klima update° – Folge 171

Fossile Konzerne sind nicht Paris-konform, Welt versinkt im Elektroschrott, Überkonsum begrenzen

klima update° – Podcast

Die weltgrößten Öl- und Gaskonzerne richten ihr Geschäft nicht am Pariser Klimavertrag aus. Die Mengen an Elektromüll wachsen global schneller als das Recycling. Deutschlands Umweltrat fordert eine "Strategie des Genug" gegen Ressourcenverschwendung.

von Sandra Kirchner, Verena Kern

Recht auf Reparatur

Wider Ex-und-hopp

Mit einem kleinen Schraubenzieher repariert jemand ein Elektrogerät.

In der EU soll es bald ein "Recht auf Reparatur" geben. Das wäre ein Segen, denn es vermeidet Elektroschrott, CO2-Ausstoß, Menschenrechtsverletzungen – und Löcher im Portemonnaie. Leider sind nicht alle Abgeordneten überzeugt davon.

ein Kommentar von Joachim Wille

Neue "Ökodesign"-Regeln

"Recht auf Reparatur zu lasch"

Verschiedene moderne elektronische Geräte für den täglichen Gebrauch, von oben betrachtet.

Smartphones und Tablets sollen länger nutzbar sein, das Recht auf Reparatur trifft in Europa auf breite Zustimmung. Öko-Aktivisten kritisieren die geplanten EU-Regeln aber als unzureichend. Es gebe zu viele Hürden.

von Joachim Wille

"E-Waste Day"

Schätze im Müll

Verschiedene moderne elektronische Geräte für den täglichen Gebrauch, von oben betrachtet.

Viel Elektroschrott landet immer noch in der grauen Tonne statt im Recycling. Jeder Haushalt besitzt 13 ungenutzte Geräte.

von Joachim Wille

Erhebung zu "Refurbished"-Produkten

Lebensverlängerung fürs Smartphone

Ein blaues Fairphone 2 von vorn und daneben von hinten.

Marktforscher sehen bei der Kommunikations­elektronik einen Trend zu generalüberholten Geräten. Deren Marktanteil liege bereits bei zehn Prozent. Bislang konzipieren die großen Hersteller ihre Geräte als Wegwerfprodukte, sagen Kritiker.

von Joachim Wille

Schritt gegen Elektroschrott

Microsoft will reparabel werden

Microsoft-Gebäude in Köln.

Der Technologiekonzern reagiert auf Druck der "Recht auf Reparatur"-Bewegung. Bevor es ans Umstellen von Produkten geht, will Microsoft aber erst mal unabhängige Gutachter das Problem untersuchen lassen.

von Joachim Wille

Recht auf Reparatur

Das Smartphone soll zehn Jahre halten

Eine Person kauft mit dem Smartphone ein.

Schnell kaputt, schlecht reparierbar, veraltende Software – das Handy ist heute ein Wegwerfprodukt. Doch es könnte anders sein. Verschiedene Initiativen in Deutschland und Europa arbeiten daran.

von Joachim Wille

Report der Weltgesundheitsorganisation

Elektroschrott schädigt Gesundheit im globalen Süden

Jugendliche verbrennen Elektroschrott auf der Müllhalde Agbobloshie in Accra, um an die Metalle zu kommen.

Die rasant wachsenden Müllberge aus alten Geräten sind auch ein Risiko fürs Klima, ein neuer WHO-Bericht wirft aber Licht auf weitere fatale Folgen: Etwa 18 Millionen Kinder arbeiten im "informellen" Müllsektor in Ländern des globalen Südens, wo die ausgediente Elektronik oft landet – mit all ihren krankheitserregenden Giften.

von Joachim Wille

Umfrage zur Kreislaufwirtschaft

Pfandpflicht für Handys

Ein Mensch tippt etwas in ein Smartphone ein.

87 Prozent der Deutschen befürworten ein Handypfand, um die Elektroschrott-Berge zu verringern. Eine Rohstoffsteuer zum Einstieg in eine echte Kreislaufwirtschaft finden aber nur drei Prozent gut.

von Joachim Wille

Elektroschrott-Strategie

Längere Garantie und Repair-Cafés

Verschiedene moderne elektronische Geräte für den täglichen Gebrauch, von oben betrachtet.

Garantien über die gesamte Lebensdauer des Geräts, mehr Käuferrechte und Reparaturmöglichkeiten: Das Umweltbundesamt veröffentlicht Vorschläge zur Verminderung des Elektroschrotts.

von Joachim Wille

Geringe Sammelmengen bei Elektro-Altgeräten

Elektroschrott wird noch zu oft illegal entsorgt

Nahaufnahme einer ausgedienten Platine

Zwei Millionen Tonnen Elektrogeräte werden jedes Jahr in Deutschland verkauft. Nur ein Bruchteil der Altgeräte wird ordnungsgemäß wiederverwertet oder recycelt. Ab 2019 muss Deutschland aber mehr Elektroschrott einsammeln und recyceln.

von Sandra Kirchner

Filmkritik

"Sie sollten noch mehr schicken"

Ein Mann verbrennt Müll, um an Metall zu gelangen

Ausgediente E-Geräte aus Europa landen in Agbogbloshie in Ghana. Unter erbärmlichsten Bedingungen nehmen Menschen hier alte Monitore und Computer auseinander. Die Dokumentation "Welcome to Sodom", die jetzt in den Kinos läuft, zeichnet das Porträt eines apokalyptisch anmutenden Ortes.

von Sandra Kirchner