Anzeige

Hummels Woche

Strompreis mit Dreifach-Wirkung, Smart-Meter-Rügen und der Atomdrops

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 9: Auf Einfamilienhäusern ist ein Solardach nahezu Standard, jetzt müssen die Mehrfamilienhäuser drankommen, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Die neue Regierung muss sich für ihn zuerst um sinkende Strompreise kümmern.

Eigenheim

Das Smart-Meter-Haus ist noch die Ausnahme

Zwei neue Einfamilienhäuser mit Solardach und je zwei Garagen, davor steht jeweils ein Elektroauto, das gerade aufgeladen wird.

Solaranlagen, Wärmepumpen und Heimspeicher erlebten zuletzt einen Boom. Grund dafür war nicht mehr Tempo beim Klimaschutz, sondern die Energiekrise mit steigenden Preisen. Das zeigt der zweite "Prosumer-Report" von Lichtblick.

von Laura König

Positionspapier vom Elektroverband

Balkonkraftwerke sollen kein Smart Meter mehr brauchen

Eine Steckdose, aus der Löwenzahn herauswächst.

Jahrelange Forderungen von Solarhaushalten greift jetzt der Elektrotechnik-Verband VDE auf. Für Balkonanlagen sollen übliche Schukostecker ausreichen und neue Zähler nicht mehr nötig sein. Ob Gesetzgeber und Netzbetreiber dem folgen, ist noch nicht klar.

von Jörg Staude

Gesetzentwurf liegt vor

Strom soll intelligent werden

Smart Meter: Weißer Kasten mit einzeiliger elektronischer Anzeige.

Bundeswirtschaftsminister Habeck will "Smart Meter" statt herkömmlicher Stromzähler durchsetzen. Um die Energiewende beschleunigen zu können, müsse das Energiesystem deutlich flexibler werden. Dazu brauche es die "intelligenten" Zähler und eine generelle Digitalisierung.

von Joachim Wille

Konzept für dezentrale Energiewende

"Ich mache mit, muss aber nichts machen"

Zwei neue Einfamilienhäuser mit Solardach und je zwei Garagen, davor steht jeweils ein Elektroauto, das gerade aufgeladen wird.

Das von der Hochschule Rhein-Main entwickelte Energiebroker-Konzept will für Haushalte eine niedrigschwellige Energiewende ermöglichen. Weitgehend automatisiert sollen auch kleinste Strommengen gehandelt und damit Erzeugung und Verbrauch von "unten" her ausgeglichen werden.

von Jörg Staude

Digitalisierung und Energieverbrauch

CO₂ sparen mit schlauen Agenten

Schematischer Kopf, aus dessen Hirn sich netzwerkartige Strukturen mit technisch-ökonomischen Symbolen entwickeln, alles hellblau vor dunkelblau.

Die Initiative "Hack4Climate" sucht nach digitalen Lösungen für die Klimakrise. Initiator Nick Beglinger setzt seine Hoffnung dabei vor allem auf drei Technologien: Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet der Dinge.

von Friederike Meier

Blockchain soll klimafreundlicher werden

Der Stromdeal in der Nachbarschaft

Blockchain ist dezentral

Eine digitale Energiewende, davon spricht die Strombranche schon lange. Eine vielversprechende Möglichkeit, die Umsetzung voranzutreiben, könnte die Blockchain-Technologie sein.

von Annika Keilen

Klimagerechte Gebäude

"Wir müssen weg von den Hightech-Ideen"

18-stöckiges Holzhochhaus "Mjøstårnet" in Brumunddal.

Eine radikale Forderung angesichts des Baubooms: Der Architekturprofessor Günter Pfeifer plädiert für einen Paradigmenwechsel beim Bauen, hin zu einem integrierten Klima- und Ressourcenschutz. Im Entwurf für das geplante Gebäudeenergiegesetz kann er davon nichts erkennen.

Interview: Katja Dombrowski

Intelligente Stromzähler für die Systemrevolution

Das smarte Versprechen

Mit dem Smartphone vor einem Haus.

Im Haus der Zukunft soll alles digital vernetzt sein – für den Energieverbrauch kann das Fluch und Segen zugleich sein. Eine entscheidende Rolle spielen intelligente Stromzähler, doch deren Einführung stockt.

von Frank-Thomas Wenzel

Kemferts Woche

Fehlende Kohlestrategie, fossile Energiekriege und der Wandel der Versorger

Kalenderwoche 28: Ein Anstieg bei den Erneuerbaren und ihre Marktfähigkeit allein reichen nicht aus, um den Kohlestrom zu verdrängen, sagt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft, Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW und Mit-Herausgeberin von Klimareporter°. Dafür braucht es einen strukturierten Kohleausstieg.

Elektromobilität

Flexibel, intelligent und kommunikationsfähig

Hier ist die Detailaufnahme eines Strommastes zu sehen

Um dem erwarteten Elektroauto-Boom standhalten zu können, müssen die Verteilnetze hochgerüstet werden. Was dazu im Detail notwendig ist und wer das bezahlen soll, ist allerdings noch strittig.

von Frank-Thomas Wenzel

Der gute Wille

"Alexa, Politik einschalten!"

Ein Mann berührt eine virtuelle Oberfläche.

Ob man im Kühlschrank noch genügend Bier nach Feierabend findet, soll man künftig schon von der Arbeit aus prüfen können. Doch dafür müssen die Haushaltsgeräte ans Netz. Das treibt den Stromverbrauch hoch und kommt die Umwelt teuer zu stehen.

eine Kolumne von Joachim Wille