Anzeige
Anzeige

ADAC-Auswertung

E-Autos haben seltener Pannen als Verbrenner

Ein Elektroauto Audi Q4 E-Tron an der Ladesäule.

Eine Statistik der Autofahrervereinigung ADAC zeigt Vorteile des elektrischen Antriebs. Pkw mit Verbrennungsmotor fallen zwei- bis dreimal so oft aus wie E‑Autos. Fünf von sechs Neuzulassungen entfallen dennoch auf Verbrenner.

von Joachim Wille

Schwarz-rote Verkehrspolitik

"Ein fataler Vorrang fürs Auto"

Doppelauspuff eines Diesel-Pkw von Nahem.

Der Mobilitätsforscher Helmut Holzapfel sieht im Koalitionsvertrag von Union und SPD einen gewaltigen Rückschritt im Verkehrssektor. Aus Angst vor der AfD würden Fachwissen und Bürgerwünsche ignoriert und die Zukunft der Autoindustrie aufs Spiel gesetzt.

Interview: Joachim Wille

klima update° – Folge 223

Klimawandel zieht an, Klimapflichten für Autokonzerne wackeln, Wasserstofflücke bremst grünen Stahl

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Der Deutsche Wetterdienst zeigt die beschleunigte Erderwärmung in Deutschland jetzt auch in seinen Grafiken. Die EU-Kommission will die CO2-Grenzwerte für Neuwagen aufweichen. Für den ersten klimafreundlichen Hochofen in Duisburg fehlt grüner Wasserstoff.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Geschwindigkeitsbegrenzung

Bleifuß verhandelt mit

Auf einer schnurgeraden Autobahn fahren aufgrund der Geschwindigkeit nur schemenhaft erkennbare Autos, aufgenommen von oben, etwa von einer Brücke.

Die künftigen Koalitionäre sind uneins beim Tempolimit auf Autobahnen, obwohl es fürs Klima viel bringen würde. Jetzt mischen sich noch einmal die Schatten der FDP in die Debatte.

von Joachim Wille

Neues Buch über die Gigafabrik

Teslas Grünheide-Glanz bekommt tiefe Kratzer

Luftaufnahme der entstehenden E-Autofabrik in Grünheide im Land Brandenburg.

Vor mehr als fünf Jahren kam Tesla nach Grünheide bei Berlin und sorgte für Aufruhr. Nun hat sich der Widerstand gegen Elon Musks Unternehmen global ausgeweitet. Die goldene Ära des Unternehmens scheint zu Ende zu gehen.

von Pia Hesse

Das Antiblockiersystem

Was Vermieter für die Verkehrswende tun können 

Sechsspurige Magistrale mit Gründerzeithäusern, zur Hälfte saniert, ohne Bäume und anderes Grün, mit eigenen Straßenbahngleisen in der Mitte.

Ein freiwilliger Autofreiheitsrabatt im Mietvertrag kann ein Beitrag für mehr Lebensqualität und verträgliche Mobilität in Städten sein. Voraussetzung ist, dass die nicht mehr benötigten Parkplätze anders genutzt werden dürfen.

ein Gastbeitrag von Tim Lehmann

Flottengrenzwerte

EU-Kommission will Autokonzernen "Atempause" gönnen

Demonstranten halten ein Transparent mit einem durchgestrichenen Auto und der Aufschrift: "Husten! Wir haben ein Problem! – Saubere Luft für Berlin".

Europas Autohersteller sollen drei Jahre länger Zeit bekommen, ihr Emissionsziel zu erreichen. Expert:innen warnen davor, die Zukunft der Branche für kurzfristige Profitinteressen aufs Spiel zu setzen. Ärzt:innen weisen öffentlich auf die Gesundheitsfolgen des Verbrenners hin.

von David Zauner

Das Antiblockiersystem

Öffentlicher Verkehr: Angebot ohne Kundschaft

Beigefarbener Oberleitungsbus des VEB Kraftverkehr Eberswalde-Finow, vermutlich aus den 1960er Jahren.

Öffentliche Verkehrsmittel ermöglichten einst Mobilität für alle – günstig, platz- und ressourcensparend. Dann kam das Auto mit dem Versprechen, selbst zu entscheiden, wann und wohin die Reise geht. Warum es nicht gelingen kann, beide Vorteile zu verbinden.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Autoindustrie

Helft den Autokonzernen!

Ein Elektro-Kleinwagen steht am Straßenrand.

VW und Co sind in einer schweren Krise. Der Staat muss sie unterstützen, aber mit den richtigen Mitteln. Ein Nachbarland hat es vorgemacht.

ein Kommentar von Joachim Wille

CO₂-Grenzwerte für Autoflotten

Grün-schwarze Klientelpolitik gegen "Strafzahlungen"

Stuttgart mit Mercedes-Benz-Werk: Grüne Spitzenpolitiker haben die Verkehrswende schon lange aufgegeben und bremsen nun sogar die Antriebswende. (Bild: <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mercedes-Benz_Werk_Untert%C3%BCrkheim_Neckarpark_Stuttgart_2015_01.jpg" target="_blank" rel="noopener">Julian Herzog/​Wikimedia Commons</a>)

Mit ihrer Polemik gegen die von der EU beschlossenen neuen CO2-Grenzwerte für Autoflotten und gegen das Verbrenner-Aus nimmt die Politik den Herstellern den Anreiz, die Emissionsminderung voranzutreiben.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Das Antiblockiersystem

Nehmt den Autos die Parkplätze weg

Ein weißer SUV wird auf einen Abschleppwagen geladen, er ist beinahe zu groß dafür.

Das private Auto ist ein fast 50-millionenfaches Problem, oft ein großer Dienstwagen, meist ein Verbrenner für Männer. Weniger wäre besser – gesellschaftlich, politisch, für die Menschen und die Umwelt. Wie kann sich die Autogesellschaft das Auto abgewöhnen?

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

klima update° – Folge 202

Verkehr im Jahr 2040, Verfassungsklage wegen Artensterben, Unwissen über eigenes Haus

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Laut "Verkehrsprognose 2040" wächst der Verkehr weiter kräftig – und der CO2-Ausstoß? Umweltschützer:innen ziehen nach Karlsruhe, um mehr Naturschutz durchzusetzen. Wer ein Haus besitzt, verkennt oft den Sanierungsbedarf – auch das bremst die Wärmewende.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Das Antiblockiersystem

Die Jagd auf Tesla wiederholt sich als Farce

Ein rotes Auto der Marke Tesla Model S steht in einer Halle.

Die existenzielle Krise der deutschen Autobranche wirft die Frage auf, warum die jahrzehntelang global maßgebliche Industrie so schnell und so massiv ins Hintertreffen geriet. Woran scheiterten die selbsternannten Tesla-Jäger?

ein Gastbeitrag von Timo Daum

Baukonzerne vs. Klima

Die Asphalt-Lobby

Autobahntrasse für die A7 durch das Allgäu bei Pfronten.

Warum sollen immer noch so viele neue Fernstraßen gebaut werden – trotz Klimakrise, Artenrückgang und Infrastrukturverfall und obwohl sogar der ADAC die überzogenen Projekte kritisiert? Ein heute erschienener Greenpeace-Bericht gibt Antworten.

von Joachim Wille

Antriebswende

"Peak Oil" im Verkehr in Sicht

Pferdekopf-Tiefpumpe vor Sonnenuntergang.

Elektroautos sparen bereits heute fast 1,8 Millionen Barrel Öl pro Tag ein. Ölproduzenten könnten bald vor einem Nachfrageproblem stehen. Der Klimanutzen der E‑Autos hängt aber vom Strommix ab.

von Joachim Wille

Tacheles, Andreas Knie!

Niedergang der deutschen Autobauer als Massenhersteller nicht mehr aufzuhalten

Ausstellungs- und Veranstaltungshalle "BMW-Welt" und Hochhaus mit BMW-Konzernzentrale in München.

Daimler, BMW und VW haben seit Jahrzehnten alle Signale ignoriert, alle Trends verpasst und wurden dabei von der Bundesregierung immer unterstützt. Sie werden nun zu Manufakturen für hochpreisige Limousinen – wie schon einmal in ihrer Geschichte.

eine Kolumne von Andreas Knie

Verkehrswende

Deutsche Autos stehen zu wenig unter Strom

Bei einer Autoausstellung stehen Besucher um einen großen SUV herum, während ein kleines E-Auto trotz angepriesener großzügiger Förderung unbeachtet in der Ecke steht.

Bei einem Online-Gipfel am Montag wurden neue Hilfen zugunsten der deutschen Autohersteller diskutiert. Auf die Schnelle hatte Bundeswirtschaftsminister Habeck unter anderem BMW, VW, Daimler, den Verband der Autoindustrie und die Gewerkschaft IG Metall eingeladen. Konkrete Beschlüsse gab es nicht.

von Hannes Koch, Jörg Staude

Reifenabrieb

Reifen für Gewässer giftig

Vorderrad eines olivgrünen Autos auf einer Straße.

Der Abrieb von Autoreifen gelangt in Bäche, Flüsse und Seen und schädigt dort die Ökosysteme, zeigt eine neue Untersuchung. Ein Experte fordert schadstofffreie Alternativen.

von Joachim Wille

Das Antiblockiersystem

Die wirtschaftsfeindliche Verkehrspolitik der Berliner CDU

An einer Metro-Station stehen viele Fahrräder. Einige Menschen gehen zu Fuß oder fahren mit dem Rad oder auch mit dem Auto vorbei.

In Berlin will die CDU-geführte Verkehrsverwaltung wie ehedem Politik für das private Auto machen. Das wirkt nicht nur seltsam provinziell, es schadet auch der eigenen Klientel.

ein Gastbeitrag von Weert Canzler