Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Lebensmittelverschwendung

Der gute Wille

Zu viel Essen in der Tonne

Präsentation einer großen Menge weggeworfener Lebenmittel, die noch verwendbar sind.

In Deutschland fliegen pro Kopf und Woche 1,5 Kilo Lebensmittel in den Müll – das ist ziemlich genau der Weltdurchschnitt, hat ein UN-Report ermittelt. Fast ein Zehntel des globalen Treibhausgasausstoßes geht auf das Konto der zwischen Acker und Teller verlorenen Lebensmittel.

von Joachim Wille
07. März 2021

Ernährungssystem stößt an Grenzen

Mehr Pflanzen essen

Supermarktregal mit sehr vielen Bananen, im Hintergrund unscharf eine Person mit EInkaufswagen und noch mehr volle Regale mit Lebensmitteln

Die Landwirtschaft ist für ein Viertel des weltweiten Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich. Dabei sind die produzierten Lebensmittel weltweit sehr ungleich verteilt. Wie alle Menschen satt werden und gesund leben können, ohne Umwelt und Klima zu schädigen, haben Wissenschaftler untersucht.

von Sandra Kirchner
10. Oktober 2018

Der gute Wille

Vergammeln muss nicht sein

Knoblauch, Tomaten und Paprika liegen auf einem Tisch.

Lebensmittel wegzuwerfen ist nicht nur teuer, es schadet auch Klima und Umwelt. Wichtige Ressourcen wie Energie, Wasser und Boden werden verschwendet. Dabei ist es im Haushalt gar nicht so schwer, die Verschwendung zu bremsen.

von Joachim Wille
04. September 2018

Lebensmittelverschwendung

Ist Ihr Land verschwenderisch?

Zu sehen ist eine Mülltonne voller Lebensmittel.

18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr unnötig im Abfall – und heizen durch Produktion und Transport trotzdem den Klimawandel an. Einige Bundesländer gehen schon lange mit Erfolg dagegen vor. Andere blieben weitgehend untätig.

von Susanne Schwarz
20. April 2018
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren