auch eine Verpackungsorgie. Ein Sinnbild für die Gesamtsituation: Die Deutschen liegen mit ihrem Konsum 100 Prozent über dem weltweiten Durchschnitt, wie eine neue Studie zeigt.

eine Kolumne von Joachim Wille

Studie des Umweltbundesamtes

Raus aus der Wachstumsfalle mit grünen Steuern

Aufnahme einer Raffinerie

Wie passen klimaneutrales Wirtschaften und Wirtschaftswachstum zusammen? Zu dem Problem legt das Umweltbundesamt eine neue Studie vor. CO2-Steuer, Öko-Steuerreform, Ökobonus – die Schlagworte sind nicht neu, aber aktueller denn je.

von Joachim Wille

3D-Druck

Ein Traum von Technik

3D-Drucker druckt ein Metallteil

3D-Drucker könnten helfen, einige der drängendsten Umweltprobleme zu lösen und den Ausstoß von Klimagasen deutlich zu reduzieren. Bis dahin ist es jedoch noch ein sehr weiter Weg.

von Verena Kern, Matthias Bauer und Oliver Grob

Der gute Wille

Ungeniert auf Pump gelebt

Graffiti: Menschen gehen Treppe hinauf

In nur vier Monaten hat Deutschland sämtliche für 2018 zur Verfügung stehenden Ressourcen verbraucht. Den Rest des Jahres leben wir Bundesbürger auf Kosten von Menschen, die ärmer sind als wir oder erst noch geboren werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Studie zur "Donut-Ökonomie"

Umverteilung dringend geboten

Die Erde vom Mond aus gesehen, der größte Teil liegt im Schatten.

Welches Land schafft es, die grundlegenden Bedürfnisse seiner Einwohner zu erfüllen, ohne dabei die planetaren Grenzen zu sprengen? Eine neue Datenbank offenbart: kein einziges. Die beteiligten Forscher fordern ein grundsätzliches Umdenken.

von Eva Mahnke

Kommentar

Ein Weltvertrag für das Plastikzeitalter

Eine überquellende Mülltonne in einer Landschaft

Rund acht Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Weltmeeren. Die global weiter ansteigende Kunststoffproduktion ist damit eines der großen Umweltprobleme: Das Meer wird zur Plastikdeponie, die Tierwelt leidet. Eine Welt voller Plastik braucht ein Welt-Plastik-Abkommen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Rezension

Wiederverwertung als Erfolgsrezept

Porträtaufnahme von Michael Braungart.

Im Buch "Intelligente Verschwendung" erklärt der Hamburger Chemiker Michael Braungart zusammen mit dem US-Architekten William McDonough, wie Stoffkreisläufe den Weg in eine neue Überflussgesellschaft ebnen sollen. Interessant, doch leider hat die Sache einen Haken.

von Bernward Janzing