Erst war er braun, jetzt sprießt er wieder grün: der Rasen. Das zeigt, es geht auch ohne Wasserspreng-Orgien. Die werden sowieso zum Auslaufmodell.
Ein Berliner Forschungsprojekt hat errechnet, wie viele Menschen aus den Gärten der Stadt ernährt werden können. Getestet wurde auch, wie sich die Menge noch steigern lässt. Ein Argument, Kleingärten für Bauprojekte zu opfern, ist das aber nicht.
Kann man das glauben? Immer noch landet jede Menge Torf in Blumenerden. Höchste Zeit, diesen Klimafrevel zu beenden.
Schottergärten stören nicht nur den Wasserhaushalt und den kommunalen Frieden, sie erfordern auch deutlich mehr Pflegeaufwand als gedacht. Könnte dies ein Argument sein, das auch eherne Fans umdenken lässt?
Frühlingszeit, Pflanzzeit: Viele wissen nicht, dass für viele handelsübliche Blumenerden noch immer Moore zerstört werden. Das ist extrem klimaschädlich, aber leicht vermeidbar. Im Auftrag des Agrarministeriums klärt eine Fachagentur auf.
In den kommenden 30 Jahren dürften sich subtropische und tropische Insekten wie die Asiatische Tigermücke flächendeckend in Deutschland ausbreiten. Schon jetzt bereiten sich Virologen und Tropenmediziner darauf vor. Andere Teile der Welt könnten in Sachen Gesundheit hingegen von einer Erwärmung profitieren.
Kein Urlaub ohne Sonne satt! Das wünschten sich die Deutschen schon, als sie ihren Urlaub noch im örtlichen Reisebüro buchten. Mit elektronischen Helferlein wie Wetter-Anwendungen fürs mobile Telefon und Reiseportalen im Internet wird der Urlaub garantiert noch besser. Oder?
Jetzt unterstützen Spenden
Newsletter abonnieren
Gerade nicht Ich habe schon gespendet