Klimareporter°
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Wärme
    • Finanzen
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Kohlendioxid CO₂

Prognose des britischen Wetterdienstes

Erneuter Sprung bei der CO₂-Konzentration erwartet

Die Messstation Mauna Loa auf Hawai

Britische Forscher rechnen damit, dass der CO2-Gehalt der Atmosphäre in diesem Jahr deutlich ansteigen wird, weil die Fähigkeit von Pflanzen, Kohlendioxid zu binden, nach heißen Jahren eingeschränkt ist.

von Sandra Kirchner
08. Februar 2019

Moore

Klimaretter oder Klimaopfer?

Trockengelegte Moore zu renaturieren kann viele Treibhausgase verhindern. Die Wiedervernässung von Torfböden wird deshalb als vielversprechende Klimaschutzmaßnahme gehandelt. Allerdings könnte der Klimawandel den Umweltschützern einen Strich durch die Rechnung machen.

von Svea Busse
22. Dezember 2018

UN-Bericht

CO₂-Konzentrationen auf neuer Rekord-Höhe

Die Erde vom Weltall aus gesehen.

Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre hat weiter zugenommen. Die Welt-Meteorologie-Organisation hat keine Anzeichen festgestellt, dass der Trend sich umkehrt.

von Friederike Meier
22. November 2018

Studie des Umweltbundesamtes

Raus aus der Wachstumsfalle mit grünen Steuern

Aufnahme einer Raffinerie

Wie passen klimaneutrales Wirtschaften und Wirtschaftswachstum zusammen? Zu dem Problem legt das Umweltbundesamt eine neue Studie vor. CO2-Steuer, Öko-Steuerreform, Ökobonus – die Schlagworte sind nicht neu, aber aktueller denn je.

von Joachim Wille
05. November 2018

CO₂-Emissionen der Zementindustrie

Kein Königsweg für die Zementbranche

Zementwerk in der Schweiz mit qualmendem Schornstein

Acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen gehen auf das Konto der Zementindustrie. Mit einer Reihe von Optimierungstechnologien lassen sich die Emissionen deutlich senken, allerdings nicht auf null. Dazu müssten umstrittene Technologien wie CCS her – oder ein ganz anderes Produzieren und Bauen.

von Sandra Kirchner
01. November 2018

Auto-Kältemittel

Mieses Klima unter der Motorhaube

Schalter für die Klimaanlage an einem Auto-Armaturenbrett.

Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland wegen zu laxen Umgangs mit Daimler verurteilt. Der Autokonzern hatte die Klimaanlagen in Neuwagen zu spät auf das klimafreundlichere Kältemittel R1234yf umgestellt. Nun rächt sich, dass die Autobauer nicht schon längst auf das natürliche Kältemittel CO2 gegangen sind.

von Joachim Wille
04. Oktober 2018

Kältemittelstreit

VW wechselt das Klima

VW

Es könnte die Wende im jahrelangen Streit um Autoklimaanlagen bringen: Volkswagen setzt für seine neuen Elektroautos auf natürliche CO2-Kühltechnik. Vor der bislang verwendeten Chemikalie warnte zuletzt auch das Umweltbundesamt.

von Joachim Wille
12. August 2018

Klimaanlagen

Umweltgefährliches Kältemittel

Hier ist ein Auto-Armaturenbrett zu sehen

Für Auto-Klimaanlagen wäre Kohlendioxid als natürliches Kältemittel eine gute Alternative. Doch der Einsatz stockt. Dabei sind die bislang verwendeten Kältemittel umweltschädlicher als bislang gedacht, warnt nun das Umweltbundesamt.

von Joachim Wille
26. Juni 2018

25 Jahre FCKW-freie Kühlschränke

Die Greenfreeze-Revolution

Vor 25 Jahren veränderte ein Kühlschrank aus Sachsen die Welt. Der Kampf um das klimafreundliche Kühlen und Klimatisieren geht weiter – die Auseinandersetzung verschob sich vom Haushaltsgerät zur Autoindustrie.

von Joachim Wille
15. Mai 2018
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • RSS