Anzeige

klima update° – Folge 221

Unumkehrbarer Klimawandel, CO₂-Ziele im Betonstau, Kohle fürs Klima

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

2024 war das wärmste Jahr seit Messbeginn, Millionen litten unter Extremwetter. Gebäude sind weltweit für jede dritte Tonne emittiertes CO2 verantwortlich. Der Bundestag gab grünes Licht für das 500-Milliarden-Sondervermögen.

von Sandra Kirchner, Verena Kern

Weltwassertag

Die "Wassertürme" trocknen aus

Zu sehen ist der Gletscher Quelccaya in Peru. Wegen des Klimawandels zieht er sich pro Jahr um 30 Meter zurück.

Die Vereinten Nationen warnen vor den Folgen der Gletscherschmelze und der zurückgehenden Schneebedeckung in den Gebirgen. Der neue Weltwasserbericht sieht Risiken für mehr als drei Milliarden Menschen, Tendenz steigend.

von Joachim Wille

Copernicus-Klimabericht

1,6 Grad – und nun?

Demo-Schild mit der Aufschrift "Wake up! Climate Emergency!" und Totenkopf

Die Nachricht von der um 1,6 Grad erhöhten Erdtemperatur ist das Signal, dass der halbwegs vernünftige Teil der Welt beim Klimaschutz in den Notfall-Modus schalten muss. 

ein Kommentar von Joachim Wille

klima update° – Folge 211

1,5 Grad sind unerreichbar, Deutschlands Emissionen sinken, Fridays fordern mehr Klimaschutz

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Erdtemperatur lag 2024 um 1,6 Grad über vorindustriellem Niveau. Weniger Kohleverstromung ließ in Deutschland die Treibhausgasemissionen sinken. Fridays for Future kritisiert die Parteien für klimapolitisch anspruchslose Wahlprogramme.

von Verena Kern, Sandra Kirchner

Copernicus-Bericht

Sogar 1,6 Grad heißer

Eine große Weltkarte in rot-orangefarbener Feuer-Optik wird von zwei Männern betrachtet, die nur von hinten als schwarze Silhouetten zu sehen sind.

Ein EU-Report zeigt nun offiziell, wie stark die globale Klimaerwärmung zugenommen hat. Fachleute halten das 1,5-Grad-Ziel für nicht mehr erreichbar, auch nicht beim Einsatz von CO2-Entnahme-Technologien.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 210

Kohleverbrauch auf Rekordhöhe, Deutschland warm wie nie zuvor, Megasturm über Mayotte

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Trotz Klimakrise hat die Welt 2024 so viel Kohle verbraucht wie nie. Weltweit gab es Extremtemperaturen, im Schnitt erstmals mehr als 1,5 Grad über vorindustriellem Niveau. Der Klimawandel hat den verheerenden Zyklon "Chido" auf der Insel Mayotte deutlich verstärkt.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

Klimaforschung und Klimapolitik

"Wir müssen in den Notfall-Modus schalten"

Luftaufnahme: Ein rundes Stadion, daneben drei große Veranstaltungshallen-Komplexe, alles in Weiß, dahinter die Stadt im Nebel.

Wer glaubt, mit dem fortschreitenden Klimawandel schon irgendwie klarzukommen, verkennt den Ernst der Lage, sagt Niklas Höhne. Der Klimawissenschaftler über den UN-Gipfel in Baku, die Trump-USA und das Erbe der Ampel.

Interview: Joachim Wille

klima update° – Folge 204

Trumps Klimakrise, Gegengipfel zur Weltklimakonferenz, 2024 über 1,5 Grad

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die USA haben gewählt – was bedeutet der Wahlsieg von Donald Trump fürs Klima? Alternativ zur Weltklimakonferenz COP 29 veranstalten Klimabewegte eine "Good COP". 2024 wird wohl das heißeste bislang gemessene Jahr.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

UN-Report zur Emissionslücke

"Keine heiße Luft mehr – bitte!"

Stark befahrene, mehr als zehnspurige Stadtautobahn, im Hintergrund die rauchenden Schornsteine eines Wärmekraftwerks.

Die Welt steuert auf eine katastrophale Erwärmung von bis zu 3,1 Grad zu, warnt ein neuer Report des UN-Umweltprogramms Unep. Eine große, gemeinsame Anstrengung der Staaten könnte das Ruder noch herumreißen.

von Joachim Wille

Studie zur 1,5-Grad-Übertretung

Mit Karacho in den "Overshoot"

Die Erde aus dem All gesehen.

Die 1,5-Grad-Schwelle wird zumindest zeitweise überschritten – daran gibt es wissenschaftlich kaum noch Zweifel. Welche Risiken mit dem Temperatur-"Overshoot" verbunden sind und ob die Rückkehr zu einem sicheren Klima wahrscheinlich ist, hat eine neue Studie untersucht.

von David Zauner

klima update° – Folge 199

Aufgeheizte Meere, Kritik an CO₂-Rechner, Großbritannien steigt aus der Kohle aus

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Ozeane sind warm wie nie, marine Hitzewellen verstärken sich weiter. Deutschlands Forstlobby schießt gegen den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes. Der britische Kohleausstieg ist vollzogen.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Flut-Bilanz

Erderwärmung wird zum Starkregen-Turbo

Blaue und weiße Plastiktüten-Sandsäcke liegen auf einem Haufen, dahinter sind Menschen mit dem Füllen beschäftigt.

Weil das Mittelmeer immer wärmer wird, können Wetterlagen wie in diesem Monat Hochwasser in Europa katastrophal verstärken. EU-Kommissionschefin von der Leyen sagt unterdessen Hilfe für den Wiederaufbau zu.

von Joachim Wille

Bilanz des Sommers 2024

Tatsächlich: Es war der heißeste Sommer

Ein Thermometer zeigt hohe Werte über 35 Grad.

Der Eindruck von einem durchwachsenen Sommer in Deutschland trügt. Weltweit waren die Temperaturen von Juni bis August auf gefährlichem Rekordkurs. Wetterextreme werden weiter zunehmen, auch weil viel zu wenig Klimaschutz stattfindet.

von Joachim Wille

Graßls Woche

Schrumpfende Gletscher, dominantes CO₂ und ein kühler Kopf in der Hitze

Kalenderwoche 31: Die nächste Bundesregierung muss den Flächenverbrauch herunterfahren und für Bodenentsiegelung in den Städten sorgen, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Das gelinge, wie bei vielen Umweltbelastungen, nur mit Gesetzen.

Globale Energiewende

Hitze treibt Stromverbrauch

Mehrstöckiges weißes Hotelgebäude mit je einer Klimaanlage unter jedem der schmalen Fenster.

Starke Steigerungsraten beim globalen Elektrizitätsbedarf sagt eine Analyse der Internationalen Energieagentur IEA bis 2025 voraus. Trotz eines Erneuerbaren-Booms sinken die CO2-Emissionen aber noch nicht.

von Joachim Wille

Neue Studie

Steilster CO₂-Anstieg seit 50.000 Jahren

Qualmende Schornsteine am Horizont

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt heute zehnmal schneller als jemals in unserer Erdepoche. Schon die jetzigen 1,4 Grad Erderwärmung lassen viele an Hitze sterben. Wann stoppen wir das Verbrennen von Kohle, Gas und Öl?

ein Gastbeitrag von Franz Alt

klima update° – Folge 182

Klima-Hungerstreik, Erderhitzung beschleunigt sich, Deutschland verfehlt Klimaziel

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Hungerstreikenden fürs Klima gehen jetzt doch nicht in den Durststreik – vorerst. Die Erde heizt sich schneller auf als je zuvor. Deutschland ist beim Klimaschutz doch nicht auf Kurs.

von Verena Kern, Katharina Schipkowski

Graßls Woche

Herbeigeredetes Wetterchaos, geschätztes Methan und der Rettungsversuch eines Untätigen

Kalenderwoche 15: Das Erdsystem kennt kein Erwärmungslimit, ab dem das Wetter "chaotisch" wird, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Mit jeder weiteren Erwärmung bei unterlassener Treibhausgasminderung gibt es mehr Wetterextreme.

Buchrezension

Der zerbrechliche Augenblick

Baumfarn im peruanischen Bergwald

Der US-Klimaforscher Michael Mann durchstöbert in seinem neuen Buch die Erdgeschichte auf der Suche nach einer passenden Analogie für das Klima, auf das wir zusteuern.

von Benjamin von Brackel

klima update° – Folge 172

Erderhitzung in Deutschland, deutsches CO₂-Budget ausgeschöpft, Solarfabrik macht dicht

klima update° – Podcast

Auch hierzulande war 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Deutschland produziert schon mehr Treibhausgase, als ihm zusteht. Meyer Burger hat seine Solarfabrik im sächsischen Freiberg geschlossen – was heißt das für die Energiewende?

von Verena Kern, Susanne Schwarz