Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Flächenverbrauch, Versiegelung, Landschaftsschutz

Studie des Branchenverbandes BNE

Solarparks beleben Agrar-Wüsten

Die Tortengrafik zeigt den Anteil der Energiepflanzen sowohl an der landwirtschaftlichen Nutzfläche als auch an der Gesamtfläche Deutschlands.

Solarstrom-Parks auf Freiflächen rechnen sich mittlerweile ohne EEG-Zuschüsse. Damit sie richtig loslegen können, brauchen die Ökostromer aber Flächen und nochmals Flächen. Um mehr Akzeptanz dafür zu gewinnen, legte der Branchenverband BNE jetzt eine Studie vor, wie Solarparks Flora und Fauna zum Blühen bringen.

von Jörg Staude
21. November 2019

Baupolitik, Flächenfraß und Klima

Unterm Asphalt ist kein Leben

Blaue Dächer einer Einfamilienhaussiedlung von oben betrachtet.

Der Boden ist der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher der Erde. Wird er versiegelt, trägt das zum Klimawandel bei. Doch die Bauwut in Deutschland ist ungebremst. Dafür sorgt auch die Bundesregierung: mit Einfach-Baurecht, Pendlerpauschale, Baukindergeld und Vorrang fürs Auto.

von Katja Dombrowski
14. Oktober 2019

Mega-Umschlagzentrum in Hessen geplant

Logistisches Hambach 2.0

"Beete statt Beton" steht bunt und handgemalt auf einem kleinen Schild am Feldrand.

Im Dreiländereck Hessen-Niedersachsen-Thüringen soll eines der größten Logistikzentren Europas entstehen – auf bestem Ackerland. Nun tobt dort der Kampf: Jobs oder Naturschutz, Ökologie oder Ökonomie?

von Joachim Wille
03. Juni 2019

Erneuerbare-Energien-Report

Naturschützer fordern Mieterstrom

img1::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-540-360-80-c.jpg,,width1::580,,img2::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-300-200-80-c.jpg,,width2::300,,img3::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-960-640-80-c.jpg,,width3::960,,img4::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-180-120-80-c.jpg,,width4::150,,alt::Balkon-Solaranlage,,desc::Balkon-Solaranlage. Projekt des Oldenburger Energieunternehmens EWE, das im Mai 2016 ein ganzes Mietshaus mit den Balkonmodulen ausgerüstet hat. Die Mieter das sanierten Gebäudes in Delmenhorst konnten im ersten Betriebsjahr immerhin fast 20 Prozent ihres Stromverbrauchs aus den Solarmodulen decken, berichtet Holger Laudeley, Geschäftsführer des Unternehmens Laudeley Betriebstechnik, das die Module geliefert und installiert hat. //Den Standby-Verbrauch der vielen heute üblichen Elektrogeräte kann man damit auf jeden Fall abdecken//, sagt er. (Foto: Holger Laudeley)

In seinem "Erneuerbare-Energien-Report" fordert das Bundesamt für Naturschutz eine naturverträgliche Energiewende. Es empfiehlt unter anderem, die Energiewende in den Städten voranzutreiben.

von Friederike Meier
14. Februar 2019

Der gute Wille

Park statt Parkplatz

Parkplatzumwidmung

Rund zwölf Quadratmeter beansprucht ein Auto – und blockiert knappen Raum in den Städten. Parkplätze lassen sich zwar umwidmen, doch getan ist es damit nicht.

von Joachim Wille
16. September 2018

Knies Woche

Postfossile Mobilität, Chinas E-Antrieb und der Flächenfraß

Kalenderwoche 29: Einmal einchecken und am Ziel wieder raus: Öffentlicher Verkehr muss am Ende besser sein als das private Auto, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitherausgeber von Klimareporter°. Die Technologien dafür sind da und das Bewusstsein wächst, es fehlt die Politik.

22. Juli 2018

Volksbegehren gegen Flächenfraß

Bauwut und Lederhose

Hier überreicht das Bündnis die gesammelten Unterschriften für ein Volksbegehren

In Bayern kämpft ein Bündnis gegen die "Betonflut", die in dem Bundesland besonders wütet. Der Flächenverbrauch zerstört nicht nur die schöne Landschaft, er bremst auch den Klimaschutz. Doch das CSU-geführte Innenministerium lehnte die Zulassung des Volksbegehrens ab – und hat heute vom Bayerischen Verfassungsgerichtshof Recht bekommen.

von Joachim Wille
17. Juli 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

 

Jetzt unterstützen Gerade nicht Schon erledigt