Frühjahrstreffen

Weltbank und IWF erwarten weiche Landung der Weltwirtschaft

Eine hinter einem Schirm verborgene Person geht bei Regen am Gebäude des IWF in Washington vorbei.

Der Kampf gegen die Klimakrise und die Überwindung von Hunger und Armut erfordern riesige Investitionen. Beim Frühjahrstreffen der internationalen Finanzinstitutionen wurde daher auch über neue Steuern auf fossile Energien oder für Superreiche diskutiert.

von Christian Mihatsch

klima update° – Folge 175

Versagen beim Verkehr, Verwässerung des Klimaschutzgesetzes, Klimakrise schrumpft Weltwirtschaft

klima update° – Podcast

Der Verkehr hat die CO2-Grenzwerte des Klimaschutzgesetzes gerissen, auch der Gebäudesektor steht nicht gut da. Trotzdem weicht die Bundesregierung das Gesetz auf. Die Klimakrise macht Menschen ärmer – weltweit und auch in Deutschland.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

"Grüne" Technologien

Chinas Industriepolitik treibt globale Energiewende an

Drei Arbeiter mit Helm schrauben ein Polarpaneel in luftiger Höhe an, im Hintergrund eine kapverdische Stadt.

In Brüssel und Washington geht die Angst vor einer China-Exportwelle um. Bei Solarmodulen und Batterien hat das Land riesige Überkapazitäten. Für kleinere Entwicklungsländer sind die billigen Produkte aber ein Segen – so wie fürs Klima.

von Christian Mihatsch

Multilateralismus

"So kommt man zu einer lösungsorientierten Diskussion"

Marco Molina sitzt im Verhandlungssaal an seinem Laptop und spricht ins Mikrofon.

Die immer größeren Schwierigkeiten mit dem multilateralen System sind einem veralteten Ansatz in den Verhandlungen geschuldet, sagt Marco Molina. Der WTO-Experte erklärt, was interessenbasiertes Verhandeln bringt. 

Interview: Christian Mihatsch

Umweltgesetzgebung

Die traurige Rückwärtsrolle der EU

Grünland-Renaturierung mit großen Wasserflächen in Mecklenburg.

Lieferketten-Standards, Renaturierung oder Pestizid-Regeln: Viele europäische Umwelt- und Klimagesetze wurden in den letzten Monaten auf Druck des Parlaments oder der EU-Regierungen gestoppt oder abgeschwächt.

von David Zauner

Rohstoffpreise auf Vorkriegsniveau

Der Kakaopreis bricht uralte Rekorde

Ein junger Bauer steht unter Kakaobäumen, am Bildrand ist ein Haufen mit gelben, grünen und orangefarbenen Kakaofrüchten.

Wer gern Schokolade isst, muss sich auf einen Preisschub einstellen: Kakao ist fast doppelt so teuer wie vor einem Jahr. Grund sind schlechte Ernten in Westafrika, weil die dortigen Kakaobauern nicht investieren können.

von Christian Mihatsch

UN-Klimaschutz

"Gewinner waren meist die Weltmärkte, und Verliererin war die Umwelt"

Porträtaufnahme von Ernst Ulrich von Weizsäcker.

Nach dem Kalten Krieg setzten die Staaten auf Globalisierung statt auf Klimaschutz, sagt Ernst Ulrich von Weizsäcker. Der renommierte Umweltforscher spricht über 30 Jahre Weltklimakonvention und die Chancen, wenigstens das Zwei-Grad-Limit zu halten.

Interview: Joachim Wille

WTO-Ministerkonferenz

Welthandelsorganisation fürchtet um ihre Relevanz

Ngozi Okonjo-Iweala bei einem TED-Auftritt.

Viele hofften, dass die WTO zumindest Subventionen für die Überfischung der Meere verbieten würde. Aber selbst darauf konnten sich die Länder nicht einigen. Wegen des Konsensprinzips hat jedes Land ein Veto.

von Christian Mihatsch

Solarindustrie in Deutschland

Damit das Solarlicht nicht ausgeht

Große Fertigungshalle, über dem Eingang steht AE Solar mit dem Firmenlogo, davor einige Menschen und Autos.

Die heimische Photovoltaik-Industrie kommt immer stärker unter Druck. Auch Heckert Solar in Chemnitz droht die Schließung. Die Ampel-Regierung darf dem Niedergang nicht länger einfach nur zusehen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Schulden und Steuern

Macron plant Reform der Klimafinanzierung

Emmanuel Macron

Die Institutionen der globalen Finanzarchitektur wie die Weltbank sind 80 Jahre alt. Damals ging es um den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Um heute der Klimakrise Herr zu werden, muss die Finanzarchitektur umgebaut werden. Frankreich hat dazu einige Ideen.

von Christian Mihatsch

Unterschätzter Klimagipfel

Deutschland darf nicht wie Saudi-Arabien enden

Symbolbild: Einzelnes Auto am Rand einer Straße

Die COP 28 in Dubai war eigentlich keine Klimakonferenz. Sie war eine Weltwirtschaftskonferenz, und sie hat die Weichen neu gestellt. Es geht jetzt nicht mehr um Eisbären und Hitzetote, sondern um knallharte wirtschaftliche Interessen.

ein Kommentar von Christian Mihatsch

Klimagerechtigkeit

"Ihr könnt von uns keinen Wandel fordern, den ihr selbst untergrabt"

Die ugandische Aktivistin Denise Ayebare auf dem Klimagipfel in Dubai.

Länder wie Deutschland müssen mit der Doppelmoral beim Klimaschutz aufhören, fordert Denise Ayebare. Ein Gespräch mit der ugandischen Aktivistin über die leeren Versprechen des globalen Nordens auf dem Klimagipfel in Dubai.

Interview: David Zauner

Industriepolitik

Zur Energiewende trägt ein Brückenstrompreis nicht bei

Große chemische Industrieanlage bei Nacht.

Das künstliche Absenken von Energiepreisen schwächt alle drei Pfeiler der Energiewende – Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare. Stattdessen braucht Deutschland eine Strategie für die ökologische Transformation der Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit.

ein Gastbeitrag von Reinhard Loske

Jahrestreffen in Marrakesch

Weltbank wird auch zur Klimabank

Eine Außenmauer des Weltbank-Hauptsitzes in Washington mit dem Schriftzug: The World Bank Group.

Während der Internationale Währungsfonds auf eine Kapitalerhöhung hoffen kann, muss die Weltbank vorerst ihre bestehenden Mittel besser nutzen. Damit kann das Kreditvolumen um 16 Prozent gesteigert werden. Wegen der Klimakrise müssten die Entwicklungsbanken ihre Kredite aber verdreifachen.

von Christian Mihatsch

Weltbank-IWF-Jahrestreffen

Die Weltbank braucht mehr Geld

Blick nach schräg oben im Atrium der Weltbank in Washington.

Das globale Finanzsystem muss reformiert werden, um vor den aktuellen Herausforderungen zu bestehen. Klima- und Schuldenkrise erfordern eine Kapitalerhöhung. Darum geht es beim Treffen von Währungsfonds und Entwicklungsbanken in Marrakesch.

von Christian Mihatsch

Coffee Barometer

Kaffeebauern bleibt nur der Bodensatz

Rote Kaffeebeeren an einem Kaffeestrauch.

Kaffee wird weltweit immer beliebter. Doch der Klimawandel droht die Erträge zu halbieren und viele Kaffeebäuer:innen leben unterhalb der Armutsgrenze. Das Kaffee-Barometer zeigt, dass die großen Röstereien ihrer Verantwortung nicht gerecht werden.

von David Zauner

Nachhaltiger Welthandel

"Im deutschen Lieferkettengesetz kommt das Klima noch gar nicht vor"

Containerschiff, an dem außenbords ein rotes Rettungsboot an einem Kran-Arm hängt.

Europäische Unternehmen sollen per Gesetz verpflichtet werden, Umwelt- und Sozialstandards entlang ihrer Wertschöpfungsketten zu berücksichtigen. Welche Schlupflöcher vermieden werden müssen und welche Lücken das deutsche Pendant hat, erklärt Simone Ludewig von der Initiative Lieferkettengesetz.

Interview: David Zauner

Klimawandelleugnung

Chef-Volkswirt und Cicero auf Abwegen

Rich Uncle Pennybags

In einem Gastbeitrag im Politmagazin Cicero behauptet der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank Thomas Mayer, dass ungebremster Temperaturanstieg der Weltwirtschaft kaum schade. Das ist reine Wissenschaftsleugnung.

ein Kommentar von David Zauner

Kosten der Erwärmung

Finanzmärkte unterschätzen Klimarisiken systematisch

Ein Eisberg schwimmt im Meer, wobei der weitaus größte Teil nicht sichtbar ist, weil er sich unter Wasser befindet.

Die meisten Finanzmarktakteure verwenden offensichtlich unsinnige Modelle zur Abschätzung der wirtschaftlichen Folgen der Klimaerwärmung. Wenn die Märkte sich dessen gewahr werden, könnte es zu einer plötzlichen Kurskorrektur kommen – einem Börsencrash.

von Christian Mihatsch

"Freihandelsabkommen light"

Schließen die EU und die USA ein Freihandelsabkommen?

Mit Autos beladener Sattelschlepper auf einer mehrspurigen Straße in Texas.

Von vielen Subventionen aus dem US-Klimagesetz können nur Firmen aus Ländern profitieren, mit denen die USA ein Freihandelsabkommen haben. Jetzt wird in Brüssel und Washington hitzig diskutiert, welche Kriterien ein solches Abkommen eigentlich erfüllen muss.

von Christian Mihatsch