Anzeige

Kunstaktion zu Wetterextremen

Eine Kanukarawane fürs Klima

Ein Mann und eine Frau tragen ein Kajak auf den Schultern über ein Feld.

Während im Westen Deutschlands der Kampf gegen das Wasser weitergeht, machen Künstler im Vorharz auf die andere Seite der Medaille beim Klimawandel aufmerksam: Sie tragen nahe Halberstadt hundert Kanus durch den ausgetrockneten und kranken Wald.

von Uwe Kraus (Halberstadt)

Globale K-Pop-Bewegung

Stans mobilisieren fürs Klima

Blackpink sitzen auf einem Sofa und sprechen zu ihren Fans.

Popmusik aus Südkorea ist der sechstgrößte Musikmarkt der Welt. Das liegt weniger an den Anhängern im Land selbst als an den vielen Fans im Ausland. Nun wollen die "Stans" ihre gut organisierten Clubs für den Kampf gegen die Klimakrise nutzen.

von Christian Mihatsch

Quaschnings Videokolumne

Alternatives Feuerwerk mit Bums

Volker Quaschning mit Atemschutzmaske und halb erhobenen Händen in Schutzhandschuhen.

Silvesterraketen und Böller haben jedes Jahr schlimme Folgen. Wir müssen diese Tradition dringend überdenken. Das heißt aber nicht, dass der Jahreswechsel langweilig werden muss, denn es gibt gute Alternativen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kommentar

Bäumchen, Bäumchen, schütze mich!

Ein Schlag mittelhoher Nordmanntannen, jede mit einem Plastikstreifen-Anhänger.

Weihnachten: Mit dem geschmückten Baum ist es richtig schön. Wofür sind Bäume sonst noch gut? Ach ja, sie helfen gegen den Klimawandel. Zum Fest zählt die PR-Branche fürs gute Gewissen eins und eins zusammen und sieht nur noch grün.

ein Kommentar von Jörg Staude

Kommentar

Weggeschmolzen

Satellitenaufnahme des ehemaligen Gletschers Okjökull auf Island

Island hat sich mit einem "Brief an die Zukunft" von dem ersten großen Gletscher des Landes verabschiedet, der dem Klimawandel zum Opfer gefallen ist. Die Geste ist groß, kann aber nur ein Anfang sein.

von Verena Kern

Etscheits Alltagsstress

Salzburger Klimagespräche

Festlich gekleidete Menschen bei den Salzburger Festspielen

Bei den Salzburger Festspielen inszenierte Peter Sellars die Mozart-Oper "Idomeneo" als Ökodrama. Er durfte auch die Festrede halten und sprach über Raubbau und Klimawandel. Zum Glück war alles nur gespielt, und das auch noch sehr schön.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Klimaschützer blockieren Berliner Brücke

"Wir sind der Aufstand für das Leben"

Mann in schwarzem Umhang mit Extinction-Rebellion-Symbol (eine Sanduhr von einem Kreis umschlossen)

Die noch junge Klima-Bewegung "Extinction Rebellion" warnt vor dem Tod durch den Klimawandel – und ruft zu zivilem Ungehorsam auf. Jetzt ist sie auch in Deutschland angekommen.

von Susanne Schwarz

Filmemacher über Naturzerstörung

"Lasst die Trauer zu"

Toter und halb verwester Albatros von den Midway-Inseln mit vielen Platikteilen im Körper.

Der Fotograf Chris Jordan hat einen berührenden Film über Plastikverschmutzung auf einer wilden Insel im Pazifik gedreht. Wie in vielen seiner Arbeiten kontrastiert er Schönheit mit Verlust und Trauer.

von Susanne Götze

Porträt: Eine von 28.000

"Wir müssen die Menschen verteidigen"

Beata Kolarczyk

Die junge Künstlerin Beata Kolarczyk aus Katowice ist auf der Klimakonferenz, um mit der evangelischen Kirche für Klimagerechtigkeit zu kämpfen. Weil ihr Vater selbst im Bergbau gearbeitet hat, ist ihr ein gerechter Strukturwandel besonders wichtig.

von Friederike Meier

Etscheits Alltagsstress

Atlantis in Salzburg

Geigerin spiel auf dunklem Hügel vor Feuerwerk.

Die Klassikbranche ist, trotz ihrer eigentlich immateriellen Produkte, sehr ressourcenintensiv. Um auf dem Karriere-Karussell oben zu bleiben, ist der Rollkoffer unentbehrlich. Unter der Rastlosigkeit der Stars leidet nicht nur die Umwelt, sondern zuweilen auch die künstlerische Qualität.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Ausstellung

Eis schmelzen in den Herzen der Menschen

Blick auf Eismassen vor Bergmassiv in Grönland

Im Willy-Brandt-Haus Berlin ist die Ausstellung "Stella Polaris – Ulloriarsuaq" zu sehen. Die Exposition zeigt in atemberaubenden Fotografien aus Grönland die Schönheit und Fremdheit einer verschwindenden Welt.

von Daniela Schmidtke

Dystopien

Attraktive Bilder einer neuen, friedlichen Kultur

Graffito an einer Betonwand auf Englisch: Kunst ist kein Verbrechen. Ändert die Kultur, nicht das Klima.

Endzeiterzählungen haben immer ihre Anhänger. Ihre neuerliche Häufung zeigt aber die Krise unseres Wirtschafts- und Lebensmodells. Wir brauchen auch Erzählungen von einer naturverträglichen, kooperativen Praxis. 

ein Gastbeitrag von Johano Strasser

Kultur

Von Leuchttürmen und Träumen

Große, hell erleuchtete, künstlerisch-futuristisch anmutende Holzkonstruktion neben einer offenen Scheune vor tiefblauem Abendhimmel. Weiter vorn stehen Menschen.

Kann ein Leuchtturm fern vom Meer Wandel bewirken? Ja, sagt der britische "Artivist" John Jordan. Transformation entsteht nicht, weil die Menschen die Fakten kennen, sondern weil sie träumen.

von Eva Mahnke